Politik. Vor ein paar Wochen soll es zu einer Schlägerei auf einer Wahlversammlung in Herne gekommen sein. Was wie nur eine von vielen Streitereien in der AfD wirkt, zeigt auch die aktuelle Zerrissenheit innerhalb dieser Partei.
Politik. Vor ein paar Wochen soll es zu einer Schlägerei auf einer Wahlversammlung in Herne gekommen sein. Was wie nur eine von vielen Streitereien in der AfD wirkt, zeigt auch die aktuelle Zerrissenheit innerhalb dieser Partei.
Kommentar. Seit März hostet Spotify ein von EinProzent, einem zentralen Netzwerk der „neuen“ Rechten in Deutschland und Österreich, gestartetes Format, in dem Verschwörungstheorien und Rassismus verbreitet werden.
Kommentar. Weltweit befinden wir uns in einem Ausnahmezustand, doch wer sind die wirklichen Leittragenden der Pandemie? Es zeichnet sich ab, dass immer mehr Black, Indigenous, and People of Colour (BIPOC) dem Virus in verschiedenster Form zum Opfer fallen.
Masterstudium. Kultur, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – es gibt viele Aspekte, die Europa definieren. Im Studiengang ,,Europäische Kultur und Wirtschaft / European Culture and Economy’’ (ECUE) könnt Ihr diese diskutieren.
Konsum. Drogen: Eine Kompensation der Akzeptanz und Zufriedenheit? Die Beweggründe scheinen verschieden. Doch sollte es nicht unlängst ein Umdenken gegenüber Betäubungsmitteln in der Gesellschaft geben?
Erfahrungsbericht. Illegaler Drogenkonsum ist vielschichtig. Auf der einen Seite gibt es die Konsument*innen und auf der anderen die Händler*innen. Wie sieht diese andere Seite aus?
Kommentar. Ein Schulsystem, welches die Klassengesellschaft reproduziert, will von Gleichstellung und Chancengleichheit nichts wissen.
Politik. Warum ein in Senegal geborener Chemiker mit Schüssen vor seinem Wahlbüro rechnen muss?
Kommentar. Das 50. Weltwirtschaftsforum in Davos: Fünf Tage lang kämpften junge Aktivist*innen inmitten von alten Menschen um Glaubwürdigkeit, Akzeptanz und Gehör.
Europa. Studierende der Sozialwissenschaft belegen bei „NRW debattiert Europa“ den ersten Platz.