Ja, die Bundestagswahl 2025 ist vorbei. Der Wahlsieger heißt CDU und die AfD wird zweit stärkste Kraft. Diese Wahl war dieses Mal im Vorfeld schon heiß diskutiert, nun haben wir Euch gefragt, was Eure Gedanken, Hoffnungen und Befürchtungen sind.
Ja, die Bundestagswahl 2025 ist vorbei. Der Wahlsieger heißt CDU und die AfD wird zweit stärkste Kraft. Diese Wahl war dieses Mal im Vorfeld schon heiß diskutiert, nun haben wir Euch gefragt, was Eure Gedanken, Hoffnungen und Befürchtungen sind.
Karneval zieht wieder durch die Kohleregion! Normalerweise gilt der Montag als der unbeliebteste Wochentag. Doch an Rosenmontag ist alles anders. Der Kalender kündigt endlich wieder Kostüme und Konfetti an. Doch wo genau könnt Ihr nun Teil des tollen Trubels werden? Wir haben für Euch die unterschiedlichsten Umzugslocations für den Pott herausgesucht. Freut Euch auf ein(en) Pott(pourri) aus Konfetti, Konvention und Kritik an Politik.
Der BOGESTRA-Streik am Montag, den 10. Februar 2025, der den kompletten ÖPNV Bochums lahmlegte, kommt nicht allein. Auch im Februar sind weitere Streiks im öffentlichen Dienst geplant, unter anderem den 28. Februar bis 1. März. Grund dafür sind die Tarifverhandlungen in Potsdam, wobei sich die Vereinigte Dienstleistungsgesellschaft (ver.di) hier auch zur Besserung der Arbeitsbedingungen verpflichtet. Auch andere Städte sind betroffen: Am Dienstag streikten die Verkehrsbetriebe in Oberhausen und Essen, am Mittwoch der öffentliche Dienst – und somit auch ÖPNV – in Hagen, am Donnerstag die DSW21 in Dortmund. Die ver.di rief zu diesen Warnstreiks auf, da die erste Verhandlungsrunde am 24. Januar ohne Ergebnis blieb. Die nächste Runde ist am 17. und 18. Feburar, die dritte für den 14. bis 16. März geplant. Konkrete Forderungen sind eine Tariferhöhung von 7,7 Prozent, drei mehr freie Tage und Flexibilität bei der Arbeitszeit.
Auch andere Branchen sind betroffen. Momentan laufen beispielsweise Verhandlungen mit der Deutschen Post AG, die die dritte Runde erreicht haben. So gab es bereits Anfang Feburar Warnstreiks in der Postzustellung und -sortierung. Auch Kitas werden am Freitag, dem 14 Februar, bestreikt. Fortschritte in den Verhandlungen zu Journalist:innen mit dem Zeitunsgverlegerband BDZV bleiben ebenso aus. Zu diesen Umständen sagt die stellvertretende Vorsitzende von ver.di: „So hieß es von den Arbeitgebern, die Forderungen der Beschäftigten seien nicht finanzierbar. Diese Sichtweise ist für uns nicht akzeptabel. Nur mit deutlichen Lohnsteigerungen für die Beschäftigten lassen sich die noch immer hohen Lebenshaltungskosten bewältigen.“
:HalimaOkanović
2010 bewarb sich Essen stellvertretend für das ganze Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas. Der Regionalverband Ruhr (RVR), hatte dieses Projekt von Anfang an als eine Möglichkeit geplant, zu zeigen, was das Ruhrgebiet zu bieten hat. Zurückgebliebene Industrieregion? Mag sein, aber hier gibt es auch noch so viel mehr. Wie wir uns damals präsentiert haben, will ich Euch hier zeigen.
Um kurzsichtig zu sein, muss man nicht unbedingt schlechte Augen haben – manchmal reicht es auch einfach, wenn man nicht auf dem Schirm hat, was in den nächsten Wochen im Pott so los ist. Man verpasst was und das ungewollt. Damit Euch das nicht passiert, haben wir für Euch eine kleine Übersicht an spannenden Veranstaltungen in der Gegend zusammengestellt.
Wenn Ihr Euch für die Demokratie stark machen wollt, haben wir hier die richtigen Termine für Euch!
In Herne weihnachte gerne
Der Cranger Weihnachtszauber in Herne verzaubert Allemit einer beeindruckenden Mischung aus Attraktionen: Erlebt den fliegenden Weihnachtsmann, die Elfenzaubershow und stimmungsvolle Walking-Acts. Neben traditionellen Marktständen locken ein Märchenwald, kulinarische Köstlichkeiten und eine echte Eisbahn zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen. Die aufwändige Dekoration sorgt für ein festliches Ambiente, das die Vorfreude auf die Feiertage weckt. Dienstags ist Familientag mit ermäßigten Preisen für Groß und Klein.
Öffnungszeiten:
21.11. – 30.12.2024
Montag – Freitag: 14:00 – 21:45 Uhr
Samstag – Sonntag: 12:00 – 21:45 Uhr
24.12. und 25.12.: geschlossen
Totensonntag: 18:00 – 21:45 Uhr
Glitzerndes Lichtermeer in Duisburg
Die Duisburger Innenstadt wird zur Weihnachtszeit in ein funkelndes Paradies verwandelt. Über 100 liebevoll dekorierte Holzhütten und prächtige Lichtinstallationen machen diesen Weihnachtsmarkt zu einem besonderen Erlebnis. Die Stadtwerke-Eislaufbahn bietet 400 Quadratmeter Eislaufspaß, während der Familientag am Montag mit vergünstigten Preisen lockt. Ein Highlight für Kinder: strahlende Karussells und süße Leckereien. Lasst Euch von der magischen Atmosphäre verzaubern!
Öffnungszeiten: 14.11. – 30.12.2024
Montag – Donnerstag: 11:00 – 21:00 Uhr
Freitag – Samstag: 11:00 – 22:00 Uhr
Sonntag: 13:00 – 21:00 Uhr
Totensonntag: geschlossen
24.12. – 25.12.: geschlossen
Festliche Vielfalt erleben am CentrO
Das Centro in Oberhausen lädt Euch ein, durch eine glitzernde Weihnachtswelt mit 140 festlich geschmückten Holzhütten zu schlendern. Auf der Promenade locken Kunsthandwerk, internationale Spezialitäten und das spektakuläre Riesenrad. Besucht die Flachau Alm für ein Hüttenerlebnis oder kauft Geschenke direkt in der Mall. Die liebevolle Dekoration und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln schaffen unvergessliche Momente.
Öffnungszeiten:
15.11. – 23.12.2024
Montag – Sonntag: 11:00 – 21:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 22:00 Uhr
Totensonntag: 18:00 – 21:00 Uhr
23.12.: 11:00 – 20:00 Uhr
Romantische Nostalgie in Hattingen
Hattingen entführt Euch in eine nostalgische Weihnachtswelt. Rund um den Kirchplatz laden Fachwerkhäuser, eine riesige Nordmanntanne und handgefertigte Geschenke zum Verweilen ein. Lasst Euch von der Atmosphäre der St.-Georgs-Kirche verzaubern oder stöbert im Kunsthandwerksmarkt. Das Alte Rathaus wird im Dezember zum riesigen Adventskalender, der jeden Tag ein Türchen öffnet. Genießt weihnachtliche Klänge und den Zauber vergangener Zeiten!
Öffnungszeiten:
25.11. – 22.12.2024
Sonntag – Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
Freitag – Samstag: 12:00 – 21:00 Uhr
Dortmunder Tannen leuchten groß
Über 250 festlich geschmückte Stände erwarten Euch in der Dortmunder Weihnachtsstadt. Das Herzstück ist der größte Weihnachtsbaum der Welt, unter dem magische Shows im „Theater der Magie“ stattfinden. Kinder dürfen im Weihnachtsdorf Plätzchen backen und basteln, während Erwachsene an den kulinarischen Ständen schlemmen können. Sammelt den Glühwein-Jahresbecher oder macht ein Selfie am beliebten Selfie-Point.
Öffnungszeiten:
25.11. – 30.12.2024
Sonntag – Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
Freitag – Samstag: 12:00 – 21:00 Uhr
24.12. – 25.12.: geschlossen
2025 wird das pottische Sportjahr
Sommerhitze: Wie obdachlose Menschen unter der Hitze leiden und was wir tun können
Im August geht es in einer Stadt des Ruhrgebiets rund und viele freuen sich schon das ganze Jahr auf den Grund dahinter: die Cranger Kirmes. Sie existiert seit mehreren Jahrhunderten, laut Wikipedia bereits seit 1703, und ist das größte Volksfest NRWs. Aber ist das Fest seinen Hype wert?
Bis zum 11. August kann die Cranger Kirmes besucht werden. Das Volksfest kann nicht nur über die 322, eine Kirmeslinie, erreicht werden, sondern sogar mit mehreren Linien (insgesamt elf Busse), welche sowohl am Herne Bahnhof als auch am Wanne-Eickel Hauptbahnhof halten. Auch eine Anfahrt mit Fahrrad, E-Scooter oder Auto ist möglich. Aber tut Euch selbst einen Gefallen und lasst das Auto lieber zuhause, denn die Parkplatzsituation ist etwas – nun ja – schwierig. Man sucht lange, die Suche an sich ist verwirrend und wenn man Pech hat, ist der Fußweg auch noch länger als die Anfahrt selbst. Manchmal sind da die überfüllten Öffis doch die einfachere Lösung und wenn man den richtigen Zeitpunkt abpasst, kann man sogar rumstehen, ohne mit der Nase in einer fremden Achselhöhle zu hängen.
Der Start der Kirmes kündigt sich mit einem Feuerwerk an, welches am letzten Tag auch das Ende des Jahrmarkts einläuten soll. Ein Highlight, das jede Menge Menschen zum Bestaunen anzieht und ihnen viele Ohs und Ahs entlockt, als hätten sie noch nie in ihrem Leben ein Feuerwerk gesehen. Irgendwie vergleichbar mit der Begeisterung, die man empfindet, wenn man während einer langen Autofahrt Kühe oder Pferde auf einer Weide grasen sieht. Aber Hey! Auch Kleinvieh macht Mist und genauso ist es eben schön zu sehen, wie sich alle versammeln, um gemeinsam eine neue Erinnerung zu schaffen. Eine once in a lifetime experience also – und das praktisch um die Ecke.
Das Angebot auf der Kirmes ist riesig und damit meine ich nicht das Aufgebot an stickiger Luft und verschiedenen Gerüchen, die von Parfüm und schwitzigen Körpern bis über Pizza und Zuckerwatte reichen (wobei Letzterer auch von dem Rauch einer Vape stammen könnte, lol). Jedenfalls erwarten die unzähligen Besucher:innen um die 50 Fahr-, Show- und Laufgeschäfte, welche nicht nur für Groß und Klein, sondern für wirklich jeden Geschmack etwas bieten. Mit dabei sind auch neue Attraktionen wie zum Beispiel das Chaos Pendel oder Mama Caramba, ein „rasantes Themenkarussell im Voodoo-Zauber-Stil, das es auf eine maximale Geschwindigkeit von 90 km/h bringt“, heißt es von den Veranstaltenden. Wer will, kann sich bei seinem Besuch aber auch aus 85 Metern in die Tiefe stürzen lassen oder auf der Alpina mit 80 Kilometer pro Stunde über die Schienen düsen und ein paar blaue Flecken und Prellungen als Souvenirs mit nach Hause nehmen. Schmerzhafte Souvenirs kann man sich ebenfalls bei Breakdance oder Wilde Maus abholen – die Cranger Kirmes weiß eben, dass „die Qual der Wahl“ nicht nur metaphorisch verstanden werden sollte.
Die Preise für die Attraktionen variieren vorwiegend zwischen sechs und acht Euro, zwar wurden sie im Vergleich zum letzten Jahr nicht weiter erhöht, doch sollte man sich darauf einstellen, dass das Volumen des Portemonnaies schnell schrumpfen kann, wenn man sich dazu entscheidet, ein paar Runden auf den unterschiedlichen Karussells zu drehen. Das Geld aus den Taschen ziehen einem allerdings nicht nur die Fahrgeschäfte, sondern auch die vielen Essensbuden mit ihrer großen Auswahl. Ob Crêpe, Schoko-Früchte, gebrannte Mandeln, Nudeln mit Käse, Champignons oder ein Steakbrötchen – man will sich gar nicht für EINE Sache davon entscheiden. Aus diesem Grund habe ich bei meinem letzten Besuch auch alles mit meinen Freunden geteilt; so spart man sich nicht nur Geld, sondern hat auch gleich das Gefühl, man hätte mehr gegessen. Wie sagt man so schön? Fake it till you make it, jaja. An den Preisen wiederum können die Schaustellenden kaum was machen, da sie durch die steigenden Lebensmittelkosten auch ihre Verkaufspreise entsprechend anheben müssen. Mit vollem Magen kann man sich dann weiter durch die Menge prügeln, denn es sind wirklich unglaublich viele Menschen da. Ob am Wochenende oder in der Woche, es ist so voll, dass einem manchmal sogar kurz die Lust vergeht – was echt schade ist, aber so ist das nun mal mit großen Veranstaltungen. Also: Kinn hoch, Brust raus und rein in die Menschenmasse, vorbei an den Menschen, die random im Weg stehen bleiben. Ab ungefähr 21/22 Uhr kann man sich (vor allem am Wochenende) auf betrunkene Besucher:innen einstellen, die zwar nicht die ganze Kirmes bevölkern, aber dafür immer wieder an den verschiedensten Orten anzutreffen sind. Manchmal ganz lustig und manchmal echt nervig, spätestens dann, wenn du den Mageninhalt von einer wildfremden Person am Schuh kleben hast.
Für viele ist die Zeit der Cranger Kirmes etwas ganz Besonderes und ich verstehe auch warum. Man verbringt Zeit mit den Menschen, die man gerne hat, holt sich ein oder zwei Portionen Adrenalin ab und schlägt sich den Magen voll mit leckerem Zeugs. Ein Spaziergang über die Kirmes ist zwar (gerade für Studierende) nicht besonders günstig und kann sogar ziemlich anstrengend werden, wenn man keine Lust auf Menschen und Kommunikation hat. Aber nicht alles ist negativ und sollte mit einer grimmigen Einstellung angesehen werden. Ob die Kirmes ihren Hype wert ist, bewertet Ihr am besten selber. Ich kann für mich sagen, dass ein Besuch sich auf jeden Fall lohnt (und selbst dann, wenn man sich nur ein paar Snacks abholt).
:Alina Nougmanov