Politik. Auch im Sommersemester starten wieder zahlreiche Menschen ihr Studium an der Ruhr-Universität. Dass ein Studium mehr bedeuten kann als nur Lernen, wollen nun Studierende mit den Kritischen Einführungswochen (KRiWO) beweisen.
Politik. Auch im Sommersemester starten wieder zahlreiche Menschen ihr Studium an der Ruhr-Universität. Dass ein Studium mehr bedeuten kann als nur Lernen, wollen nun Studierende mit den Kritischen Einführungswochen (KRiWO) beweisen.
Ruhr-Uni. Die einen sprechen über den „Hafen des Wissens“, die anderen überliefern „Spukgeschichten“ – an der RUB ist für alle was dabei. Damit die Wahrheit aber nicht auf der Strecke bleibt, klären wir gerne auf!
Die einen reden vom Geist der G-Reihe, die anderen von ollen Kamellen. Fakt ist: Hajo gab es, aber ob der ewige Student als Geist wirklich in der Uni sein Unwesen treibt, darf bezweifelt werden. Fakt ist auch: Die Uni-Gebäude sehen eigentümlich aus, wie sie über dem Lottental thronen, aber ein absichtlich maritimer Stil kann den Architekten zwar nachgesagt werden, doch das zu Unrecht. Trotzdem spricht alle Welt mit Vorliebe vom „Hafen des Wissens“. So manche Legende wird man einfach nicht los. Aber wenn Ihr richtig was erleben wollt, bieten Stadt und Universität sowieso mehr als nur Geschichten. Also: Willkommen an Bor … ach, lassen wir das.
:Die Redaktion
Musik. Do-Re-Mi-Fa-So-Le-Ti-Do – und jetzt alle! Wer einen musikalischen Ausgleich zum Studium braucht, findet im Bereich Musik des Musischen Zentrums eine Auswahl an Angeboten. Das Beste: Nicht für alle brauchst Du Vorerfahrung!
Casting. Der Tenor macht die Musik – und dieser kannst Du werden. Bewirb Dich jetzt und mach ein suchendes Trio zu einem Quartett: Werde RUBs nächster Tenorstar.
Geographie. Verpixelt oder detailreich. Die von ProgramiererInnen erdachten und entwickelten Welten und ihre entsprechenden Karten faszinieren – und zwar nicht nur Fans, auch Bochumer WissenschaftlerInnen.
Lest den ganzen Artikel hier
Slam Poetry. Zwei Felis in einem: In der Studi-Kneipe „Felis“ in Essen brachte die Slammerin und RUB-Studentin Felicitas Friedrich ihre erste Bühnenshow „Feli zieht das durch“ vors Publikum. Im Interview erzählt sie, was sie empfand und wie ihre Texte entstehen.
Forschung. Die Arbeitsgruppe Geomatik am Institut für Geographie der Ruhr-Universität untersucht Video- und Computerspiele, die interessante Aspekte für das Themengebiet der Kartografie bieten.
Forschung. RUB-BiopsychologInnen erklären, warum wir in bestimmten Situationen zu bestimmten Umarmungen tendieren. Und haben nebenbei festgestellt, dass Mann-Mann-Umarmungen relativ negativ konnotiert sind.
Personaldebatte. Im Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZfA) an der RUB gibt es Probleme: Der Wissenschaftliche Personalrat (WPR) will die Lehraufträge für Englisch und Spanisch nicht genehmigen. Streitpunkt sind prekäre Arbeitsbedingungen in der Lehre.
Medizin. Ein ForscherInnen-Team um Dr. Jürgen Knobloch vom Universitätsklinikum Bergmannsheil hat einen neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung der sehr weit verbreiteten Lungenkrankheit COPD entwickelt.