Vortrag. Sonst eher virtuell zu Hause, vergangenen Sonntag zu Gast in Bochum. Wolfgang M.
Schmitt vom Youtube-Kanal „Die Filmanalyse“ klärt über die Faszination Film im rechten Spektrum auf.
Vortrag. Sonst eher virtuell zu Hause, vergangenen Sonntag zu Gast in Bochum. Wolfgang M.
Schmitt vom Youtube-Kanal „Die Filmanalyse“ klärt über die Faszination Film im rechten Spektrum auf.
Soft Skills. Freie Studien klingen zuerst einmal aufwendig, doch durch sie könnt Ihr Euer Studium abwechslungsreicher gestalten und Eure Kompetenz erweitern. Hierfür hat die Uni eine Plattform zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen geschaffen.
Aktionswochen. Unter dem Motto „Europa wählt Menschenwürde“ finden in diesem Jahr vom 11. März bis zum 24. März die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Gemeinsam mit CT-das Radio, tv.RUB und „RUB bekennt Farbe“ wollen wir wissen, wo Ihr kulturellen Austausch auf dem Campus und während eures Studiums erlebt. Dazu erzählten uns Studis der Uni ihre Erfahrungen.
Leserbrief. Exklusives Deutsch: Ausländische Studierenden werden in der Campus-Kommunikation nicht berücksichtigt.
Protest. Tierschützer*innen hielten an der Uni Bielefeld eine 24-stündige Mahnwache: Aufgerufen hat ARIWA (Animal Rights Watch) und gefolgt sind VENGA, Bielefeld Animal Save und Ärzte gegen Tierversuche.
Bielefeld hat eine neue medizinische Fakultät bekommen – Anlass für Tierrechtler*innen, gegen Tierversuche zu protestieren. Denn für Dr. Gaby Neumann, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Ärzte gegen Tierversuche e. V. steht fest, dass an der neuen Fakultät geforscht wird und dann eben auch an Tieren. Tierversuche gibt es auch an der Ruhr-Universität: Tierschutzbeauftragter Dr. Matthias Schmidt behält dabei die Formalia zur Anmeldung der Tierversuche im Auge. Dennoch lassen mehrere tausend Wirbeltiere jährlich an der RUB ihr Leben. Ob es Alternativen zu den vertrauten Laborraten gibt, lest Ihr im Artikel.
:Die Redaktion
Gewinnspiel. Ihr seid neu an der RUB? Dann nutzt die Chance, Euren Campus mal so richtig zu erkunden und nebenbei fette Gewinne abzustauben.
Was machst Du schon wieder in der Mensa? Wolltest Du nicht lernen? Stattdessen liest Du dieses Schundblatt. Die Klausurphase rückt näher, die Hausarbeiten müssen bald abgegeben werden und die nächste mündliche Prüfung ist auch nicht mehr fern. Das macht Dir so sehr zu schaffen, dass Du zur Ablenkung sogar die :bsz in die Hand nimmst. Wenn Du dieses Semester also mal so richtig verkacken willst, dann bist Du hier genau richtig. Wir zeigen Dir sechs Tipps, wie Du Dich möglichst ineffektiv und nervig vorbereitest, damit Dir auch in diesem Halbjahr die volle Ladung Frustration nicht entgeht.
Die Vorlesungszeit nähert sich mit großen Schritten ihrem Ende. Wir wissen alle, dass die darauf folgenden Ferien noch stressiger sein können: Praktika, Hausarbeiten, Klausuren. Der Schreibtisch ist voll mit Lernstoff, Anspannung macht sich breit.
Wie Ihr Euch am besten für Prüfungen vorbereitet oder Euch davon ablenkt, erfahrt Ihr in der nächsten Ausgabe.
Aber schon jetzt erfahrt Ihr in unserer Alles-Außer-Kellnern-Reihe, wie Ihr Euch entspannen könnt. Denn nicht nur Euer Handy kann Euch mit milden Vibrationen ablenken …
:Die Redaktion
An anderen Universitäten ist es bereits durchaus üblich: Bestimmte Bücher sind nicht nur in der üblichen gedruckten Form verfügbar, sondern an Computerarbeitsplätzen auch digital lesbar. Nach einer Klage eines Verlags gegen die TU Darmstadt, die so vorging, entschieden der Europäische Gerichtshof und schließlich der Bundesgerichtshof: Solche „digitale Leseplätze“ sind rechtens. Auch an der RUB wird nun darüber diskutiert, Drucke zu digitalisieren.
Lange schon wurde über ihn geredet – jetzt ist er da: Der doppelte Abiturjahrgang. 2012 schätzte die Kultusminister-Konferenz, dass etwa 123.000 Studierende 2013 an die Unis in NRW strömen werden, etwa 31.000 mehr als im Vorjahr. Die RUB gibt sich vorbereitet, wurden doch neue Hörsäle akquiriert, eine neue Mensa entsteht gerade im ehemaligen TUZ. Doch wie sieht es aus mit Wohnraum in Bochum? Gibt es ausreichend Zimmer und Wohnungen? Und wie findet man sie überhaupt?