Glosse. Heute stehe ich vor der größten Herausforderung meiner wissenschaftlichen und universitären Karriere. Ich werde mich vom Bachelor in den Master umschreiben – natürlich völlig ohne Probleme. Eine fast wahre Geschichte.
Glosse. Heute stehe ich vor der größten Herausforderung meiner wissenschaftlichen und universitären Karriere. Ich werde mich vom Bachelor in den Master umschreiben – natürlich völlig ohne Probleme. Eine fast wahre Geschichte.
In eigener Sache: Eine Begegnung der 1.111. Art: Die :bsz-Schnapszahl wollen wir mit neuen Rubriken und einer Extra-Portion Campusgeschehen feiern.
Wir wollen Euch mit auf Reisen nehmen, hin zu den entlegensten Gremien und sonderbarsten Ausschüssen. Mit exklusiver Lichtgeschwindigkeit, denn unser Ressort Uni:versum erstreckt sich ab sofort auf zwei Seiten. Das heißt für Euch: Mehr wissen, was auf dem Campus abgeht, doch auch an anderen Stellen des :bsz-Ufos wurde herumgeschraubt. Daneben überbringen wir Euch wie gewohnt auch weiterhin außerstundentische Funde. Möge der Lesespaß mit Euch sein. Wir bleiben – erst mal – weiterhin bodenständig und freuen uns auf Anregungen und Kritik von Euch.
:Die Redaktion
(mar) Es ist fast schon ein Klischee, dass unliebsame politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen von studentischen Protesten begleitet werden. Von den großen Studentenbewegungen der 68er bis hin zur außerparlamentarischen Opposition in autoritären Regimen – es sind oftmals die Universitäten, von denen der Protest ausgeht. Es muss jedoch nicht immer drastische Ausgangssituationen haben – Engagement zeigen Studierende oft gerade dann, wenn es um ihre ureigensten Belange geht: Forschung und Lehre, Hochschulpolitik, Lehrpläne, die Verteilung universitärer Gelder – kurz: ums Studium. Die Studierenden in den meisten deutschen Bundesländern genießen ein relativ hohes Maß an Mitsprache bei universitären Dingen, eine verfasste Studierendenschaft und studentische Beteiligung in den meisten Gremien von Instituts- bis zur Rektoratsebene. Doch wie sieht es in anderen Ländern aus? In der neuen Reihe „Die studentische Stimme“ schaut sich die :bsz in Europa und der Welt um und berichtet, wie es woanders um studentische Mitbestimmung bestellt ist. Den Auftakt macht unser östliches Nachbarland Polen.
Am 16. April wird in Berlin das Deutsch-südafrikanische Wissenschaftsjahr mit einem Festakt beendet. Es wird viel Schulterklopfen und symbolische Gesten geben. Im Ruhrgebiet hat man von dieser Kooperationsinitiative der Wissenschaftsministerien beider Länder in den letzten zwölf Monaten nicht viel gehört. Lediglich an der Nachbaruniversität Duisburg-Essen (UDE) ging die Aktion nicht ganz spurlos vorbei: Die Studentin Rebecca Nicklaus gewann den zweiten Platz beim Essay-Wettbewerb.