Kommunalwahl. Bei der Kommunalwahl am 13. September 2020 treten voraussichtlich auch wieder Kandidat:innen rechtsextremer Parteien an. Gegen sie hat sich nun die Kampagne Rathaus Nazifrei gegründet.
Kommunalwahl. Bei der Kommunalwahl am 13. September 2020 treten voraussichtlich auch wieder Kandidat:innen rechtsextremer Parteien an. Gegen sie hat sich nun die Kampagne Rathaus Nazifrei gegründet.
Miniserie. Eine rechtspopulistische Partei an der Macht und wie reagiert die Gesellschaft darauf? Ein Gedankenspiel, das in der vierteiligen Kurzserie „Deutscher“ durchgespielt wurde. Doch mit Erfolg?
Kommentar. Wenn Du keine Politik machen kannst, dann machst Du einfach ein dummes Video. So auch Beatrix von Storch. Hier ein Kommentar.
Kommentar. Der Hauptverdächtige im Mordfall des CDU-Politikers Walter Lübcke soll nicht nur AfD-Demonstrationen besucht, sondern 2018 auch aktiv im Wahlkampf geholfen haben.
Rezension. Wehret den Anfängen… den fiktiven linksradikalen und gleichzeitig ideologielosen Schüler*innen mit Geltungsdrang und problematischen Liebesgeschichten! Eh, what?
Veranstaltungsreihe. Auch in diesem Jahr finden die Aktionswochen gegen Antisemitismus an der RUB statt. Wir geben euch einen Überblick.
Kommentar. Es bedarf einem Umdenken im Umgang mit der AfD, denn es stellt sich eine Müdigkeit ein, gegen Rechts zu argumentieren.
Kommentar. Bei seinem Konzert in Wien hält Herbert Grönemeyer eine flammende Rede gegen den Rechtsruck der Gesellschaft. Neben Unterstützung erntet er auch Kritik.
Social-Media. Gezielt Falschmeldungen zu verbreiten, das ist das Ziel einiger Nutzer*innen, die den politischen Diskurs im Netz beeinflussen wollen. Dies wurde nun analysiert.
Politik. Die Bochumer AfD ist derzeit mit zwei Mitgliedern im NRW-Landtag und mit drei Mitgliedern im Bochumer Stadtrat vertreten. Was die Partei dort unternimmt, steht nun unter Beobachtung.