Bild: Das Ruhrmuseum in Essen, welches 2010 eröffnet wurde :Steven Schöpper

2010 bewarb sich Essen stellvertretend für das ganze Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas. Der Regionalverband Ruhr (RVR), hatte dieses Projekt von Anfang an als eine Möglichkeit geplant, zu zeigen, was das Ruhrgebiet zu bieten hat. Zurückgebliebene Industrieregion? Mag sein, aber hier gibt es auch noch so viel mehr. Wie wir uns damals präsentiert haben, will ich Euch hier zeigen.

weiterlesen
Bild: Nicht von dieser Welt: Kai Bernhardt sieht Museumsbesucher*innen als seine Muggel-Studis an., Bei der Museumsnacht konnten die Besucher*innen ihre eigenen Ents pflanzen. Bild:kac

Führung. Der Medienwissenschaftsstudent und Museums-Pädagoge Kai Bernhardt hat am 22. März im LWL-Museum für Archäologie in Herne die Besucher*innen auf eine Reise zu phantastischen Tierwesen genommen.

weiterlesen
Bild: Der Daddelkisten Urgroßmutter (hier im Computerspielmuseum in Berlin): Die 1972 erschienene Magnavox Odyssee konnte im Prinzip nur drei Bildpunkte darstellen, für den Rest der Grafik mussten „analoge“ Spielfelder herhalten. , Ab Frühjahr in Dortmund: Museum für Heimcomputer zeigt die Geschichte eines Hobbys Foto: mar

Manchen leuchten die Augen, wenn sie Spielfiguren sehen, die aus 128 Pixeln bestehen. Jedes zweite Indie-Spiel setzt heute auf Pixelgrafik und die Tauschbörsen für alte Computer und Spielekonsolen werden auch immer zahlreicher. Grund genug, ein Museum für die Geschichte der digitalen Vergnügungen in diesem Frühjahr zu eröffnen. Das Binarium zeigt die Geschichte unserer digitalen Kultur.

weiterlesen
Bild: „Tee statt Waffen“ : Plakat der Antikriegsbewegung gegen den Irakkrieg. , Zu Besuch im Imperial War Museum Foto: Jan Freytag

Wie lässt sich Krieg darstellen, ohne ihn und seine AkteurInnen zu glorifizieren oder zu dämonisieren? Kann man ZivilistInnen den Horror und die Gefahren der Front und des Kampfes jenseits von Kriegsromantik begreiflich machen? Diese Frage dürfen sich nicht nur VeteranInnen und PolitikerInnen, LiteratInnen und andere GeisteswissenschaftlerInnen stellen, sie müssen vielmehr die Gesellschaft als Ganzes beschäftigen. Der Archivar der :bsz, Jan Freytag, war für Euch vor Ort. 

weiterlesen