Ja, die Bundestagswahl 2025 ist vorbei. Der Wahlsieger heißt CDU und die AfD wird zweit stärkste Kraft. Diese Wahl war dieses Mal im Vorfeld schon heiß diskutiert, nun haben wir Euch gefragt, was Eure Gedanken, Hoffnungen und Befürchtungen sind.

weiterlesen
Bild: Karneval feiern? Klaro! Aber wo? Wir zeigen’s Euch! :Levinia Holtz

Karneval zieht wieder durch die Kohleregion! Normalerweise gilt der Montag als der unbeliebteste Wochentag. Doch an Rosenmontag ist alles anders. Der Kalender kündigt endlich wieder Kostüme und Konfetti an. Doch wo genau könnt Ihr nun Teil des tollen Trubels werden? Wir haben für Euch die unterschiedlichsten Umzugslocations für den Pott herausgesucht. Freut Euch auf ein(en) Pott(pourri) aus Konfetti, Konvention und Kritik an Politik.

weiterlesen

Der BOGESTRA-Streik am Montag, den 10. Februar 2025, der den kompletten ÖPNV Bochums lahmlegte, kommt nicht allein. Auch im Februar sind weitere Streiks im öffentlichen Dienst geplant, unter anderem den 28. Februar bis 1. März. Grund dafür sind die Tarifverhandlungen in Potsdam, wobei sich die Vereinigte Dienstleistungsgesellschaft (ver.di) hier auch zur Besserung der Arbeitsbedingungen verpflichtet. Auch andere Städte sind betroffen: Am Dienstag streikten die Verkehrsbetriebe in Oberhausen und Essen, am Mittwoch der öffentliche Dienst – und somit auch ÖPNV – in Hagen, am Donnerstag die DSW21 in Dortmund. Die ver.di rief zu diesen Warnstreiks auf, da die erste Verhandlungsrunde am 24. Januar ohne Ergebnis blieb. Die nächste Runde ist am 17. und 18. Feburar, die dritte für den 14. bis 16. März geplant. Konkrete Forderungen sind eine Tariferhöhung von 7,7 Prozent, drei mehr freie Tage und Flexibilität bei der Arbeitszeit.

Auch andere Branchen sind betroffen. Momentan laufen beispielsweise Verhandlungen mit der Deutschen Post AG, die die dritte Runde erreicht haben. So gab es bereits Anfang Feburar Warnstreiks in der Postzustellung und -sortierung. Auch Kitas werden am Freitag, dem 14 Februar, bestreikt. Fortschritte in den Verhandlungen zu Journalist:innen mit dem Zeitunsgverlegerband BDZV bleiben ebenso aus. Zu diesen Umständen sagt die stellvertretende Vorsitzende von ver.di: „So hieß es von den Arbeitgebern, die Forderungen der Beschäftigten seien nicht finanzierbar. Diese Sichtweise ist für uns nicht akzeptabel. Nur mit deutlichen Lohnsteigerungen für die Beschäftigten lassen sich die noch immer hohen Lebenshaltungskosten bewältigen.“

:HalimaOkanović

Bild: Das Ruhrmuseum in Essen, welches 2010 eröffnet wurde :Steven Schöpper

2010 bewarb sich Essen stellvertretend für das ganze Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas. Der Regionalverband Ruhr (RVR), hatte dieses Projekt von Anfang an als eine Möglichkeit geplant, zu zeigen, was das Ruhrgebiet zu bieten hat. Zurückgebliebene Industrieregion? Mag sein, aber hier gibt es auch noch so viel mehr. Wie wir uns damals präsentiert haben, will ich Euch hier zeigen.

weiterlesen
Bild: Inspiration gefällig!? Wir erzählen Euch, was im Ruhrgebiet abgeht. :Alina Nougmanov

Um kurzsichtig zu sein, muss man nicht unbedingt schlechte Augen haben – manchmal reicht es auch einfach, wenn man nicht auf dem Schirm hat, was in den nächsten Wochen im Pott so los ist. Man verpasst was und das ungewollt. Damit Euch das nicht passiert, haben wir für Euch eine kleine Übersicht an spannenden Veranstaltungen in der Gegend zusammengestellt.

weiterlesen
Bild:

In Herne weihnachte gerne

Der Cranger Weihnachtszauber in Herne verzaubert Allemit einer beeindruckenden Mischung aus Attraktionen: Erlebt den fliegenden Weihnachtsmann, die Elfenzaubershow und stimmungsvolle Walking-Acts. Neben traditionellen Marktständen locken ein Märchenwald, kulinarische Köstlichkeiten und eine echte Eisbahn zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen. Die aufwändige Dekoration sorgt für ein festliches Ambiente, das die Vorfreude auf die Feiertage weckt. Dienstags ist Familientag mit ermäßigten Preisen für Groß und Klein.

Öffnungszeiten:
21.11. – 30.12.2024
Montag – Freitag: 14:00 – 21:45 Uhr
Samstag – Sonntag: 12:00 – 21:45 Uhr
24.12. und 25.12.: geschlossen
Totensonntag: 18:00 – 21:45 Uhr

  1. Weihnachtsfeiertag: 12:00 – 21:45 Uhr

Glitzerndes Lichtermeer in Duisburg

Die Duisburger Innenstadt wird zur Weihnachtszeit in ein funkelndes Paradies verwandelt. Über 100 liebevoll dekorierte Holzhütten und prächtige Lichtinstallationen machen diesen Weihnachtsmarkt zu einem besonderen Erlebnis. Die Stadtwerke-Eislaufbahn bietet 400 Quadratmeter Eislaufspaß, während der Familientag am Montag mit vergünstigten Preisen lockt. Ein Highlight für Kinder: strahlende Karussells und süße Leckereien. Lasst Euch von der magischen Atmosphäre verzaubern!

Öffnungszeiten: 14.11. – 30.12.2024
Montag – Donnerstag: 11:00 – 21:00 Uhr
Freitag – Samstag: 11:00 – 22:00 Uhr
Sonntag: 13:00 – 21:00 Uhr
Totensonntag: geschlossen
24.12. – 25.12.: geschlossen

Festliche Vielfalt erleben am CentrO

Das Centro in Oberhausen lädt Euch ein, durch eine glitzernde Weihnachtswelt mit 140 festlich geschmückten Holzhütten zu schlendern. Auf der Promenade locken Kunsthandwerk, internationale Spezialitäten und das spektakuläre Riesenrad. Besucht die Flachau Alm für ein Hüttenerlebnis oder kauft Geschenke direkt in der Mall. Die liebevolle Dekoration und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln schaffen unvergessliche Momente.

Öffnungszeiten:
15.11. – 23.12.2024
Montag – Sonntag: 11:00 – 21:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 22:00 Uhr
Totensonntag: 18:00 – 21:00 Uhr
23.12.: 11:00 – 20:00 Uhr

Romantische Nostalgie in Hattingen

Hattingen entführt Euch in eine nostalgische Weihnachtswelt. Rund um den Kirchplatz laden Fachwerkhäuser, eine riesige Nordmanntanne und handgefertigte Geschenke zum Verweilen ein. Lasst Euch von der Atmosphäre der St.-Georgs-Kirche verzaubern oder stöbert im Kunsthandwerksmarkt. Das Alte Rathaus wird im Dezember zum riesigen Adventskalender, der jeden Tag ein Türchen öffnet. Genießt weihnachtliche Klänge und den Zauber vergangener Zeiten!

Öffnungszeiten:
25.11. – 22.12.2024
Sonntag – Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
Freitag – Samstag: 12:00 – 21:00 Uhr

Dortmunder Tannen leuchten groß

Über 250 festlich geschmückte Stände erwarten Euch in der Dortmunder Weihnachtsstadt. Das Herzstück ist der größte Weihnachtsbaum der Welt, unter dem magische Shows im „Theater der Magie“ stattfinden. Kinder dürfen im Weihnachtsdorf Plätzchen backen und basteln, während Erwachsene an den kulinarischen Ständen schlemmen können. Sammelt den Glühwein-Jahresbecher oder macht ein Selfie am beliebten Selfie-Point.

Öffnungszeiten:
25.11. – 30.12.2024
Sonntag – Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
Freitag – Samstag: 12:00 – 21:00 Uhr
24.12. – 25.12.: geschlossen

Bild: Die Stadt Bochum hat ihr Hitzekonzept für 2024 noch einmal nachgebessert. , Sommerhitze: Wie obdachlose Menschen unter der Hitze leiden und was wir tun können :jul

Sommerhitze: Wie obdachlose Menschen unter der Hitze leiden und was wir tun können

weiterlesen
Bild: Morgens aufwachen mit dieser Aussicht — es ist auch im Ruhrgebiet möglich!, talien war gestern! Hier könnt Ihr im Ruhrgebiet campen. Levinia Holtz

Das Ruhrgebiet ist nicht bloß für Beton und Bergbau bekannt. Hier könnt Ihr sogar Eure Zelte aufschlagen und eine kühle Nacht unterm funkelnden Sternhimmel genießen.

Endlich sind Semesterferien! Zeit, alle sieben Sachen zu packen und in den Urlaub zu fahren, oder? Leider steht mal wieder die Zahlung des Semesterbeitrags an und Lebensmittelpreise im Supermarkt machen uns Studis weiterhin zu schaffen. Mit einem Sommerurlaub kann es also gar nichts werden, richtig? Falsch! In diesem Artikel erfahrt Ihr, wo genau Ihr auch in Bochum und Umgebung Eure Köpfe richtig ausschalten könnt und es heißt: Camping statt Campus.

Campingplatz Wasserfreunde Ruhrmühle e.V. Bochum

Für welchen Ort steht nochmal das Ruhr in Ruhr-Uni? Richtig, für den Ruhrpark. Spaß beiseite, selbst, wenn Ihr in Stadt-Land-Fluss schlecht in der Kategorie „Flüsse“ abschneidet, solltet Ihr diesen großen Fluss NRWs kennen! Die Ruhr bietet unter anderem in Bochum-Dahlhausen ein gemütliches Campingerlebnis. Hier besitzt der Wasserfreunde Ruhrmühle e.V. Bochum einen Campingplatz, der über Ent- und Versorgungsmöglichkeiten, moderne Sanitäranlagen mit Warmwasserduschen und Stromanschlüsse verfügt. Egal ob mit Wohnwagen, Fahrrad oder Zelt – hier findet jeder das passende Plätzchen. Das bekannte Bochumer Eisenbahnmuseum ist zudem nur 1,5 km entfernt. 

Campingplatz Ruhrbrücke in Hattingen

Es sind zwar Semesterferien, aber ein bisschen geographisches Allgemeinwissen kann doch nicht schaden: Die Ruhr fließt nördlich von Winterberg aus auch durch Bochums Nachbarstadt Hattingen. Auf dem Campingplatz Ruhrbrücke könnt Ihr also ebenso Euer Zelt aufschlagen und einen preiswerten Studi-Urlaub genießen. Hier gibt es vielfältige Wassersportmöglichkeiten und die Hattinger Innenstadt ist nur rund 2,5 km entfernt. 

Camping Hohensyburg

Ihr wisst Bochum zwar (hoffentlich) zu schätzen, doch Euer Herz hängt irgendwie mehr an Dortmund? Dann könnt Ihr Euren Natururlaub bei Camping Hohensyburg verbringen. Auch hier kommt Ihr zur Ruh‘(r)!

Mit Aussicht bis zum Sauerland und auf die umliegenden Hügel bietet der Campingplatz moderne Sanitäranlagen, behindertengerechte Toiletten und Duschen sowie Kindertoiletten. Wenn das Portmonee die Konzertsaison im Ruhrpott überlebt hat, gibt es sogar die Option, ein privates Badezimmer zu buchen. Und es gibt noch ein weiteres Extra: Wer ohne Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil anreisen möchte, kann in einem gemütlichen Campingfass oder Bauwagen übernachten. 

Campingplatz Baldeneysee

Auch in Essen befindet sich ein großer Campingplatz. Statt Balkonien wird hier Urlaub am südlichen Ufer des Baldeneysees gemacht! Das Besondere: Habt Ihr das Gefühl, das viele Grün ist Euch irgendwann einfach nicht mehr grün, könnt Ihr zur Abwechslung einfach einen Abstecher in den nächstgelegenen Ort machen. 

„Werden“ ist lediglich ca. 4 km entfernt, die schöne Altstadt könnt Ihr entspannt mit dem Fahrrad erreichen. Radelt einfach entlang des See`s und schon seid Ihr mittendrin!

Ebenso vom Campingpark aus gut zu erreichen, sind die Villa Hügel, das Folkwangmuseum oder der Grugapark  — entweder mit dem Fahrrad oder Auto. Am See bieten sich außerdem noch Inlineskating, Joggen sowie Wandern an. Wer sich lieber mal selbst kutschieren lassen möchte, kann eine Fahrt mit den Schiffen der „Weißen Flotte“ über den Baldeneysee buchen. Alle Stellplätze auf dem Campingplatz verfügen über einen Stromanschluss und es gibt Duschen, Waschkabinen, behindertengerechte Toiletten undKindertoiletten. Waschmaschinen und Trockner kann man ebenfalls auf Anfrage nutzen. 

Campingplatz Ennepetal Fam. Steffen-Mester

Der nächste Tipp bietet sich an, wenn man etwas weiter weg von all dem Trubel der Uni-Stadt möchte! Im idyllischen Sauerland, dem Bergischen Land und dem südlichen Ruhrgebiet, erwartet Euch der Campingplatz Ennepetal der Familie Steffen-Mester, umgeben von weiten, grünen Wiesen und Buchenwäldern. Kürzere Rundwege laden zudem zum entspannten Spazieren ein. Wenn Ihr jedoch nun denkt, hier kann man nur die Füße hochlegen, dann werdet Ihr überrascht sein: Der Campingplatz liegt mitten in einem Naturschutzgebiet, von dem aus zahlreiche Wander- und Radwege in alle Himmelsrichtungen führen. Lediglich 500 Meter entfernt befindet sich die Heilenbecker- Talsperre, wo regelmäßig Lauftreffs stattfinden, die auch Neueinsteiger:innen herzlich willkommen heißen. In unmittelbarer Nähe erwartet Euch des Weiteren das beliebte Ausflugsgebiet „Hülsenbecker Tal“ mit seiner Konzertmuschel, einem Wildgehege, einem Streichelzoo, einem Ententeich und einer historischen Wassermühle. Eine Abkühlung gefällig? Das kürzlich modernisierte Frei- und Hallenbad „Platsch“ bietet nicht nur Badespaß, sondern auch eine neu eingerichtete Sauna und eine große Wasserrutsche. Wer doch lieber trocken bleiben möchte, findet direkt daneben eine großzügige Sterngolf-Anlage. Und wäre das noch nicht genug, liegt mitten im Ennepetal die beeindruckende Kluterthöhle, die tatsächlich größte Naturhöhle Deutschlands! Hier kommen nicht nur Geographiestudis auf ihre Kosten:  In der Höhle könnt Ihr an aufregenden Abenteuerführungen und Extremklettertouren teilnehmen, oder alternativ Kunstausstellungen bewundern. 

:Levinia Holtz