Bild: Kampagne für saubere Kleidung: Referentin Christiane Schnura informiert, wie man aktiv werden kann. , DGB informiert über Bedingungen in der Textilindustrie Foto: box

Gesellschaft: Mit der Veranstaltung „Made under pain – Arbeitsbedingungen in der Kleidungsproduktion“ wollte die DGB-Hochschulgruppe (DGB-HSG) am 17. Januar für das Thema sensibilisieren. 

weiterlesen
Bild: Houston, wir haben kein Problem: Die :bsz-Redaktion dringt noch tiefer in die Welten des Uni:versums vor. , Die :bsz expandiert im universitären Raum Collage: kac

In eigener Sache: Eine Begegnung der 1.111. Art:  Die :bsz-Schnapszahl wollen wir mit neuen Rubriken und einer Extra-Portion Campusgeschehen feiern.

Wir wollen Euch mit auf Reisen nehmen, hin zu den entlegensten Gremien und sonderbarsten Ausschüssen. Mit exklusiver Lichtgeschwindigkeit, denn unser Ressort Uni:versum erstreckt sich ab sofort auf zwei Seiten. Das heißt für Euch: Mehr wissen, was auf dem Campus abgeht, doch auch an anderen Stellen des :bsz-Ufos wurde herumgeschraubt. Daneben überbringen wir Euch wie gewohnt auch weiterhin außerstundentische Funde. Möge der Lesespaß mit Euch sein. Wir bleiben – erst mal – weiterhin bodenständig und freuen uns auf Anregungen und Kritik von Euch. 

       :Die Redaktion

 
weiterlesen
Bild: Das besetzte Audimax in Wien: Wird der Protest gegen die VG Wort ähnliche Ausmaße annehmen? , Bundesweiter Protest gegen VG-Wort-Rahmenvertrag geplant Foto: Nick Wolfinger

Studieren: Frankfurter Fachschaft mobilisiert zu bundesweitem Protest gegen den Rahmenvertrag der VG Wort. 

weiterlesen
Bild: Freude über die Auszeichnung: Lob gebührt dem Gastronomie-Team unserer Mensa. , Peta bescheinigt Akafö vegan-freundliches Essen Foto: box

Ernährung: PETA hat für das Jahr 2016 die vegan-freundlichsten Mensen Deutschlands bewertet. Damit sollen Mensen mit einem guten veganen Speiseangebot gelobt und andere Mensen motiviert werden, ihre Strukturen zu verändern.

weiterlesen
Bild: Motiviert: Sarah und die FSRs der Germanistik und Anglistik rühren fleißig die Werbetrommeln. , Lesebühne: Das Musische Zentrum dient künftig als Plattform für neuartiges Slammen Foto: lor

Poetry Slam: Die Fachschaftsräte (FSR) der Germanistik und der Anglistik bringen mit „(R)austausch – Die Lesebühne“ am 26. Januar zum ersten Mal Hausarbeiten auf die Bühne. 

weiterlesen
Bild: Anarchistische Kundgebung nach Nazi-Attacke: Rund 40 ZuhörerInnen lassen sich nicht unterkriegen. , TU Dortmund von Nazis gestürmt – Protestaktion folgt unmittelbar Foto: sat

Rechtsruck: Am Dienstag, den 10. Januar blockierten und bedrohten rechte AktivistInnen das erste anarchistische Organisierungstreffen an der TU Dortmund. Mit Hilfe des AStA und dem späteren Eintreffen der Polizei konnte es dennoch beginnen.

weiterlesen
Bild: Die (historischen) Auswirkungen von Privilegien für Weiße: Apartheid in Südafrika. , Vorträge zu „Whiteness“ bei dreitägiger Konferenz in Bochum und Dortmund Foto: Mulungu95

Forschung: Die Konferenz „The Intersection of Whiteness“, die vom 11. bis zum 13. Januar an der RUB und der TU Dortmund stattfand, untersuchte Aspekte des Weiß-Seins. 

weiterlesen
Bild: Stupa-Sprecher Kai Rodehüser (r.) und Stellvertreter Felix Pascal Joswig. Foto: bent, StuPa: Kai Rodehüser (NAWI) zum Sprecher gewählt Foto: bent

Das 50. Studierendenparlament (StuPa) hat Kai Rodehüser von der Liste der Naturwissenschaftler und Ingenieure (NAWI) in der konstituierenden Sitzung am 21. Dezember 2016 zum neuen Sprecher gewählt. Für das hochschulpolitische Jahr hat sich der Maschinenbau-Student auch einiges vorgenommen: So sollen Beschlüsse und Entscheidungen im StuPa transparenter gemacht werden.

weiterlesen
Bild: Parkscheiben in der UB: Ab sofort wird hier nicht mehr ganztägig reserviert. , Parkscheiben in der UB gegen Endlosreservierungen Foto: lor

In der Universitätsbibliothek (UB) der RUB sind seit dem 1. Januar  grüne Parkscheiben für die Verwendung von Arbeitsplätzen obligatorisch. So soll dem Reservieren von Tischen durch Bücherstapel vorgebeugt werden.

weiterlesen
Bild: Das Erste von 25: Die ausgestellten Plakate dokumentieren das Projekt. , Kulturaustausch: Uni-Projekt widmete sich afrikanischer Diaspora in Mülheim Bild: Sprachmiteinander um Afro-Mülheim

Ein einjähriges Projekt des Englischen Seminars und der Afro-Mülheimers Cultural and Development Association kommt nun zu seinem Abschluss: 25 Bilder und ein Rap dokumentieren „Sprachmiteinander um Afro-Mülheim“, ein Aufeinandertreffen zwischen Jugendlichen, deren Familien aus Afrika stammten, und Studierenden der RUB.

weiterlesen