Vortrag. Wie werden wir in Zukunft wohnen? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Mit solchen Fragen und Zukunftsmodellen beschäftigte sich die Veranstaltung „Das intelligente Haus der Zukunft“ im Blue Square der Ruhr-Universität Bochum.
Vortrag. Wie werden wir in Zukunft wohnen? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Mit solchen Fragen und Zukunftsmodellen beschäftigte sich die Veranstaltung „Das intelligente Haus der Zukunft“ im Blue Square der Ruhr-Universität Bochum.
Der gemeinnützige Verein Deckel drauf e. V. hat sich die Bekämpfung der Kinderlähmung, auch unter Polio bekannt, zur Aufgabe gemacht. Mit gesammelten Plastikdeckeln von Pfandflaschen wird der Einsatz unter dem Namen der Aktion „End Polio now“ finanziert. Umgerechnet bedeutet es: 500 Plastikdeckel ergeben eine Impfung gegen Polio. In Bochum gibt es laut Webseite des Vereins im Umkreis von acht Kilometern keine Sammelstelle für die Verschlüsse. Dies soll nun durch die Unterstützung des AStA geändert werden. Sammelbehälter lassen sich demnächst auf dem Campus finden.
Polio gilt weitgehend als ausgerottet, doch noch in drei Ländern, Afghanistan, Pakistan und Nigeria, liegt die Erkrankung an den Polioviren, Poliomyelitis, hoch. Der Verein finanziert die Polio-Schluck-Impfung durch den Verkauf der Deckel. Denn die Deckel bestehen aus den Kunststoffen HDPE oder PP und seien für den Recyclingkreislauf ein wertvoller Rohstoff. Da es sich um ein reineres Kunststoffprodukt handele, kann daraus Granulat hergestellt werden, das wiederum für weitere Produkte verwendet wird.
Um die Reinheit des Granulats zu gewährleisten, wird auf der Vereinsseite darauf hingewiesen, dass „nur Kunststoffdeckel von Getränkeflaschen, Getränkekarton (Milch, Saft usw.) oder Quetschgetränken“ gesammelt werden sollen. Weiterhin dürfen die Deckel nicht größer als vier Zentimeter sein. Der Grund dafür sei, dass dies die Größenbegrenzung der Maschinen für die Granulierung sei. Andere Plastikartikel können daher nicht mitgesammelt werden. Auch rät der Verein dazu, Verschlüsse von Mehrwegflaschen nicht abzugeben, da das Fehlen eventuell einen Schaden bei dem Gewinde der mehrheitlichen Glasflaschen hervorrufen könne.
Weitere Infos zur Aktion gibt es unter: deckel-gegen-polio.de.
:Sarah Tsah
Konferenz. Die berühmt berüchtigte Meinungsblase aufbrechen: Die Innovationskonferenz TEDx kommt erneut an die RUB.
Studium. Die RUB hat nicht den Ruf, eine besonders schöne Alma Mater zu sein. Trotzdem zählt sie mit 43.015 Studierenden im Wintersemester 2017/18 zur Top 10 der größten Unis Deutschlands.
Campus. Im Rahmen der Studierendeninitiative Enactus wollen Studis mit Hilfe eines Gewächshauses, LandwirtInnen in Ruanda unterstützen.
Forschung. Die Zählbarkeit solcher Substantive wird bei der Tagung „The Count-Mass Distinction. A Linguistic Misunderstanding“ untersucht.
Event. Es soll eine Tradition an der RUB werden: Etwa eine Woche vor dem populären Eurovision Song Contest (ESC) findet an im Musischen Zentrum der euRUBvision statt. Organisiert von begeisterten Fans des Eurovision ist es ein großes Event.
Politik. Die letzten beiden Wochen standen an der Ruhr-Universität ganz im Zeichen der Politik und des Mitmachens. Am vergangenen Sonntag endete die KRiWO mit einem letzten Zusammentreffen der AkteurInnen.
Beratung. Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der RUB baut ihre Zusammenarbeit mit der Hochschule Bochum weiter aus. StudiumszweiflerInnen soll mit einem speziellen Angebot geholfen werden.
Campus. „Wie weiter mit der Türkei?“ Diese Frage wurde von Dr. Yasar Aydin, der an der Universität Hamburg lehrt, auf Einladung des AStA-Referats für politische Bildung letzten Mittwoch sehr ausführlich im HZO 50 beantwortet.