Bild: Hinter jedem Namen ein Schicksal: Eine Stunde bildeten die Transparente eine Gasse in der Kortumstraße., Am 73. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz wird auch in Bochum der Opfer gedacht Foto: lor

Kundgebung. Zum 73. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz erinnerten BochumerInnen an über 700 Shoa-Opfer der Stadt.

weiterlesen
Bild: Damals wie heute: Im Stück „Lumpenpott“ geht es um Gewalt und Einschüchterung von Rechts. , Theater Traumbaum setzt sich im Januar für Demokratie ein Foto: Theater Traumbaum

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz in Polen befreit. Das Kinder-  und Jugendtheater Traumbaum im Kultur-Magazin begeht im kommenden Januar den Gedenktag. Theaterpädagogische Workshops und Theaterstücke sollen Jugendlichen anschaulich vermitteln, was für ein hohes Gut es ist, in einer Demokratie zu leben. 

weiterlesen

Der Nationalsozialismus bekämpfte viele ethnische Gruppen. Dazu zählen, neben dem jüdischen Volk, auch die Sinti und Roma. Deren Verfolgung wurde im Himmler-Erlass vom 8. Dezember 1938 beschlossen.

Am 19. Dezember ist der Gedenktag Porajmos – das ist das Romani-Wort für Völkermord an Sinti und Roma. (Porajmos zu Deutsch: „das Verschlingen“). Wie die Bezeichnung Shoa den Genozid an den europäischen Juden und Jüdinnen beschreibt, ist Porajmos die Bezeichnung für den Völkermord an den europäischen Roma. Laut Wolfgang Benz, deutscher Historiker der Zeitgeschichte an der TU Berlin, umfasst der Begriff Holocaust die Völkermorde an beiden ethnischen Gruppen.In Europa bilden Roma die größte ethnische Minderheit. Leider werden und wurden viele Angehörige aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert. Die Folgen dieser Situation sind gesellschaftliche Ausgrenzung. Auch heutzutage werden weiterhin in manchen europäischen Ländern Sinti und Roma verfolgt und werden in eine soziale Randstellung gedrängt.                          

   :kac

Gerade in diesem Jahr, diesem Monat ist es besonders wichtig, dass Österreich diesen Nationalfeiertag gebührend begeht. Beim ersten Wahldurchlauf im April konnte sich der rechte Norbert Hofer (FPÖ) als aussichtsreichster Kandidat (35 Prozent) für das Amt des Bundespräsidenten durchsetzen. Daher sollten die ÖsterreicherInnen am Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus insbesondere den Teil „gegen Rassismus“ im Namen verinnerlichen, bevor sie am 22. Mai bei der Stichwahl zwischen Hofer und dem von den Grünen unterstützten Alexander van der Bellen entscheiden müssen. Schließlich hat der Nationalrat 1997 diesen Feiertag eingeführt, „um die Sensibilität gegenüber den verschiedenen Formen der Gewalt zu wecken und zu verstärken“. Am 5. Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen befreit. Wohl ebendieser FPÖ, die damals drittstärkste Kraft im Nationalrat war und nun, 2016, wieder so stark ist, ist es zu verdanken, dass der Gedenktag nicht explizit den Holocaust im Namen trägt.

 
:mar
Bild: Das Mahnmal in Solingen: Der wachsende Wall der Metallringe soll das langsame Überwinden der Fremdenfeindlichkeit symbolisieren., Zum Gedenken an den Brandanschlag in Solingen vor 22 Jahren Foto: Frank Vincentz (CC BY-SA 3.0)

Am 29. Mai 1993 hatten vier junge Neonazis in Solingen das Haus der türkischen Familie Genç angezündet. Zwei Frauen und drei Mädchen starben; die anderen 14 BewohnerInnen erlitten zum Teil lebensgefährliche Verletzungen.

weiterlesen

Jedes Jahr veröffentlicht die Menschenrechtsorganisation Amnesty International ihren Jahresbericht zur Lage der Menschenrechte auf der Welt – und jedes Jahr zeigen sich die Medien betrübt, denn Verletzungen dieser Rechte finden sich überall auf der Welt. Auch die Europäische Union, vor zwei Jahren noch als Trägerin des Friedensnobelpreises bejubelt, steht in der Kritik aufgrund ihres Umgangs mit Geflüchteten.

Dabei nahm die Sache mit den Menschenrechten genau hier in Europa ihren Anfang: Nachdem das Naziregime im Zweiten Weltkrieg die Menschheit einiges über die menschliche  Grausamkeit gelehrt hat, wurde von den Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 eine „Internationale Erklärung der Menschenrechte“ verfasst, die unter anderem die Gleichheit aller Menschen und das Recht auf Meinungsfreiheit betont. Seitdem wird jedes Jahr am 10. Dezember im Rahmen des Tages der Menschenrechte darauf aufmerksam gemacht, dass zahlreiche Staaten diese Erklärung immer noch nicht in ihre nationale Verfassung übernommen haben – und die, die es getan haben, oft nicht danach handeln. Der Jahresbericht von Amnesty International wird also auch im nächsten Jahr wieder einige Seiten umfassen.

:Birthe Kolb
 

Pseudowissenschaftliche Theorien, welche die Überlegenheit hellhäutiger Menschen gegenüber solchen mit einer dunkleren Hautfarbe zu beweisen versuchten, resultierten darin, dass diese Menschen Jahrhunderte lang als minderwertig angesehen wurden – was in dem Versuch westlicher Nationen mündete, unter anderem in Afrika Länder zu kolonialisieren und die dortige Bevölkerung als SklavInnen in die USA und Europa zu schicken. Dort angekommen, wurden die ArbeiterInnen unter menschenunwürdigen Bedingungen gehalten und teilweise wie Vieh behandelt.

weiterlesen