Bild: Größe sagt nichts aus! Manchmal ist es die schiere Masse an Gegnern, die einen viel größeren Kontrahenten in die Flucht schlägt. Deshalb können Ameisen einen Elefanten von ihrem Wunsch-Futterplatz vertreiben. , Ameisen kämpfen um ihr Revier Bild: Hager

Forschung. Ameisen gegen Elefanten – das klingt nach einem unfairen Kampf. Tatsächlich behaupten sich die kleinen Krabbler aber tapfer gegen den Giganten.

Elefanten sind gemeinhin die friedfertigen Pflanzenfresser. Doof nur, wenn in der Wunschmahlzeit, einem leckeren Akazienbaum, ein Haufen kleiner Ameisen sitzt, der es überhaupt nicht gut findet, wenn der Dickhäuter den eigenen Wohnraum und die Verpflegung aufisst. Das gefällt den Baumbewohnern natürlich nicht, also wird mit geballter Krabbelkraft auf den Angreifer losgegangen.
Wie das Forscher*innenteam auf das vermeintlich unfaire Duell aufmerksam geworden ist, sogar selbst attackiert wurde und am Ende eine falsche Annahme in der Forschung richtigstellen konnte, lest Ihr hier.

:Die Redaktion

weiterlesen
Bild: Nicht alles im Netz ist so sicher wie es auf den ersten Blick erscheint: Forscher fanden Sicherheitslücken in PDF-Dateien., Bochumer Forscher umgehen digitale Signaturen von PDF-Dokumenten

Sicherheit.  Forschern der Ruhr-Universität Bochum ist es gelungen, Inhalte von signierten PDF-Dateien zu ändern, ohne dabei die Signatur ungültig werden zu lassen. Fast sämtliche getestete PDF-Anwendungen erkannten eine vorliegende Manipulation nicht.

weiterlesen
Bild: Akazien-Ameisen im Angriffsmodus: Um ihren Lebensraum zu verteidigen, rennen die kleinen Sechsbeiner in das Gesicht ihrer Angreifer und beißen sie, um sie in die Flucht zu schlagen., Ameisen verteidigen ihren Lebensraum – sogar gegen Elefanten Bild: Hager

Forschung. Akazien-Ameisen verteidigen ihre Heimat, die Akazien, unter Einsatz ihres Lebens. Wie sie Fressfeinde des Baumes von Wind unterscheiden, haben Biolog*innen der RUB untersucht – obwohl sie eigentlich wegen anderer Insekten in Kenia waren.

weiterlesen
Bild: 2D-Materialien werden in Zukunft neben 11 anderen Standorten auch an der RUB erforscht., RUB beteiligt sich an Forschungsvorhaben Symbolbild

Wissenschaft. Die RUB bekommt ein neues Forschungslabor zu 2D-Materialien. Es ist eins von zwölf Laboren, die das BMBF fördert.

weiterlesen
Bild: Kein Geld in den Taschen? Forscher*innen nehmen den Arbeitsmarkt unter die Lupe., Arbeitende halten die Statistik niedrig

Arbeitsmarkt. Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Dortmund und der Universität Bonn haben die Auswirkungen der Arbeitsmarktreform unter die Lupe genommen.

weiterlesen
Bild: Letzter Ausweg Arbeitsamt: Für zugewanderte Akademiker*innen endet die Jobsuche oft hier., Bericht von Forscher*innen des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen

Forschung. Forscher*innen der Uni Duisburg-Essen (UDE) haben sich mit den Perspektiven von Migrant*innen mit hohem Bildungsabschluss beschäftigt.

weiterlesen
Bild: Gefährliche Fasern: Asbest ist noch immer für zahlreiche Todesfälle verantwortlich., Hilfe für Asbest-Opfer

Arbeitsmedizin. Ein Team rund um Dr. Georg Johnen gelang es erstmals, die durch Asbest verursachte, bösartige Krebsform Mesotheliom frühzeitig zu diagnostizieren.

weiterlesen
Bild: Bald Elite-Arena? Die RUB wäre gut beraten, sich um andere Dinge zu kümmern. , Die RUB versucht sich erneut im Rennen um die Krone der Forschung Bild: juma

Kommentar. Die RUB will erneut in den Reigen der Elite-Unis aufsteigen. Das ist auch elf Jahre nach dem ersten Scheitern keine gute Idee.

weiterlesen