Wisst Ihr, was ein Autonomes Referat ist?
Wisst Ihr, was ein Autonomes Referat ist?
Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS)
Tackle the Heat!
Heißer geht für manche Pflanzen immer
Lenny Kravitz spielt mit“I want to get away/ I want to fly away…”in Dauerschleife in Eurem Kopf? Manchmal haben wir doch alle einfach Lust, mal Beton gegen Beach Vibes auszutauschen. Oder darf es eher eine prickelnde Metropole sein?
Vor allem in den Semesterferien bietet es sich an, eine Reise während des Studiums zu planen! Wann hat man schließlich schon genug Zeit, um bei den zahlreichen Angeboten den Überblick zu behalten? Reisen ist zudem kostspielig. Zum Glück gibt es an der RUB spezielle Förderprogramme, die auch einem federleichten Studi-Portmonee wortwörtlich zum Abheben verhelfen. Mit folgenden Angeboten steht Ihr zumindest gedanklich schon mit einem Bein im Flieger.
Mit PROMOS zum/r Passgier:in werden
PROMOS ist ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziertes Stipendienprogramm, das kurzfristige Auslandsaufenthalte von ein bis sechs Monaten fördert.
Es ist ein Teilstipendium, das Euch einmalig einen Teil der Reisekosten erstattet und Euch zudem monatlich Geld zur Verfügung stellt. Die genauen Summen, passend zum Aufenthaltsort, könnt Ihr hier einsehen: https://tinyurl.com/562veuec
Bis zum 1. November 2024 können sich RUB-Studierende aller Fakultäten bewerben, wenn sie im Förderjahr 2025 einen Studienaufenthalt über ein Austauschprogramm des International Office oder der Fakultäten/Institute an einer internationalen Partnerhochschule der RUB planen. Auch Bewerbungen für Auslandsaufenthalte zur Anfertigung der Abschlussarbeit oder für Auslandspraktika sind willkommen.
Bevor Ihr Euch bewerbt, solltet Ihr Euch bereits darum gekümmert haben, wo die Reise genau hingehen soll. Der Studien- oder Praktikumsplatz muss Euch also schon garantiert sein. Zur Not können offizielle Zulassungen allerdings noch nachgereicht werden, wenn die Zulassung bei Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt. Wichtig: Euer Aufenthalt muss im Rahmen eines Austauschprogramms der Ruhr Universität organisiert werden. Hier findet Ihr alle Kooperationspartner der RUB: Studierendenaustausch RUB Startseite – 1 – Development Site
Eure Destination darf überdies kein Erasmus Teilhabeland sein.
Wenn Ihr Euch bewerben wollt, braucht Ihr des Weiteren noch ein Empfehlungsschreiben eines:r Dozierenden. Das Schreiben sollte einen Umfang von ein bis zwei Seiten haben und deutsch- oder englischsprachig sein. Ihr solltet hier als besonders förderungswürdig empfohlen werden.
Eure Knie werden bei dem Gedanken weich? Nur Mut, wir sind uns sicher, es gibt bestimmt zahlreiche Gründe, die für Euch sprechen!
Für das Förderjahr 2025 gibt es zwei weitere Fristen: 01.03.2025 und 01.06.2025. Eine mehrmalige Bewerbung für eine PROMOS-Förderung desselben Aufenthaltes ist innerhalb desselben Förderjahres nicht möglich. Die erste Bewerbungsfrist für das Förderjahr 2025 endet am 01.11.2024. Nichtdeutsche RUB-Studierende können sich nur bewerben, wenn sie mit dem Ziel eingeschrieben sind, einen Studienabschluss an der RUB zu erwerben.
Mit Erasmus zur Einreise
Egal ob Auslandssemester, Praktikum oder Kurzaufenthalt – Erasmus könnte Eure helfende Hand bei Eurem Auslandsaufenthalt sein.
Wollt Ihr im Ausland studieren, solltet Ihr Euch mindestens anderthalb Jahre vorher informieren. Die Deadlines für die Bewerbungen sind nämlich immer einmalig zu Jahresbeginn für das Winter- und Sommersemester des nächsten Jahres.
Dies bedeutet, dass Ihr Euch zum Beispiel für ein Auslandssemester im Wintersemester 25/26 bereits Anfang 2025 bewerben müsst.
Mit Erasmus erhaltet Ihr ein monatliches Fördergeld, das je nach Land ungefähr zwischen 500 Euro und 600 Euro liegt. Außerdem werden Eure Studienkosten übernommen. Reisekosten werden im Vergleich zu PROMOS nicht berücksichtigt.
Ihr mögt das Abenteuer? Kein Problem, aber treibt es nicht auf die Spitze. Denn auch beim Auslandsstudium mit Erasmus ist zu beachten, dass Ihr (leider) nicht einfach blind in irgendeinen Flieger steigen könnt.
Eure Reise kann jedoch in alle 27 Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Norwegen, Liechtenstein, die Türkei, Serbien und Nordmazedonien gehen. Auch Aufenthalte im UK können weiterhin gefördert werden.
Um Euch für ein Stipendium bewerben zu können, müsst Ihr dies allerdings über die Erasmus-Austauschplätze Eures Fachbereichs an europäischen Partnerhochschulen tun. Lasst Euch dazu von dem/der Fachberater:in Eures Studiengangs beraten: http://international.ruhr-uni-bochum.de/de/erasmus-fachkoordinatorinnen. Nachdem ihr von Eurem/r Erasmus-Fachkoordinator:in eine Zusage für einen Erasmus-Studienplatz erhalten habt, füllt Ihr im Outbound-Portal den Erasmus-Stipendienantrag aus und versendet ihn online. Ladet den Antrag anschließend herunter und leitet ihn per E-Mail an Eure:n Erasmus-Fachkoordinator:in weiter. Diese:r übermittelt den Antrag dann an das International Office. Nachdem Euer Erasmus-Fachkoordinator Euch für einen Austausch an einer Partnerhochschule ausgewählt hat, werdet Ihr von ihm dort nominiert. Im Anschluss müsst Ihr Euch an der Gasthochschule als Erasmus-Studierende anmelden.
:Levinia Holtz
Unsere Studis bei Olympia
Im Studium kann es manchmal drunter und drüber gehen. Da ist es oft gar nicht mal so einfach, den Überblick zu behalten und allen Verpflichtungen nachzukommen. Die Studienberatung hilft mit Workshops.
Wir haben uns mit Kathrin Humpert-Frey von der Zentralen Studienberatung (ZSB) der RUB unterhalten und nachgefragt, was angeboten und geplant wird.
Frau Humpert-Frey erzählt, dass Viele gar nicht von den Angeboten der ZSB wissen, da es oftmals schwierig sei, darauf aufmerksam zu machen. So wurde auch der Workshop „Get your things done”, welcher am 28. August stattfindet, erst ausgebucht, nachdem eine E-Mail von Peter Kardell dazu verschickt wurde. Ursprünglich wäre der Workshop für 16 Personen ausgelegt gewesen, doch durch die unerwartet hohe Nachfrage wurde die Teilnehmer:innenzahl erhöht und das Konzept auf eine größere Gruppe umgestellt. „Weil es dabei auch schon darum geht, mal miteinander ins Gespräch zu kommen und Dinge zu erarbeiten“, hätte man schließlich eine Grenze ziehen müssen. Sonst sei es einfach nicht möglich, allen Teilnehmenden gerecht zu werden. „Es wird sich entscheiden, wie der kommende Durchgang ist, ob wir Dinge noch anpassen müssen oder ob es Überarbeitungsbedarf gibt. Da sind wir immer dran“, fügt Frau Humpert-Frey hinzu.
Der Workshop selbst ist ausschließlich auf Studierende ausgerichtet und findet dieses Jahr bereits zum zweiten Mal statt. Der erste Durchlauf war im Februar, die Menge an Anmeldungen aber deutlich geringer als im August. „Die Teilnehmenden waren alle Studierende der RUB, aus ganz unterschiedlichen Bereichen, aus ganz unterschiedlichen Fächern und Fachsemestern. Wir hatten sowohl Teilnehmende aus der Studi-Anfangsphase, als auch Teilnehmende aus fortgeschritteneren Semestern“. Dementsprechend sahen sich die Leiter:innen des Workshops mit verschiedenen Anliegen konfrontiert. „Wir nehmen die Anliegen auch wahr und versuchen, darauf einzugehen. Hauptthema waren Zeitplanung und Motivation sowie das Anfangen. Man hat auch geschaut, wie man alles unter einen Hut bekommt. Bei Vielen steht ja nicht nur das Studium auf dem Plan, sondern Dinge, wie zum Beispiel Nebenjob oder familiäre Verpflichtungen, Alltagsbewältigung und Alltagsaufgaben“. Rückmeldungen von ehemaligen Teilnehmer:innen gibt es ebenfalls. Diese loben unter anderem die Arbeitsatmosphäre. Als besonders hilfreich wird der Austausch mit anderen sowie der erhaltene Input empfunden. Durch den Workshop würde man einen guten Überblick über die eigenen Aufgaben bekommen.
Wie bereits angeschnitten, arbeitet die Zentrale Studienberatung daran, das Bestmögliche aus ihren angebotenen Kursen rauszuholen: „Und dann ist das immer so, dass wir uns ständig versuchen zu verbessern, die Rückmeldungen anhören und dann nochmal das Konzept angucken sowie überarbeiten, wenn es nötig ist. Unsere Programmplanung für das nächste Semester ist gerade in Arbeit. Zum Beispiel bei dem Thema Lernen wissen wir schon, wie wir das angehen werden“. Auch die Zeitplanung im Studium sei ein wichtiger Aspekt, weswegen man in Zukunft bereits Pläne dazu hätte. Wie jedoch der genaue Ablauf aussehen wird, ob sich was ändert und was für Methoden angewendet werden, würde sich später herausstellen, erklärt Frau Humpert-Frey.
Neben dem Workshop Ende August stehen auch viele Willkommensveranstaltungen und Angebote für die neuen Erstis an. Für das Wintersemester ist eine Workshopreihe zu verschiedenen Lernmethoden geplant, die voraussichtlich im Oktober/November startet und über einige Wochen laufen soll. Wer lieber online einem Workshop lauscht, der kann bei „Digitale Lernzeit – In 45 Minuten zur neuen Lernmethode“ mitmachen. „Wir dachten uns, es macht die Teilnahme nochmal leichter, da es für manche einfach eine Hürde ist, in einen Workshop zu gehen“. Die Angebote auf einen Blick findet Ihr unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/workshops-coachings-und-beratung.
Zu der Motivation hinter den Workshops erzählt uns Kathrin Humpert-Frey: „Es ist ja häufig so, dass Studierende auch Nebenjobs oder andere Verpflichtungen haben – es gibt einfach unterschiedliche Lebensbereiche, in denen es Verpflichtungen oder Wünsche gibt. Und wir schauen eben, wie man das gut kombinieren kann und dass man sich darüber klar wird, wofür man eigentlich seine Zeit braucht – dass man sich auch nochmal bewusst macht, wie und wofür man seine Zeit einsetzen möchten. Es geht darum, Dinge miteinander zu vereinbaren“.
Die Zentrale Studienberatung veranstaltet aber nicht nur Workshops. „Wir bieten auch Beratungen an, das heißt, selbst wenn der Workshop ausgebucht ist, kann man sich bei uns für Termine melden, um sich über Zeitmanagement, Selbstorganisation im Studium oder das Lernen beraten zu lassen“. Neben der Möglichkeit, Gruppenangebote zu nutzen, kann man bei der Studienberatung auch einen Einzeltermin vereinbaren. Das funktioniert über eine Anfrage an zsb@rub.de oder indem man sich in der Telefonsprechstunde meldet. Sowohl die persönliche als auch die telefonische Sprechstunde finden von montags bis donnerstags statt, die genauen Zeiten könnt Ihr hier nachlesen. Neben der ZSB gibt es auch die psychologische Studienberatung, die sich zum Beispiel mit der Studienabschlussphase beschäftigt, oder den Career Service, der sich vor allem auf den Weg in die Arbeitswelt konzentriert.
:Alina Nougmanov
Was ist in der Sitzung passiert?
Außerordentliche Fakultätsratsitzung, Misstrauensvotum, neuer Dekan, aber weit und breit keine tatsächlichen Informationen oder Statements seitens der Universität.
Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät traf sich am 22. September 2022 zu einer außerordentlichen Fakultätsratsitzung.
Laut der sehr knappen Bekanntmachung der Universität ist Gegenstand der Sitzung „die Neuaufstellung des Dekanats der Juristischen Fakultät“. Mittlerweile ist bereits fast eine ganze Woche vergangen, doch Neuigkeiten oder Updates gibt es bisher keine. Der Dekan Professor Dr. Riesenhuber wurde durch ein konstruktives Misstrauensvotum seines Amtes enthoben.
Da ein Dekan oder eine Dekanin die Fakultät und die Geschäfte der Fakultät in eigener Zuständigkeit führt, Vorsitzende:r des Fakultätsrats ist, Sitzungen vorbereitet und die Beschlüsse ausführt, ist eine Abwahl nicht ohne weiteres möglich. Abgewählt werden darf nur, wenn eine qualifizierte Mehrheit vorliegt. Bei dreizehn Mitgliedern müssten drei Viertel, sprich mindestens zehn Mitglieder einer Abwahl zustimmen. Auf der Sitzung wurde der ehemalige Dekan mit zwölf von dreizehn Stimmen abgewählt. Die studentischen Vertreter Ugur Ince, Navid Heshmati und Nikita Kantor weisen bei rechtlichen Fragen zum Verfahren an das Dekanat dekanat-jura@rub.de und Rektorat (webmaster@ruhr-uni-bochum.de) und möchten selber kein Statement abgeben. Solltet Ihr dennoch Fragen an die studentische Vertretung haben, könnt Ihr die per Mail stellen: stud-vertreter-jura@rub.de
Gleichzeitig wurde Professor Dr. Wolters für ein Jahr als neuer Dekan gewählt. Die Sitzung wurde nicht vom Dekan selber geleitet, sondern von der Prorektorin Professor Dr. Lohse. Zur außerordentlichen Sitzung kam es durch Antrag der Professoren.
Genaue Begründung für das Misstrauensvotum liegen der Öffentlichkeit bisher nicht vor. Es hieß nur, dass „kein Vertrauen mehr vorliegt“. An dieser Stelle ein Verweis darauf, dass jede Sitzung protokolliert wird. Ein Protokoll für die außerordentliche Sitzung wurde bisher nicht bereitgestellt. Ob seitens der RUB noch eine genauere Bekanntmachung folgen wird, die länger als vier Sätze ist, bleibt offen. Die bisherige Bekanntmachung könnt Ihr über den nachfolgenden.
Link abrufen: https://news.rub.de/hochschulpolitik/2022-09-19-bekanntmachung-ausserordentliche-fakultaetsratssitzung-der-juristischen-fakultaet
Ein Studium kann Menschen mit Beeinträchtigung vor eine besondere Herausforderung stellen. Was ist das BZI und welche Serviceange- bote gibt es für beeinträchtigte Studierende?
Wer durch eine Beeinträchtigung oder eine chronische Erkrankung im Studi- um zusätzlich belastet ist, kann Hilfe erfahren. Dafür ist unter anderem das Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) zuständig. Manche Beeinträchtigungen sind sofort für andere erkennen – zum Beispiel, wenn jemand im Rollstuhl sitzt.
Viele Erkrankungen sind jedoch nicht sichtbar.Dazu zählen Multiple Sklerose, Diabetes, Erkrankungen des Herzens und auch psychische Erkrankungen wie Depressionen. Für alle diese Studierenden bietet die RUB Nachteil- sausgleiche an. Das BZI berät hinsichtlich dieser.
Welche Angebote gibt es an der RUB für beeinträchtigte Stu- dierende? Die Universitätsbibliothek bietet einen Bringdienst für schwer zugängliche Bücher an. DesWeiteren finden die Studierenden auf Ebene 0 und auf Ebene 2/Bereich 2 barrierefreie Computerar- beitsplätze mit elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen. Auf Nachfrage kann auch die Sprachausgabensoftware JAWS mit Kopfhörern genutzt werden.
Im BZI befinden sich weitere barrierefreie Arbeitsplätze, welche IT.Services betreut. IT.Services sind auch diejenigen, an die man sich für den Nachteilsausgleich bei Klausuren wenden kann. Studierende mit eingeschränkter oder fehlender Sehkraft gelangen an wissenschaftliche Hörbücher über die Universitätsbibliothek in Dortmund. Die Bestände sind in der SehKOn-Datenbank dieser Bibliothek einzusehen. Über die Datenbank können auchHörbücher anderer Bibliotheken bestellt werden.
Auch in der Mensa gibt es Angebote. Ein Unterstützungsdienst kann beim Trans- port von Tabletts helfen. Alternativ gibt es für beeinträchtigte Studierende die Möglichkeit, mit Hilfe eines Tablettwagens das Essen selbstständig zum Tisch zu transportieren.
Wer in die Nähe der RUB ziehen möchte, kann sich an das AKAFÖ wenden, um Wohnheimplätze zu finden, die für Studierende mit körperlicher Beeinträchtigung geeignet sind.
Um das Finden von barrierefreien Wegen zu erleichtern, gibtes einen Campusplan für Rollstuhlfahrende; außerdem sind Behindertenparkplätze an der RUB vorhanden: https://www.ruhr-uni-bochum.de/anreise/rollstuhlfahrende.html
Der Hochschulsport möchte ebenfalls inklusiv sein. Es gibt ein vielfältiges Angebot, unter dem beeinträchtigte Studierende auch eine passende Sportart finden können. Für weitere Informationen steht das Servicebüro des Hochschulsports zur Verfügung.
Wer gerade das Studium an der RUB anfängt und gerne persönliche Unterstützung erhalten würde, kann an dem neuen Peer-Mentoring-Programm P2P-Mentoring teilnehmen. Das Programm vermittelt erfahrene Studierende, die ähnliche Herausforderungen zu bewältigen haben, und die Studieninteressierten oder Erstis mit Beeinträchtigung zeigen, wie sie ihr Studium mit Beeinträchtigung und/oder Erkrankung gestalten können
:Alissa Wolters
Wenn Du einen Therapieplatz suchst, dann kannst Du da am besten die Telefonnummer 116117 (Ärzt:innennotfallnummer) anrufen. Dort kann man dringende Termine für Psychothe- rapie erhalten. Um genau zu sein, kriegt man dann von einer:m Psycholog:in ein Erstgespräch verordnet. In diesem Gespräch muss man dann erzählen, was so bei einem los ist und die Psychotherapeut:innen füllen dann ein PTV 11-Formular aus (laut Kassenärzlicher Bundesvereinigung ist das Formular „zur individuellen Patienteninformation im Rahmen der Psycho-therapeutischen Sprechstunde übersichtlicher gestaltet und in drei Bereiche unterteilt, die die Patientinnen und Patienten bei der Beantwortung folgender Fragen unterstützen sollen: Was habe ich?,Was ist zu tun?, Wie geht es weiter?”), in dem steht, ob man dringend eine Psychotherapie braucht, doch eher eine Klinik besuchen sollte oder die Therapie noch warten kann. Es wird quasi eine Verdachtsdiagnose ausgestellt. Je nachdem, wie wohl sich Betroffene damit fühlen, können sie sich die Diagnose auch von der jeweiligen Hausärzt:in beziehungsweise vom jeweiligen Hausarzt ausstellen lassen.
Es ist leider alles immer ziemlich bürokratisch. Damit Betroffenen da geholfen werden kann, geht man mit der Verdachtsdiagnose am besten zum sozialpsychiatrischen Dienst. Hier in Bochum istdas beim Gesundheitsamt, dort macht man ein Termin aus und trifft sich anschließend mit eine:r Sozialarbeiter:in. Nach ein paar Treffen helfen die, eine:n eigene:n Betreuer:in zu erhalten. Das alles beinhaltet einen gerichtlichen Prozess, da ist es gut, diese Hilfe der Sozialarbeiter:innen zu haben, die einen dadurch führen. Zusammengefasst, es ist so deutsch: Um Hilfe für bürokratischenKram bezüglich psychologischer Erkrankungen zu erhalten, muss man viel Bürokratisches durchlaufen, aber immerhin nicht ganz alleine.
Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen an der RUB:
Psychologische Beratung: Hier erhaltet ihr besonders Unterstützung bei Problemen, die euer Studium behindern oder gefährden. Es können Einzel- oder Gruppengespräche ver- einbart werden undmehr. Alle Infos und Kontaktdaten um einen Termin zu vereinbaren findet ihr hier: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/psychologische-studienberatung AKAFÖ Workshops: Mit „Wolle imKopf“ möchte das AKAFÖ Studierenden helfen achtsamer mit sich selbst umzugehen und psychische Gesundheit zu stärken. Ab dem 25.11.22 soll es losgehen, weitere Infos dazu könnt ihr hier lesen: https://semesterprogramm.akafoe.de/prod/veranstaltungen/Course/Overview/Index/RI-sel(Tree)l1id(1288)
:Nathalia Rodriguez