Bild: Die Verteilung der Sitze im neuen StuPa – Wer den AStA stellen wird, bleibt abzuwarten. , Studierendenparlamentswahlen an der Universität Duisburg-Essen Bild: ken

Hochschulpolitik. Die Grüne Hochschulgruppe (GHG) zieht mit neun Sitzen als stärkste Kraft ins Studierendenparlament der Uni Duisburg-Essen (UDE) ein. Nur 7 Prozent gaben ihre Stimme ab.

weiterlesen
Bild: Ist der Geldhahn zu? Ein Stipendium kann helfen. , Es war noch nie so leicht, ein Stipendium zu kriegen Bild: Symbolbild

Studienföderung. Am 27. November trafen sich StipendiatInnen und Fördernde bei der neunten Stipendienfeier im Veranstaltungszentrum der RUB. Wer zum Sommersemester ebenfalls finanzielle Unterstützung will, sollte sich schnell bewerben. Denn die Fristen laufen bald aus.

Stetig wächst die Anzahl der Studierenden, die durch das Deutschlandstipendium ihren Lebensunterhalt finanzieren können. Dies wurde am 27. November bei der neunten Stipendienfeier der RUB deutlich. Dort trafen sich Fördernde und StipendiantInnen, um sich gegenseitig kennenzulernen. Ganze 293 RUB-Studierende erhielten dieses Jahr alleine durch das Deutschlandstipendium eine der heiß begehrten Finanzhilfen. Das sind so viele Stipendien wie nie zuvor, die sich aus einer Förderungssumme von erstmals über 1 Million Euro ergeben. Auch die im Mai veröffentlichten Zahlen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zeigen, dass dies ein anhaltender Trend ist. Dazu äußerte sich Bundesbildungsministerin Johanna Wanka: „Das Deutschlandstipendium ist sechs Jahre nach seinem Start in der Gesellschaft breit verankert. Das zeigt die große Zahl privater Förderer, die sich für das Programm engagieren.“ Das Deutschlandstipendium wurde 2011 bundesweit eingeführt und fördert Studierende mit 300 Euro pro Monat, wovon eine Hälfte vom Bund und die Andere von privaten GeldgeberInnen und Unternehmen geleistet wird.

Einfach versuchen

Neben dem Deutschlandstipendium gibt es noch viele weitere Wege ins Stipendium. So zum Beispiel durch parteinahe oder konfessionelle Stiftungen. „Ich bin da über Freunde hingekommen, die da auch schon waren und dann habe ich das einfach versucht“, erzählt Jennifer Degner, die durch die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung ein Stipendium erhält und so ihren Master mitfinanziert. Obwohl Stiftungen meist gewisse Anforderungen haben, sollte man sich nicht von der Bewerbung abschrecken lassen. Denn auch ohne einen makellosen Lebenslauf oder soziales Engagement seit Kindheitstagen kann sie erfolgreich sein. „Da wird immer nachgefragt, ob es schwierige Phasen oder schlechte Ausgangssituationen im Leben gab, die ungünstig waren. Du kannst auch relativ wenig gemacht haben und schlechtere Noten haben, solange du das rechtfertigen kannst“, so Jennifer. Darüber hinaus gibt es Stipendien für leistungsschwächere Studierende, welche wir in unserer Ersti-Ausgabe vorstellten (:bsz 1141). Daher sollte man sich nicht vor der Bewerbung fürchten oder denken, man würde ohnehin nicht angenommen werden.

Schnell bewerben

Wer jetzt den Entschluss gefasst hat, die besseren Chancen für ein Stipendium auszunutzen, sollte sich schnell bewerben. Denn natürlich gilt es, die nötigen Fristen zu beachten. Einige davon sind bereits verstrichen, wie die der Hans-Böckler-Stiftung oder der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. 

Hier haben wir Euch die kommenden Bewerbungsfristen für das Sommersemester zusammengefasst: 

Ernst-Ludwig-Ehrlich Ehrenwerk: 

15. Dezember, Konrad-Adenauer-Stiftung: 

15. Januar, Heinrich-Böll-Stiftung: 

1. März, Rosa-Luxemburg-Stiftung: 15. April, 

Friedrich-Ebert-Stiftung: 30. April. Die Studienstiftung des deutschen Volkes öffnet ihr Bewerbungsportal am 9. Januar. An der RUB kann man sich auf das Deutschlandstipendium einmal jährlich vom April bis Juni bewerben.

:Stefan Moll

Bild: Erasmus von Rotterdam – Namensgeber des Austauschprogramms Erasmus., Raus aus Deutschland – 30 Jahre erasmus machen es möglich

Jubiläum. Happy Birthday, Erasmus! Am 11. Dezember findet die Abschlussveranstaltung der einjährigen Geburtstagsparty statt.

Erasmus, das Austauschprogramm für Studierende, die ins Ausland möchten, feiert 30-jähriges Jubiläum. „Damit ist es das älteste, vor allem aber größte und erfolgreichste Bildungsprogramm der EU“, erklärt RUB-Rektor Axel Schölmerich im Grußwort anlässlich des Jubiläums. Um das gebührend zu feiern, richtete die RUB, genauer das International Office, diverse kleine und größere Veranstaltungen aus. Die Veranstaltungsreihe gipfelt am 11. Dezember in einer Podiumsdiskussion im Blue Square. „Bist du Europa?“ ist der Titel der Diskussion, die sich mit der Frage beschäftigt, was Europa bedeutet: „Wie sehr fühlen wir uns als Europäer? Was bedeutet das im Alltag? Steht vielleicht doch die nationale Identität im Vordergrund, und identifizieren wir uns eher im Kleinen mit dem Land, oder sogar mit der Stadt, in der wir leben?“ wird die Veranstung beschrieben. Sören Bärsch, Vorstandsvorsitzender der Jungen Europäischen Föderalisten, wird die Moderation durchführen. Als GästInnen sind eingeladen Linda Santiso Saco vom Zentrum für Fremdsprachenausbildung der RUB und Prof. Fabian Lemmes von der RUB-Fakultät für Geschichtswissenschaft. Auch Meike Rahner, Lehrerin an der Bochumer Hildegardis-Schule und Koordinatorin des Projekts Europaschule und Catherine Gregori, die stellvertretende Leiterin des Referats des Oberbürgermeisters der Stadt Bochum diskutieren mit.

Eine Reihe von Veranstaltungen

Durch das ganze Jahr zogen sich Events mit dem Thema Erasmus. So gab es Anfang des Jahres eine Veranstaltung, bei der eine kulinarische Reise durch Europa auf dem Plan stand. Mitte November gab es das Sprachcafé Europa, am 22. und 23. November waren unter dem Titel „Grenzenlos“ die Erasmus-Tage an der RUB. Am Ende des Jahres soll sogar ein Erasmus-Kochbuch erscheinen.         

 :Kendra Smielowski
Info:Box
Erasmus ist ein EU-Projekt und unterstützt Studierende beim Auslandsaufenthalt. Erasmus ermöglicht bis zu zwei Semester im Ausland. Mehr Infos zu den Vorraussetzungen sowie zu Vor- und Nachteilen von Erasmus findest Du unter tinyurl.com/erasmusRUB.
 

 

Bild: Nichts für Ungeduldige: Viele Studierende ließen sich beraten. , Master-Messe hilft bei universitärer Laufbahn Bild: mag

Messe. Die „Master and More“-Messe informiert über die Möglichkeiten nach dem Bachelor-Studium. Mit Vorträgen, Informationsständen verschiedener Universitäten und Beratungsgesprächen gab es in Köln ein großes Angebot.

weiterlesen
Bild: Copyshop Copy-, Copy-, Copyshop: Bald zieht die Druckerei ins GB. , Kopieren und Drucken geht ab dem 1. Februar nur noch im GB Foto: tom

Campus. Die Sofortdruckerei im GA und der AStA-Copyshop in GB werden zum 1. Februar 2018 zusammengelegt. Studierende sollen zukünftig nur noch in GB kopieren.

Viele Studierende haben in diesem Semester missmutig auf den Kontoauszug oder den Überweisungsträger geschaut. Grund war der gestiegene Sozialbeitrag im Vergleich zum letzten Jahr. Stolze 316,28 Euro waren dieses Wintersemester fällig. Mitverantwortlich für den Anstieg des Sozialbeitrags war, neben gestiegenen Kosten für das Semester-Ticket, auch eine vom Studierendenparlament (StuPa) beschlossene Erhöhung des Sozialbeitrags für den Haushalt der Studierendenschaft. Mitte Juni informierte Finanzreferent Simon Paul die 

Fachschaftsratvertreterinnen-Konferenz über die „finanzielle Situation der Studierendenschaft“ (:bsz 1130). In den nächsten Wochen folgte ein Rechenschaftsbericht von Simon Paul, hitzige Diskussionen im StuPa und verschiedene Sparmaßnahmen (:bsz 1130; 1131 & 1132). Am 29. Juni beschloss das StuPa letztendlich die Erhöhung des Sozialbeitrag um 4,40 Euro (:bsz 1133). 

Sozialverträgliche Sparmaßnahmen 

In der Sitzung am 29. Juni stellte Simon Paul außerdem ein Konzept für „Einsparungen bei Personalkosten“ vor. Der AStA plane die Schließung des AStA-Copyshops, da dieser weniger Gewinn einbrachte als im Haushaltsplan geschätzt wurde. Da alle Sparmaßnahmen sozialverträglich durchgeführt werden sollten, verschob der AStA die Schließung allerdings auf 2018: „Da der zuständige Mitarbeiter bald in Rente geht, wird die Position einfach nicht neu besetzt. Damit werden Personalkosten gesenkt und es muss niemand entlassen werden“, ließ Paul damals verlauten (:bsz 1133). 

Zum 1. Februar sollen die Betriebe Sofortdruckerei und Copyshop nun zusammenzulegt werden. Als Konsequenz soll ab dem 1. Februar die Druckerei in GA nur noch für interne Zwecke, wie Drucke von Fachschafträten, Initiativen oder dem AStA, genutzt werden. Der Copyshop in GB soll den Studierenden weiterhin wie gewohnt zur Verfügung stehen. „Der Haushalt zeigt deutlich, dass zwei Druckereibetriebe nicht wirtschaftlich sind. Der Bedarf bei den Studierenden ist einfach gesunken. Es wird nicht mehr so viel kopiert wie früher“, erläutert Nur Demir, AStA-Referentin von der Internationalen Liste. Das Konzept der Zusammenlegung sei auf allgemeine Zustimmung im StuPa gestoßen, so Demir weiter.  

  Gastautor :Andreas Schneider

Bild: Bunt und laut: Mit TrommlerInnen, Transparenten und Tiefdruckgebiet zogen die Studis vor den Düsseldorfer Landtag. , Studi-Protest gegen Studi-Gebühren Bild: box

Protest. Im trüben Schein der schwarz-gelben Herbstsonne zogen Studierende am 21. November zum Düsseldorfer Landtag. Der Grund: die bevorstehenden Studiengebühren für Nicht-EU-AusländerInnen. 

Gebrochen und gedemütigt kehrt die FDP von den Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene zurück. Die Landesregierung rückt jedoch nicht von ihren Plänen ab, partielle Studiengebühren wiedereinzuführen. Deshalb kamen nun Landes-ASten-Treffen, gewerkschaftliche Hochschulgruppen und politische Jugendorganisationen in Düsseldorf zusammen, um ihre unerschütterliche Position zu beziehen: Nein zu Studiengebühren! Doch wie erfolgreich war der Protest? Und zu welchem Ergebnis kam der im Anschluss tagende Wissenschaftsausschuss? Bei solchen Aussichten denkt man sich doch unweigerlich: Lieber nicht regieren als Studiengebühren.             
 

Mehr dazu findet Ihr hier.

weiterlesen
Bild: Bei der Arbeit: Studierende der RUB erforschen in den archäologischen Stätten in Milet die Jahrtausende alte Geschichte. , Bedeutende Ausgrabungen in der westlichen Türkei Bild: Christof Berns

Archäologie. Christof Berns, Professor für klassische Archäologie, wurde vom türkischen Ministerrat zum Ausgrabungsleiter in der antiken Stadt Milet ernannt. Für die RUB ergeben sich hierdurch langfristige Perspektiven.

weiterlesen
Bild: Innovatives Versorgungsmodell der hsg: Im Rahmen des Programms „Karriereweg FH-Professur“ werden theoretische und praktische Erfahrungen kombiniert. , Interdisziplinäres Versorgungsmodell der hsg Bild: kac

Lehre. Die Hochschule für Gesundheit (hsg) hat im Rahmen des NRW-Landesprogramms „Karriereweg FH-Professur“ einen Zuschlag zur Entwicklung eines innovativen Versorgungsmodells erhalten. 

weiterlesen