Bild: Leer und ohne Glanz: Das evakuierte Lohring-Hochhaus. , Gebäude am Lohring geräumt Bild: stem

Brandschutz. Aufgrund mangelhafter Brandschutzvorkehrungen musste ein Bochumer Hochhaus innerhalb von zwei Wochen evakuiert werden. Nun ist noch nicht sicher, wie es mit dem Gebäude weitergeht.

Die Mieter*innen des Hochhauses am Lohring, Ecke Wittener Straße, erreichte vor kurzem eine Hiobsbotschaft: Innerhalb von zwei Wochen müssen sie die Wohnungen räumen, denn aufgrund von erheblicher Brandschutzmängel seien sie in akuter Gefahr. Dies wurde bei einer Brandschutzuntersuchung des Gebäudes, das unter ständiger Kontrollpflicht durch die Feuerwehr steht, entdeckt.

Laut Stadtbaurat Markus Bradtke habe man sich „mit dem Objekt schon länger befasst.“ In der Vergangenheit gab es demnach schon häufiger kleine Mängel. Bei der neuesten Untersuchung durch das Bauordnungsamt erkannte man jedoch erhebliche Mängel an der Feuerfestigkeit der Wände. Eigentlich müssten die Wände einen Brandschutzfaktor von F90 aufweisen, also unter Feuerangriff mindestens 90 Minuten standhalten. Die Wände des Lohringgebäudes haben laut Bradtke nicht einmal einen Brandschutzfaktor von F30. „Das sieht man den Wänden von außen nicht an“, so Bradtke. Auf Nachfrage der WAZ erklärte Stadtsprecher Thomas Sprenger, dass das Gebäude bereits beim Bau nicht den Brandschutznormen entsprach. Da damals jedoch noch keine städtische Baubegleitung stattfand, war es dem damaligen Eigentümer möglich, beim Bau zu schummeln.

Das Gebäude aus den 60er-Jahren, das einst als Vorzeigeprojekt moderner Architektur in Bochum galt und zwischendurch sowohl ein Hotel als auch eine Disco und eine Nebenstelle der Staatsanwaltschaft beherbergte, müsse nun kernsaniert werden.

Ungewisse Zukunft

Mittlerweile ist das Lohring-Haus leer und abgeriegelt. Alle weiteren Schritte liegen in der Hand der Eigentumsfirma Immonex Property. Die ungefähr 70 Mieter*innen wurden von der Immobilienfirma, die die Verantwortung für die Unterbringung der Mieter*innen und die Kostenübernahme des Umzugs trägt, in neuen Wohnungen untergebracht. Ein paar wenige mussten auf Übergangswohnungen ausweichen.

Wie es mit dem Gebäude selbst weitergeht, ist momentan jedoch noch nicht sicher. „Derzeit läuft es auf eine Kernsanierung hinaus“, sagt Markus Bradtke. Je nachdem wie hoch die Kostenschätzung der Sanierung ausfällt, könne es im schlimmsten Fall dazu kommen, dass das Hochhaus komplett abgerissen werden muss. In beiden Fällen könnte das ein Problem werden, denn den Mieter*innen steht ein Rückkehrrecht unter ähnlichen Mietkonditionen zu. Bei einer Kernsanierung müsse gegebenenfalls der Grundriss des Gebäudes geändert werden, weshalb möglicherweise nicht alle Mieter*innen in der Lage sein werden, in ihre alten Wohnungen zurückzukehren, trotz Rückkehrrecht. Dies merkte unter anderem der Mieterverein Bochum kritisch an. Außerdem bemängelte der Mieterverein die von der Stadt zu kurz gesetzte Frist von zwei Wochen. Einige der Mieter*innen seien zum Beispiel erst kurz vor Ablauf der Frist in der Lage gewesen, eine neue Wohnung zu finden.

Derzeit prüft die Stadt 110 weitere Gebäude auf ihren Brandschutz. Bis jetzt seien nur kleine Mängel aufgefallen. Doch bei vielen der Gebäude, die nicht einer ständigen Kontrollpflicht unterstehen, sind die Vermieter*innen dafür verantwortlich, regelmäßige Kontrollen durchzuführen.

:Stefan Moll

Bild: Unverpackt Laden: Bedien dich selbst, Mit #zerowaste in die Zukunft Foto:sat
Laden. BioKu – Eine Kombination von abpackbaren Lebensmitteln, Lifestyle Produkten und einem Workshopbereich eröffnete Donnerstag.
 
Bochums erster Unverpackt Laden setzt auf Nachhaltigkeit und Produkte aus der Region in Bio- und mit Demeter-Hof-Qualität. Dabei ist der etwa 300 Quadratmeter große Shop in drei Bereiche geteilt. Der erste Bereich zielt auf Lebensmittel ab. Zum einen gibt es Honig aus Bochum, Obst und Gemüse aus ökologischer Marktwirtschaft aus der Region um Düsseldorf und frische Bio-Backwaren aus Duisburg. Trockene Lebensmittel wie Reis, rote Linsen oder vegane Gummibärchen können Kund*innen aus Gravity Bins in mitgebrachte Einmachgläser selbst abfüllen. Doch auch spontane Einkäufe sind möglich. BioKu stellt den Kund*innen herkömmliche Einmachgläser, zum Beispiel alte Gurkengläser, kostenlos zur Verfügung. Das Preisniveau liegt dabei im bezahlbaren Rahmen: Das Bio-Ei für 45 Cent oder die veganen Gummibärchen für 2,12 Euro pro 100 Gramm sind durchaus erschwinglich. Sogar Waschmittel und Toilettenpapier aus Bambus sind abfüllbar beziehungsweise pro Stück erhältlich. 
 
Bio- und Kulturshop
Der Kulturmarkt des Bioladens bietet faire Kleidung, Taschen und Lifestyleprodukte an und verbindet so das „Shop im Shop“-Prinzip. Im hinteren Teil wird derzeit ein Platz für Workshops und Kurse renoviert – ebenso kommt bald noch ein Veranstaltungsplan. Es sollen „Workshops in Bezug auf das, was wir hier vorne machen“ geben, erklärt Matthias Ludwig, Mitbegründer von BioKu und Shopmanager des Bioabteils. Workshops mit dem Schwerpunkt „gesunde Ernährung, Verwertung, Recycling, Upcycling, Nachhaltiger-sein bis hin zu Klang-Therapie oder Yogakurse“ gibt es dann zukünftig bei BioKu.
Zusätzlich ist noch ein weiteres Projekt in Planung: die soziale Tüte. Damit sollen einkommensschwache Familien mit frischen Lebensmitteln aus dem Shop unterstützt werden. Daneben möchte der Shop auch die Idee des Foodsharings aufgreifen. Viele Projekte sowie eine Sortimenterweiterung sind noch in Mache. Daher am besten selbst vorbeischauen: Unmittelbar an der U-Bahn Haltestelle Deutsches Bergbau-Museum befindet sich der Unverpackt Laden – Einmachgläser nicht vergessen! Weitere Infos auch bei Facebook unter BIOKUBochum.        

Freiluftfestival. Alle Jahre ist es wieder soweit. Es ist Juli und die Bochumer Innenstadt verwandelt sich in ein riesiges Festivalgelände.

Bereits am Donnerstag, den 19. Juli werden die drei finalen Bands des Campus RuhrComer Festivals auf der Coolibri-Stage im Riff ihr Bestes geben. Um den ersten Preis spielen dabei Indianageflüster, Lenna und Lucas Newman. Zu Gast wird auch die Campus RuhrComer 2017 Gewinner-Band Belle Époque sein. Die RUB-Studis Marek aka Marock Birlej, Tim Szlafmyca und Felicitas Friedrich eröffnen am selbigen Tag mit ihrer Poetry/Lesebühne „Wir müssen r3den“ auf der trailer-wortschatz-Bühne.

Wem der Lärm bei Bochum Total bis 22 Uhr zu wenig ist, aber trotzdem keine Lust auf Clubs hat, kann zur Game-Bühne gehen und am Freitag bei der Kopfhörerparty das Tanzbein schwingen lassen.

Die Rotunde setzt hingegen am Wochenende auf alternative Musikrichtungen, abseits vom gängigen Chartmix. Am Freitag könnt Ihr mit dem Duo Miami Hotel zu elektronischen Sounds abfeiern. Am Samstag könnt Ihr die Band Ratatouille hören, die mit ihrem Offbeat des Ska die jamaikanische Tanzmusik der 60er aufgreift. Gute-Laune-Musik, die den grauen Alltag, nach eigener Aussage, erhellt. Eine Mischung aus punkigen Power-Chords, kreischenden Noise-Gitarren und eingängigen Melodien bietet die Band Inadream, die sich 2017 gegründet hat und zum zweiten Mal bei Bochum Total auf der Offstage-Flashbacks Bühne am Sonntag auftritt. Direkt nebenan und auch am Sonntag bietet das Freibeuter betreutes Trinken ab 20.30 Uhr an. Wer also lieber beim Trinken beaufsichtigt wird, sollte sich dies nicht entgehen lassen.

Boskop lässt einfliegen

Das Kulturbüro boskop lässt die polnische Band Natty Dead aus Kraków (Krakau) einfliegen. Am Sonntag könnt Ihr auf der Heinz-Bühne die Nachfolgeband der 1993 gegründeten Natty Dread hören. Ihnen wird nachgesagt, dass sie bis auf die Grenzen ehrlich seien,  trotzig und authentisch. Ihre lebenfrohe Musik, die sich aus Ska, Punk und Reggae zusammensetzt passt zum Sommer. Auch wenn ihre Lieder auf Polnisch sind, sollte es Euch nicht abschrecken, die Musik reißt einen dennoch mit.

:Katharina Cygan
 
 
Bild: Auch der Verfassungs- und der Heimatschutz stehen in der Kritik: Hier bei Demonstrierenden zum NSU Prozess am 13. April 2013 in München. , Der NSU Prozess aus juristischer und soziologischer Sicht Bild: By Fraktion DIE LINKE. im Bundestag [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Justiz. Nach 438 Verhandlungstagen wird am Mittwoch, den 11. Juli, das Urteil im Prozess um Beate Zschäpe und die Morde des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) verkündet. Doch welche Bedeutung und Folgen hat der NSU Prozess?

weiterlesen
Bild: Kreativer Protest: Am Samstag gingen 20.000 Menschen in Düsseldorf auf die Straße. , Friedlicher Verlauf bei Demonstration gegen das Polizeigesetz Bild: stem

Protest. Linksradikale, Fußballfans, Parteien und zahlreiche andere AktivistInnen demonstrierten gegen den Gesetzesentwurf.

weiterlesen
Bild: Ort des Geschehens: Der Lange August in der Braunschweiger Straße 22 wurde in der vergangenen Woche von der Polizei durchsucht., Polizei-Großeinsatz in der Dortmunder Nordstadt

Polizei. Vergangene Woche wurde der „Lange August“ in Dortmund durchsucht. Das Ziel waren Daten französischer AtomkraftgegnerInnen.

weiterlesen
Bild: Wird bestreikt: Das Uniklinikum Essen. , Pflegenotstand zwingt Gewerkschaft in den Streik Bild: Friedemann Schütz Uniklinikum Essen CC BY-SA 2.5 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en

Arbeitskampf. Die Gewerkschaft ver.di hat ihre Mitglieder am Universitätsklinikum Essen zum Streik aufgerufen. Trotz Notfallvereinbarung wettert der Klinikdirektor gegen die Gewerkschaft.

weiterlesen
Bild: Böser Brief: Das MieterInnenbündnis VoNO!via kritisierte den Konzern schon während der Eröffnungsfeier., Unmut während der Eröffnung Bild: juma

Wohnungsmarkt. Der Immobilienriese Vonovia hat am 21. Juni seine neue Zentrale in Bochum-Altenbochum feierlich eröffnet. Das MieterInnenbündnis VoNO!via protestierte dagegen.

weiterlesen