Obdachlosigkeit. Das Start-Up Projekt „LessHome” möchte Obdachlosen ein Stück zu Hause für den Aufbau eines neuen Lebens bieten. Das erste Mini-Mobil NRWs wurde im Januar in Essen übergeben.
Obdachlosigkeit. Das Start-Up Projekt „LessHome” möchte Obdachlosen ein Stück zu Hause für den Aufbau eines neuen Lebens bieten. Das erste Mini-Mobil NRWs wurde im Januar in Essen übergeben.
Mensa. Wenn Ihr diese Zeitung lest werdet Ihr es bestimmt schon bemerkt haben: Die vegan-vegetarische Aktionswoche ist in der Mensa gestartet und geht noch bis zum 31. Januar.
Diskurs. Olympische Spiele im Ruhrgebiet? Wenn es nach der Privatinitiative „Rhein Ruhr City 2032“ geht, scheint dies keine Utopie zu sein.
Dennoch gibt es nicht nur Fürsprecher*innen.
Theater. Schlechte Nachrichten für alle, die gerne im Ruhrgebiet ins Musical gehen. Zwei Instanzen sagen erstmal Adé NRW.
Traurig, aber wahr. Bald ist Schluss mit Popcorn-Musicals im Ruhrgebiet. Wie Stage Entertainment verkünden ließ, ist März 2020 das Ablaufdatum für die beiden Musical-Spielhäuser Metronom Theater Oberhausen und Colosseum Theater Essen. Zumindest unter der Stage Entertainment-Führung werde es kein Folgeprogramm auf den Bühnen der beiden Spielhäuser geben, weil sich die Ruhrgebietsstandortefinanziell nicht lohnen. Trotz zu häufig leerer Publikumssitze stand man laufend hohen Produktionsgebühren gegenüber. Dafür gibt es in Hamburg allein mittlerweile vier Stage-Häuser, denn generell scheinen doch noch genug Leute in Musicals zu gehen, nur im Ruhrgebiet nicht. Stage zieht das Fazit: Abzug.
Im Metronom Theater kann man sich also noch gut ein halbes Jahr „Tanz der Vampire“ anschauen, bevor sich hier 88 Mitarbeiter*innen dann in der generell mit Jobs sehr rar gesäten Musical-Industrie neu umsehen müssen. Doch es hat sich angebahnt, denn bis auf an Wochenenden, Feiertagen und besonderen Spartagen haben die Musicals zuletzt nur wenig Besucher*innen in die Häuser gelockt. Es was zur Spielzeit von Tarzan schon äußerst schwierig war, die durch die, ganzen Schwing- und Spring-Installationen besonders hohen Produktionskosten zu decken, lockte man mit diesem allseits bekannten Disney-Programm zumindest noch viele Familien ins Theater, denn man machte schlicht Programm für Jung und Alt. Es war schwierig, aber belebt, bevor es dann mit dem Nachfolger „Bat out of Hell“ einfach zu leer blieb. Man freute sich in Oberhausen zwar über die erste Deutschlandpremiere Jim Steinmans, jedoch genoß das Stück fast keinerlei Bekanntheit und auch Meat Loaf, Wappentier und der Verfasser der meisten Lieder des Musicals, vermutlich einfach zu wenigen ein Begriff. Auch das Übersetzen der englischen Songtexte hatte für viele Besucher*innen nicht funktioniert. Für all diese Zutaten und Werbeplakate die, wie für das 66. Iron Maiden „Best Of“-Album gestaltet wurde, fand man einfach kein Publikum im Ruhrgebiet. Die Stühle blieben leer.
Aber liegt das am Ruhrgebiet? Alexander Klaws, erster DSDS-Star und damaliger Oberhausen Tarzan-Darsteller, sieht den Grund woanders. Zumindest machte er seine Meinung vergangene Woche via Social Media deutlich und sprach davon, dass man das Publikum einfach zu sehr hinters Lichts führen wolle. Er nennt vor allem Probleme wie das Ersetzen von Orchestern durch fünf Personen-Bands, überteuertes und falsches Marketing sowie die viel zu hohen Eintrittspreise. „Wir erleben gerade, was passiert, wenn man schlicht am falschen Ende spart, oder teilweise dem Publikum versucht wird ein Toyota als Ferrari zu verkaufen“, so der Schauspieler und Sänger. Doch das Stage Prinzip ist einfach: einheitliche Lobbys, Säle, Teppiche, Arbeitsgarderoben, Kunstgemälde, Snacks und vor allem einheitliches auberginen-rot, damit man direkt weiß, wo man ist. Ein bisschen zu sehr Franchise hatte das ganze dann aber vielleicht doch für das Ruhrgebiet. Man möchte doch ins Theater und nicht zu McDonalds. Denn Musical-Tourismus in Hamburg oder Berlin scheint zu funktionieren, weil die Leute nur kurz zu Besuch sind. Im Ruhrgebiet lag das Problem vermutlich eher daran, dass sich die Leute bei Stage vermutlich nie ganz Zuhause gefühlt haben. Denn, dass Musicals auch über Jahrzehnte konsequent im Ruhrgebiet die Ränge füllen können, beweist uns seit 30 Jahren Starlight-Express in Bochum.
:Christian Feras Kaddoura
Kunstaktion. Seit Ende letzten Monats befinden sich im Ruhrgebiet mehrere Tafeln voller Lebensträume.
Was möchtest Du im Leben unbedingt mal gemacht haben? Australien bereisen? Ein Haus bauen? Italienisch lernen? Ein Buch veröffentlichen? Ein Kind großziehen? Das Prinzip der Bucket List ist bereits den meisten Menschen bekannt: Listen, auf die man die Dinge schreibt, die man im Leben machen möchte. Dabei sehen die Resultate oft unterschiedlich aus. Die Kunstaktion ,,Before I die’’ zelebriert diese Vielfalt und zieht sie in die Öffentlichkeit.
Wer seit dem 25. Oktober durch verschiedene Stadtteile Essens oder Bochums geschlendert ist, dem*der sind vielleicht einige Kreidetafeln dieser Aktion aufgefallen. In der Bochumer Innenstadt befinden sich drei Stück; in Essen befinden sich zwei vor dem Essener Dom sowie eine am Jugendhaus St. Altfrid und eine an der Marktkirche. Passant*innen können auf diese Tafeln ihre eigenen, privaten „Wünsche vor dem Tod“ schreiben – sind die Tafeln vollgeschrieben, werden sie photographisch verewigt und auf Instagram festgehalten. Die Ergebnisse können auf dem Account ,,beforeidieruhr’’ betrachtet werden. In Essen und Bochum wird diese Kunstaktion noch bis zum 17. November laufen. Organisiert wurde sie von dem raumschiff.ruhr sowie der Citypastoral des Essener Doms, der Citypastoral ITEM Bochum und dem Jugendhaus St. Altfrid.
Ursprünglich kommt ,,Before I die’’ aus den USA. Nach dem Tod eines Freundes strich die Künstlerin Candy Chang 2011 ein Haus in New Orleans weiß an, schrieb ,,Before I die’’ darauf, legte Kreide dazu – und kreierte somit ein Kunstprojekt, das mittlerweile global geworden ist. Mittlerweile befinden sich in 78 Ländern und 35 Sprachen über 5.000 dieser Mauern, darunter zum Beispiel in Budapest, Seoul, San Francisco, Auckland, Bangkok… und nun auch in Essen und Bochum.
:Charleena Schweda
Kulturruhr. Diese Woche geht die Ruhrtriennale 2019 zu Ende. Was gab es zu sehen? Und wo könnt ihr „Last-Minute“ noch das Programm miterleben?
Rechtsradikalismus. Zuletzt kam es vermehrt zu Demonstrationen und Kundgebungen Rechtsradikaler im Ruhrgebiet. Auch sind sie wiederholt durch Gewalt und Bedrohung aufgefallen.
Bochum. Zum Abschluss der Ruhrtriennale, haben wir nochmal versucht möglichst viel zu erleben. Eine kleine Zusammenfassung der Abschlusskrönungen und ein paar letzte Möglichkeiten.
Ernährung. „Über den Tellerrand – Interdisziplinäre Forschung am Gegenstand Essen“ verabschiedete sich vergangenen Mittwoch. Die Studierenden stellten ihre Forschungsergebnisse vor.
Innenstadt. Das Food-Festival Bochum-Kulinarisch feierte 30. Geburtstag und einen Besucher*innenrekord. Ob veganes Essen oder Melamin-Teller: grüner war‘s auch.