Am 5. Februar 2025 wurde der Ruhr-Universität Bochum in Berlin ein Zertifikat vom Stifterverband verliehen. Dabei handelt es sich um das Diversity Audit „Vielfalt gestalten“. Laut Verband würde das der Ruhr-Universität Bochum bescheinigen, „dass sie die Verschiedenheit ihrer Studierenden und Beschäftigten als Chance“ erkennt. Es zeige, dass die Ruhr-Uni Möglichkeiten gefunden hat, „dieses Potenzial für die Organisationsentwicklung zu nutzen.“

weiterlesen
Bild: Symbolbild, Ein erster Schritt in die Richtung Bild :bena

Am 31. Mai. jährte sich zum zehnten Mal der Diversity Day in Deutschland. Ein Grund für die Ruhr-Uni, sich „woke“ zu zeigen. Für mich als dreifach benachteiligte Person eine wichtige Veranstaltung. Warum die Veranstaltung am Ende den Stempel ,,stets bemüht” erhält, erfahrt ihr in diesem kritischen Nachbericht.  

 
weiterlesen
Bild: Symbolbild, Inklusive im Studium Bild: bena

Für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen ist es wichtig, dass der gewählte Studiengang für die Studierenden mit Handicap ihnen eine Chancengleichheit bietet. Hierbei können die Dozierende dir weniger helfen als externe Stellen an der Uni. 

 
weiterlesen
Bild: Uni Kassel, Uni Kassel Bild: CC-BY-SA 4.0

Kommentar. Der Angriff auf die deutsche Sprache hat begonnen und nur eine bedingungslose Kapitulation wird akzeptiert. Denn der Genderwahnsinn ist auf dem Vormarsch und wir werden entweder alle sterben oder noch schlimmer: das generische Maskulinum verlieren.

weiterlesen
Bild: Nur ein Miteinander schafft Gleichstellung: Ein Umdenken ist im Jahre 2020 mehr als angemessen., Wir sind bereit „for the new normal“ Bild: bena

Gleichstellung. Diversity, Diversity, Diversity! Auf den Plakaten großer Institutionen und Unternehmen immer gern abgedruckt, doch die Realität ist bei weitem nicht so weit.

weiterlesen
Bild: Unsichtbare Mauern sichtbar machen: Mehr Inklusion im Alltag für Hörgeschädigte., Hear me out Bild:bena

Reportage. Erst 2002 wurde die Gebärdensprache als Sprache in Deutschland offiziell anerkannt. Warum das nicht genug ist? Redakteurin :bena hackt nach.

weiterlesen
Bild: Einfach Mensch :bena

Barrierefreiheit. Nach der UN-Behindertenrechtskonvention bezieht sich die Begrifflichkeit von „Menschen mit Behinderungen“ auf Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können. Wie können wir das aktiv ändern und uns von diesem Hindernis lösen? Hier ein paar Tipps der Redaktion, wie Ihr  Euren Alltag inklusiver gestalten könnt:

weiterlesen
Bild: Bild: Bena, Get to know us Bild: Bena

Bericht. Ana Smidt studiert klassische Archäologie an der RUB und kommt aus Kroatien. Sie leidet an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit, was mehr oder weniger fast taub bedeutet. Wir stellen Euch einen Blick in ihre Welt vor.

weiterlesen