Natur. Im Juni werden einige Beete an der RUB für „Campus Gardening“ freigegeben.
Natur. Im Juni werden einige Beete an der RUB für „Campus Gardening“ freigegeben.
Studie. Was denken Professor*innen über Gleichberechtigung?
Interview. … der Senat und Fakultätsrat? Am 4. Juni fanden Wahlen an der Uni statt, aber wofür eigentlich? Leon Schmitz ist diesjähriger Wahlleiter und hat während seines Studiums über 60 Gremien durchlaufen. Für sein Engagement wurde der ehemalige studentische Senator 2017 sogar geehrt. Er stellt uns die höchsten universitären Gremien vor und erzählt, wieso es sich für Studierende lohnt, solche zu verfolgen.
Bauforschung. Ein Konsortium an der RUB forscht, wie KI auf Baustellen helfen kann.
Um beispielsweise mit Formen von Übergriffen umzugehen und Betroffenen Unterstützung zu leisten, gründeten Frauen* an der RUB das Autonome Frauen*Lesbenreferat.
Campus. Pünktlich zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) wurde die Regenbogenflagge auf dem Universitätsgelände gehisst.
Fußball. Die Wettkampf-Gemeinschaft trat vergangene Woche gegen die Fußballmannschaften der anderen Universitäten an. Ihr Ziel war die Titelverteidigung und eine perfekte Vorbereitung für Madrid.
Studium. Im vergangenen Wintersemester startete ein neuer Studiengang für Masterstudierende. Das Besondere daran: Studierende aus verschiedenen Fachbereichen können am Studiengang „History, Philosophy and Culture of Science“ (HPS+) teilnehmen.
Veranstaltung. Aller guten Dinge sind vier: Der Fachschaftsrat Komparatistik lädt in diesem Juni zum vierten Mal zum Square Slam ein. Was Euch auf dem Event erwartet und wie Ihr Euch als Slammer*in bewerben könnt, erfahrt Ihr hier.
LGBTIQ*. Am vergangenen Freitag wurde die Regenbogenfahne an der Universität durch die Initiative des Autonomen Schwulenreferats der Ruhr-Universität Bochum gehisst, um ein Zeichen zu setzen – Hier ist kein Platz für Homo- Bi-, Inter- und Transphobie.