Bild: „Man hört die Frauen oft nicht, sondern sieht sie nur beschrieben“: Anna Schiff gibt Frauen in der Psychiatrie des frühen 20. Jahrhunderts eine Stimme., Frauen*salon: Wahrnehmungen weiblichen Wahnsinns und die Institution Psychiatrie Foto: lux

Das Autonome FrauenLesbenReferat der RUB hatte am 15. Juni zusammen mit der studentischen Frauenbibliothek „Liselle“ zum Vortrag mit anschließender Diskussion geladen. Zu Gast war Anna Schiff, die über die Geschichte von Wahnsinn und Psychiatrie und insbesondere über Frauen als Patientinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts referierte.

weiterlesen
Bild: Visionen für ein totales Politikverbot bei der BlauPause: Die APP (Anti-Politik-Patrouille) im Einsatz gegen politische Studis. , :bsz-Interview mit dem Unterstützungskreis Politikverbot – Teil 2 Karikatur: kac

Bei der BlauPause steht noch jede Menge Arbeit an: Dieser Meinung ist zumindest der „Unterstützungskreis Politikverbot“ bezüglich der zahlreichen politischen Gruppen, die am 6. Juni ihre Tische aufklappen werden. Wir sprachen mit Tim und Jens über die dort vertretenen Burschis, ein :bsz-Verbot und eine mögliche Allianz mit der Uni-Verwaltung.

weiterlesen
Bild: Vom 8. bis zum 12. Juni: Internationale Woche an der RUB Fotos: bk

An den Betonplatten-Charme der RUB mag man sich mit steigender Fachsemesterzahl ja irgendwann gewöhnt haben, aber hin und wieder packt den ein oder anderen eben doch das Bedürfnis, mal etwas anderes von der Welt zu sehen. Die Internationale Woche, die vom 8. bis zum 12. Juni an der RUB stattfindet, zeigt, dass man dafür gar nicht unbedingt immer in die Ferne schweifen muss.

weiterlesen

Am kommenden Wochenende wird die RUB ihren 50. Geburtstag feiern – ganz „ohne Politik“. Die OrganisatorInnen der BlauPause wollen keine politischen AkteurInnen auf ihrem Fest. Studentische Verbindungen bekommen jedoch trotzdem eine Plattform, um für ihre Inhalte zu werben. Das erweckt den Eindruck, als seien die sogenannten „Burschis“ nicht politisch. Diese Annahme hat sich am vergangenen Sonntag erneut als Trugschluss erwiesen: In den Räumlichkeiten des VDSt Breslau-Bochum traf sich der westfälische Regionalverband der Identitären Bewegung.

100% Identitär – 100% Rassismus

Die Identitäre Bewegung (IB) hat ihren Ursprung in Frankreich. Mit rechtspopulistischen Parolen hetzen die AnhängerInnen gegen Schwarze und Muslime. Die proklamierte „Identität“ beruht vor allem auf einem weißen Selbstverständnis: der eigens initiierte Slogan „100 Prozent Identität – O Prozent Rassismus“ soll die Identitären vom Vorwurf des Rassismus freisprechen. Der trügerische Charakter dieser Aussage wird deutlich, wenn man sich mit den Inhalten der Bewegung vertraut macht. In mehreren Ländern Europas macht die IB mittlerweile mit pseudo-intellektueller Rhetorik gegen Geflüchtete und Muslime mobil.

Die Identitären beim VDSt zu Gast

Einen Ableger der rechten Jugendbewegung gibt es auch in Deutschland. Ihre Aktivitäten beschränken sich jedoch auf interne Treffen und Aufmerksamkeit erregende Aktionen im öffentlichen Raum. Die „Identitäre Bewegung Westfalen“ mobilisierte für den vergangenen Sonntag auf ihrer Facebookseite zum „Identitären Stammtisch“ nach Bochum. In Räumen des VDSt Breslau-Bochum trafen sich etwa 20 Menschen, um von da aus ein Transparent gegen Zuwanderung am Bochumer Hauptbahnhof anzubringen, welches von BeobachterInnen jedoch zeitnah entfernt wurde. Horst Keller, Vorsitzender des Heimvereins der Burschenschaft, will auf Nachfrage der :Gastautorin nichts von dem Treffen gewusst haben – was in den privaten Räumen des VDSt abläuft, unterliege nicht seiner Kontrolle.

Die Tatsache, dass die IB ihren Stammtisch ausgerechnet in Bochumer Räumlichkeiten des VDSt Breslau abhält, weist auf eine enge Verbindung der Korporation mit den neurechten Identitären hin. Überraschend ist diese Allianz allemal nicht: Erst kürzlich hat der VDSt einen Redakteur der Jungen Freiheit, einer Zeitung der Neuen Rechten, zum Vortrag in seine Räume geladen.

Die RUB und die Burschis

Die OrganisatorInnen der Blaupause sollten sich noch einmal Gedanken machen, ob die Burschenschaften nicht gegen ihre eigene Haus- und Streckenordnung verstoßen – und ob die Ruhr-Universität neurechte Gäste auf ihrem Geburtstag haben will. Die so medienwirksam proklamierte Weltoffenheit der RUB würde an dieser Stelle stark in Mitleidenschaft gezogen werden

Ein Kommentar von :Gastautorin Irene Allerborn

Bild: Wir teasern Euch an: Wer macht was am welchen Tisch?, Das Jubiläumsfest – BlauPause: Was machen die Studis? mar und kac

Von der Ruhr-Uni bis zum Bochumer Hauptbahnhof wird die Universitätsstraße am 6. Juni still gelegt. Auf fünf Kilometer Länge werden 1.224 Tische aufgestellt, auf denen verschiedene Vereine, Organisationen und Privatpersonen sich präsentieren werden. Darunter sind auch unsere Studis, sei es als VertreterInnen eines Fachschaftsrats oder einer Initiative. Um Euch einen kleinen Überblick zu bieten, haben wir einige studentische Tische und weitere Leckerbissen rausgepickt und zeigen Euch, was Euch dort erwartet.

weiterlesen
Bild: „Warten auf Godot“: Eine moderne und inspirierende Inszenierung beendete die erste Hälfte des Semesters. , Theater an der RUB: Die zweite Hälfte des MZ-Programms Foto: kac

Das Musische Zentrum zeigt noch bis zum Ende des Semesters acht Inszenierungen. Nach der Pfingstpause startet die Studiobühne wieder voll durch.

weiterlesen
Bild: Liebt Bücher und will, dass Studis so gut wie möglich Zugang zu ihnen haben: Moritz Fastabend, studentischer Vertreter im UB-Beirat., Der Beirat der Hochschulbibliothek Foto: mar

Sie ist eine zentrale Einrichtung der RUB, nicht nur im geografischen Sinne: Die Universitätsbibliothek steht in der Mitte der Uni, ist aber auch Dreh- und Angelpunkt wissenschaftlicher Arbeit – für Studis aller Fachbereiche. Geleitet wird die UB von einem Direktor oder einer Direktorin (derzeit Dr. Erda Lapp). Daneben gibt es aber auch einen Beirat, in dem zwei von 14 Mitgliedern Studierende sind. Einer davon ist Moritz Fastabend.

„Ich finde, es gibt kein höheres Gut als das Buch in dieser Welt“, erklärt der 25-jährige SoWi-Student. Und weniger idealistisch, sondern konkreter: „Meine Motivation ist es, mich für studentische Belange in einer, gerade für Studierende, wichtigen Institution wie der UB einzubringen, um den Ideen der Studis Gehör zu verschaffen.“

Die Aufgabe des Beirates ist es, die Fakultäten und anderen Einrichtungen der Uni dabei zu unterstützen, der Bibliothek auf die Finger zu schauen. Darüber hinaus unterstützt der Beirat die Leitung der UB sowie die der Fachbibliotheken „in allen grundsätzlichen Bibliotheksangelegenheiten“.

Hinter den Kulissen der Bib

Moritz wurde wie alle Mitglieder des aktuellen Beirats erst im Februar vom Senat (siehe Akronymicon IX in :bsz-Ausgabe 1028) gewählt. Das Gremium tagt etwa drei- bis viermal im Jahr. Die Sitzung, die Moritz bisher erlebt hat, „war sehr interessant, gerade vor dem Hintergrund, dass ich einen Blick hinter die ‚Kulissen‘ der UB werfen konnte“.

Die studentischen VertreterInnen sind in diesem Gremium in der Unterzahl. Mit sieben VertreterInnen stellen die ProfessorInnen die Hälfte der Mitglieder. Die zweite Hälfte verteilt sich auf drei wissenschaftliche MitarbeiterInnen, zwei MitarbeiterInnen aus Technik und Verwaltung und auf zwei Studierende. „Von Seiten der anderen Mitglieder wurde mir signalisiert,“ sagt Moritz, „dass die studentische Stimme da immer gerne gehört wird.“

Die vierzehn Mitglieder „sollen nach Möglichkeit“ die vier Bereiche G, I, N und M repräsentieren, ist auf der Internetseite des Beirates zu lesen. So müssen der „Geisti“ Moritz und Haandan Yasak aus der Medizin auch die anderen Fachbereiche vertreten.

Infobox:

Der Beirat der Hochschulbibliothek unterstützt die Arbeit der Direktorin sowohl der Unibibliothek als auch der Fachbibliotheken und beaufsichtigt die Arbeit der Bibliothek. Er besteht aus 14 Mitgliedern, die vom Senat der RUB gewählt werden, darunter sieben ProfessorInnen und zwei Studierende.
Derzeit sind Moritz Fastabend (SoWi, moritz.fastabend@rub.de) und Haandan Yasak (Medizin, haandan.yasak@rub.de) Euer Ansprechpartner bzw. Eure Ansprechpartnerin.
 

Bild: Mangelhaftes Informationsmanagement
Eigentlich sollte an dieser Stelle ein ausgewogener Artikel über die Campussecurity der RUB stehen. Aufräumen wollte ich mit den Vorurteilen über Sicherheitsleute als Spaßbremsen und Möchtegernsherrifs, die Studierende vom Campus und aus ihren Fachschaftsräumen vertreiben. Dieser Artikel muss leider auf Grund von Informationsausfall und Themenumleitung entfallen.
 
weiterlesen
Bild: Uni der Finsternis: In der vergangenen Woche sorgte ein überraschender Stromausfall für campusweite Dunkelheit. , Kein Strom, viel Durcheinander: Seit 25 Jahren der größte Stromausfall in Bochum Grafik: kac

Für rund 20 Stunden ging an der Ruhr-Uni und der Hochschule Bochum gar nichts mehr. Vom vergangenen Mittwoch kurz nach 14 Uhr bis Donnerstag um circa 10 Uhr floss zu beiden Hochschulen kein Strom mehr. Ursache war die Beschädigung eines 30.000-Volt-Mittelspannungskabels – und des Notfallkabels gleich mit –, das die Hochschulen vom Umspannwerk mit Energie versorgt.

weiterlesen
Bild: Das nimmt sich nicht viel: Sowohl in Duisburg-Essen als auch in Bochum gehen derzeit 95 Euro an das Studierendenwerk; den Löwenanteil bekommt der VRR. Der Rest geht an den AStA. , Akafö: Steigende Studierendenzahlen und Kosten bei gleichleibenden Landeszuschüssen Grafik: mar

Wie das Akafö am 27. März bekannt gab, steigt der Sozialbeitrag (der Akafö-Anteil des Semesterbeitrags) von bisher 95 auf 105 Euro. Damit beträgt der Semesterbeitrag dann 273,28 Euro. Die erste Erhöhung seit vier Jahren sei eine Reaktion auf „nicht nur normale Kostenentwicklungen“ bei Energie und Lohnkosten, sondern auch auf den „sinkenden Zuschuss des Landes bezogen auf den einzelnen Studierenden“, so Akafö-Geschäftsführer Jörg Lüken.

weiterlesen