Bild: Kein Stroh, dafür nuklearer Müll: So könnte es in einer Million Jahre aussehen, falls es noch Menschen gibt. , ExpertInnen haben Kriterien für Atommüllendlager vorgelegt Karikatur: kac

Der Co-Vorsitzende der Expertenkommission, Michael Müller (SPD), stellte dem Bundestag am 5. Juli seinen 600 Seiten langen Bericht zur Endlagerung von Atommüll vor. Dabei erklärte er, dass man nun das Wo und Wie besprechen müsse. Ein Ja oder Nein zur Atommüllendlagerung könne man sich nicht mehr stellen, da es diesen Abfall schon gibt und man nun zusehen müsse, wie und wo er gelagert wird. Eine Million Jahre unter der Erde? Oder in einem Salzstock? Oder wird uns die sich rapide entwickelte Wissenschaft ohnehin vor der Strahlung schützen?

 

 
weiterlesen
Bild: Leere Wahlurne: Die geringe Wahlbeteiligung ist ein hochschulpolitisches Problem. , Niedrige Wahlbeteiligung löst demokratischen Brainstorm der HoPo-Listen aus Quelle: sat

So wenig Studierende wie noch nie beteiligten sich beim letzten Urnengang. Dem will man nun entgegenwirken: Am Mittwoch versammelten sich VertreterInnen verschiedener Listen zu einer Podiumsdiskussion, um der Hochschulpolitikverdrossenheit der Studierenden auf den Grund zu gehen und Lösungen zu finden.

weiterlesen
Bild: Die Karte des Ruhrgebiets: Bald alkoholfreie Gefilde? , Neolibelarer Trend zur „sauberen“ Stadt: Immer mehr Städte regulieren das Verhalten ihrer EinwohnerInnen Grafik: mar

Das „Alkoholverbot“ in Herne ist beschlossene Sache. Am Dienstag, den 5. Juni, fiel die Entscheidung im Stadtrat mit 43 Ja- zu sechs Nein-Stimmen und neun Enthaltungen. Ganz verboten ist der Alkoholkonsum in der Stadt damit nicht: Die Regelung gebe dem Ordnungsdienst laut Pressesprecher der Stadt, Christoph Hüsken, „eine rechtliche Handhabe“ gegen Personengruppen, die „öffentliche Einrichtungen für Trinkgelage zweckentfremden“. 

weiterlesen
Bild: Trinken in der Öffentlichkeit: Bald auch in Bochum passé? , Maßnahme der Stadt Herne wirft juristische Fragen auf Foto: sat/bent

Infolge des Beschlusses des Herner Stadtrats, Alkohol aus dem öffentlichen Stadtbild zu verbannen, gehen die Meinungen auseinander. Einige befürworten die Maßnahme, schütze sie doch vor allem Kinder vor unangenehmen Begegnungen. Andere, wie zum Beispiel Bastian Pütter von bodo e. V. , halten das Verbot für rechtlich fragwürdig, kollidiere es doch mit dem Gleichheitsgrundsatz.

weiterlesen
Bild: Vertrauen ist gut, Verbot ist besser

Das Alkoholverbot ist eine gute Sache für die Städte des Ruhrgebiets. Wer kennt es nicht? Man kommt gerade an dem Bahnhof oder einem öffentlichen Platz an und man sieht direkt eine Gruppe alkoholisierter Menschen … 

weiterlesen
Bild: Der finale Kampf um den Pokal: Pascal Pütter (links) und Andreas Winterberg (rechts) lieferten sich zwei Blitzpartien, um den endgültigen Sieger zu ermitteln. , 2. RUB-Cup Schach nur mäßig besucht, aber dennoch ein Erfolg Foto: ken

Am 5. Juli fand im AZ der Uni der zweite RUB-Cup Schach statt. Im Vergleich zum ersten Wettkampf dieser Disziplin war das Turnier am Dienstag mäßig besucht, wie Turnierleiter Sven Heintze und das AStA-Referat für Sport resümieren. Beide wollen die Zusammenarbeit für das nächste Turnier optimieren.

weiterlesen
Bild: Beste Diss in IT und Maschbau: Die Urkundenträger Felix Schuster (links) und Andreas Jäger (rechts). , Wirtschaftsauszeichnung fördert Ingenieurswissenschaften Foto: RUB, Kramer

Auch in diesem Jahr haben zwei an der Ruhr-Universität Promovierte den Gebrüder Eickhoff-Preis für herausragende Doktorarbeiten erhalten: Dr. Felix Schuster (Informationstechnik) und Dr. Andreas Jäger (Maschinenbau) sind die diesjährigen Preisträger.

weiterlesen
Bild: Die Baarestraße in Bochum-Stahlhausen: Wolfgang Dominik (r.) referiert über Bedingungen der ZwangsarbeiterInnen. , ZwangsarbeiterInnen in Stahlhausen: Stadtrundgang klärt auf Foto: euli

Der Bochumer Verein gehörte zu den größten Rüstungsproduzenten des Nazi-Regimes und wurde bis 1945 mehrfach als „nationalsozialistischer Musterbetrieb“ ausgezeichnet. Während des Zweiten Weltkrieges raubten die FaschistInnen die nötigen ArbeiterInnen aus den besetzten Gebieten, größtenteils aus der Sowjetunion, die sie unter sklavenähnlichen Bedingungen für ihre Zwecke einsetzten: Die etwa 32.000 ZwangsarbeiterInnen zwischen 8 und 80 Jahren kamen so nach Bochum. 

weiterlesen
Bild: Postkommunistischer Charme: Dies ist kein Einkaufszentrum in Donezk, sondern der erste Stock des Uni-Centers., LokalpolitikerInnen und Immobilienfirmen: Die Zukunft des Stadtteilzentrums Foto: mar

Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Bezirksbürgermeister Helmut Breitkopf (beide SPD) wollen das Uni-Center aufwerten. Wie „derwesten.de“ berichtet, haben sich beide das Einkaufs- und Wohnquartier an der RUB angesehen und für dreckig, ungepflegt und mit zu viel Leerstand versehen befunden. Die Firma Grand City Property (GCP), die das Uni-Center zum 1. Januar 2016 übernommen hat, sieht es bereits im Aufschwung; der Mieterverein hingegen sagt, dass seit GCP die „Klagen der Mieter wieder zugenommen“ hätten.

 
weiterlesen