Die Freie Uni Berlin nimmt den Ausdruck „frei“ ein wenig zu ernst und nutzt ein Videokonferenzprogramm, welches rechtswidrig ist.
Die Freie Uni Berlin nimmt den Ausdruck „frei“ ein wenig zu ernst und nutzt ein Videokonferenzprogramm, welches rechtswidrig ist.
Datenschutz. Die Diskussion um Online-Prüfungen bleibt kontrovers. Ein Gutachten der Gesellschaft für Freiheitsrechte soll nun die Grundlage für Klagen gegen Überwachungspraktiken werden.
Sicherheit. Wissenschaftler:innen können durch Wissenschaftsplattformen getrackt und ihre Daten verkauft werden – davor warnt nun die DFG.
Kommentar. WhatsApp hat neue AGBs und die Leute verlassen in Strömen den Dienst zu konkurrierenden Diensten. Naja, in Strömchen. Doch ändert sich viel und was bringt ein Wechsel überhaupt?
Social Media. Die US-Regierung plant wie angekündigt mit der Sperrung beziehungsweise Übernahme von WeChat und TikTok. Das bedeutet einen wichtigen Schachzug im Wirtschaftskonflikt mit China.
Datenschutz. Ein Forscher:innen-Team der RUB und des Max-Planck-Instituts für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre (MPI-SP) fand heraus, dass Sprachassistenten Lautsegmente teilweise als Aktivierungsworte wahrnehmen und persönliche Gespräche mitzeichnen.
Epidemie. Die Corona-Warn-App ist in den App-Stores erhältlich und wurde bereits millionenfach gedownloadet. Auch Wissenschaftler:innen des Horst-Görtz-Instituts nutzen die App und entwarnen vor Sicherheitsbedenken.
Kommentar. Seit dem 16. Juni ist die Corona-Warn App im App Store verfügbar. Eine Funktion, die nach wie vor polarisiert.
Politiker*innen planen, Smart-Devices zur konstanten Wanze zu machen.
Vortrag. Dr. Ralf Klinkenberg vom Unternehmen RapidMiner erklärte vergangenen Mittwoch im Blue Square bei der gleichnamigen Veranstaltung die Frage, „Was geschieht mit unseren Daten?“ Der Wunsch nach Sicherheit ist groß, aber was kann der Einzelne tun? Was kann die Gesellschaft tun?