Bild: Hoch hinaus: Artistik bei der Auftaktveranstaltung zur Ruhr 2022., Klimametropole RUHR 2022 gestartet – Revier soll sich nachhaltig verändern Foto: Klimametropole RUHR 2022

Das Bild vom smogdurchsetzten und rußbedeckten Ruhrgebiet hält sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen – zumindest  in denen, die den Pott nur vom Hörensagen kennen. Wer hier schon einmal auf eine Halde gestiegen ist, weiß, dass man vor lauter Bäumen die Stadt kaum sieht. Trotzdem können Kommunen, Firmen und jedeR Einzelne von uns dazu beitragen, dass es um Klima und Natur noch besser bestellt ist. Das Großprojekt klimametropole RUHR 2022 will bis zum titelgebenden Jahr entscheidend dazu beitragen, dass aus dem Revier eine nachhaltig haushaltende und lebenswerte Region wird. Wir befinden uns mitten in der Auftaktwoche dieses „Dekadenprojekts“, die noch bis zum 3. Oktober mit 200 Veranstaltungen auf die Klimametropole hinweist.

weiterlesen
Bild: Gebaut wird, aber für wen? Das Manifest „Von Detroit lernen“ kritisiert, dass mit Prestigeprojekten wie dem Dortmunder U Leerstände und die Entstehung von Armutsvierteln einhergehen., Die Initiative Recht auf Stadt präsentiert das Manifest „Von Detroit lernen“ Foto: bent

Das Ruhrgebiet retten: Das schreibt sich das Netzwerk Recht auf Stadt-Ruhr von urbanen AktivistInnen, WissenschaftlerInnen, JournalistInnen und AkteurInnen aus Kultur und Sozialem auf die Fahnen. Schon im letzten Jahr fand die „Intervention – Stadt für alle“ statt, seit September ist das Manifest „Von Detroit lernen“ veröffentlicht und geht nun auf Tour: Präsentationen und Lesungen folgen in Dortmund, Bochum und Duisburg.

weiterlesen
Bild: Gefahr! Achtung! Uwaga! Attention!, Vor diesen Todesfallen und Schandflecken solltet Ihr Euch in Acht nehmen Fotos: mar, joop

Das Ruhrgebiet in seiner ganzen abscheulichen Vielfalt!

Halde Hoheward – Rheinischer Esel – Herner Trümmergrundstück – Die Speckschweiz

weiterlesen
Bild: Im Pott leben, über den Pott schreiben: Dritter Ruhrpoeten-Literaturwettbewerb gestartet Bild: ruhrpoeten.org

Dicht – das sind viele Schwimmbäder im Ruhrgebiet, genauso wie die Zechen. Dicht – das sind die meisten Menschen abends im Bermudadreieck. Dicht – das ist das Motto des dritten Literaturwettbewerbs der Ruhrpoeten. Dichtet – das ist der Aufruf an alle kreativ Schreibenden im ganzen Land.

weiterlesen
Bild: Der eine tritt ab, der andere rückt nach: Siegfried „SS-Siggi“ Borchardt (l.) und Die-Rechte-Ideologe Dennis Giemsch., SS-Siggi tritt zurück – die Rechten in den Stadträten des Ruhrgebiets bleiben Fotos: anonym

Es hat nur zwei Ratssitzungen gedauert, dann war die groß angekündigte Karriere eines bekannten Neonazis im Dortmunder Stadtrat wieder vorbei: Vor einer Woche gab Siegfried „SS-Siggi“ Borchardt, der für die Partei „Die Rechte“ im Rat saß, sein Mandat zurück, angeblich aus gesundheitlichen Gründen und zeitlicher Belastung. Borchardts Nachfolger steht schon bereit – und auch im Rest des Ruhrgebiets haben rechte Parteien ihren Einzug in die Stadträte halten können.

weiterlesen
Bild: Ausstellung: „1914 – Mitten in Europa“

Der Beginn des Ersten Weltkriegs wiederholt sich in diesem Jahr zum 100. Mal. Aus diesem Grund veranstaltet der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und das Ruhr Museum in Kooperation die Publikumsausstellung „1914“, die vom 30. April bis zum 26.Oktober 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein stattfindet. Auf insgesamt drei Ebenen und 2.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche bekommt der/die BesucherIn Einblicke in die Zeit vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg.

weiterlesen
Bild: Egal, ob Wandervogel oder Halbstarke: Die Ausstellung über jugendliche Subkulturen macht die Geschichte Jugendlicher fassbar., Wenn Punks auf Halbstarke treffen: Ausstellung über jugendliche Subkulturen Foto: bent

Schon Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow hat es Mitte der 90er ironisch gegrölt: „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein.“ Wie vielfältig jugendliche Bewegungen sein können, was von manchen übrig geblieben ist oder wie sie fortleben, zeigt die Ausstellung „Einfach Anders! Jugendliche Subkulturen im Ruhrgebiet“ im LWL-Museum der Zeche Hannover in Bochum. Angefangen bei der Wandervogelbewegung, über jugendliche Widerstandsgruppierungen im Dritten Reich bis hin zu gegenwärtigen Tendenzen wie dem Steam-Punk oder die Graffiti-Szene wird das subkulturelle Geschehen im Ruhrgebiet in Texttafeln, Videos und Requisiten spannend dokumentiert.

weiterlesen

Der Gewerkschaftsaktivist Theo Pirker bezeichnete die Gewerkschaften einmal als „blinde Macht“. Blind, weil die Gewerkschaftsführungen zu sehr korrumpiert seien, um auf die Bedürfnisse der Basis einzugehen, stattdessen aber auf intransparente Bürokratie setzen. Mächtig sind sie jedoch auch, weil sie einfach eine organisierte Masse darstellen, die zwar ob der organisatorischen Strukturen träge erscheinen, die man aber trotzdem nicht wecken sollte und mit der man sich erst recht nicht anlegen. Da verhält es sich wie mit dem Harlekin, der an einem Bienennest rütteln will. Die Rolle des Ersteren nahm in diesem Falle niemand Geringeres als Bundesinnenminister Thomas de Maizière ein, als er die Verdi-Forderungen als „maßlos überzogen“ abstempelte.

weiterlesen
Bild: Wartet auf Texte aus dem und über den Norden: Die "Richtungsding"-Redaktion, betsehend aus (v. l.) Lina Brünig, Benjamin Bäder, Fabian May, Markus Behr, Jan-Paul Laarmann, Sarah Meyer-Dietrich., Das „Richtungsding“ belebt die Literaturszene im Pott – mit Schreibwettbewerb und mehr Foto: Richtungsding

Bitte folgen! Auf dem weißen Grund prangt ein schwarzer Pfeil sowie der Titel: Das „Richtungsding“ ist eine Literaturzeitschrift aus dem Ruhrgebiet, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das kreative Pott-enzial des Reviers (und darüber hinaus) zu bündeln, junge Literatur zu fördern und Netzwerke zu schaffen. Neben dem aktuellen Schreibwettbewerb zur Sonderausgabe zum Thema „Norden“ hat sich das sechsköpfige Team für dieses Jahr noch eine ganze Menge mehr einfallen lassen.

weiterlesen
Bild: Dat Büdchen: Auch hier wird linguistische Forschung betrieben., RUB-Emeritus Heinz H. Menge präsentiert „Mein lieber Kokoschinski!“ Foto: flickr.com / wwwuppertal (CC BY-NC 2)

Boh glaubse, da gibbet getz nochn Buch zua Sprache im Pott. Aber diesma einz, dat nich nua wat witzich is, sondern auch wissenschaftlich so Hand und Fuß hat! – Heinz H. Menge, der bis 2009 Professor für Germanistische Linguistik und Mediävistik war, hat sich nach seiner Emeritierung zwar von der Universität verabschiedet, nicht aber von der Wissenschaft. Im Gegenteil: Er bringt das Wissen dorthin, wo es hingehört – unter die Leute. Und so erschien diesen Herbst das Buch „Mein lieber Kokoschinski! Der Ruhrdialekt – aus der farbigsten Sprachlandschaft Deutschlands“.

weiterlesen