Kommunalpolitik. Am 19. November tagte der neu gewählte Bochumer Stadtrat zum ersten Mal. Worum es dabei unter anderem ging, lest Ihr hier.
Kommunalpolitik. Am 19. November tagte der neu gewählte Bochumer Stadtrat zum ersten Mal. Worum es dabei unter anderem ging, lest Ihr hier.
Kommentar. Es ist wichtig, an Ereignisse zu erinnern. Insbesondere für Menschen mit internationaler Geschichte sind diese Erinnerungen ein wichtiger Bestandteil in der Trauerbewältigung.
Wahlen. Am 13. September wurden in Bochum Oberbürgermeister, Rat, Bezirksvertretung, Integrationsausschuss und das Ruhrparlament gewählt. Die Ergebnisse zeigen einen Trend nach links und grün. Was das konkret heißt, erfahrt ihr hier.
Wahlen. Die Kommunalwahlen im September bringen eine Neuerung. Doch was ist das Ruhrparlament eigentlich?
Miniserie. Eine rechtspopulistische Partei an der Macht und wie reagiert die Gesellschaft darauf? Ein Gedankenspiel, das in der vierteiligen Kurzserie „Deutscher“ durchgespielt wurde. Doch mit Erfolg?
Kommentar. Mit unseren Problemkindern wird es nie langweilig! Wir haben sie ja lieb, aber manchmal machen sie nur Radautz. Oder etwa nicht?
Kommentar. Wenn Du keine Politik machen kannst, dann machst Du einfach ein dummes Video. So auch Beatrix von Storch. Hier ein Kommentar.
Internet. Nach ungebremsten Protesten der Black Lives Matter Bewegung muss nun auch Facebook seine Strategie ändern.
Society. Die Welt scheint sich schneller zu drehen und wir kommen kaum hinterher. Friedliche Stimmungen fangen oft schnell an zu eskalieren. Doch gibt es eine Erklärung dafür oder sind wir es einfach leid?
Lehre. Erneut wendet sich der Rektor der Ruhr-Universität an die universitäre Öffentlichkeit, diesmal zum Thema Rassismus. Und er spricht nicht nur über die USA, sondern auch über Deutschland und unseren Campus.