Biochemie. Die Forscher*innen-Gruppe aus Frankreich und der Ruhr-Universität stellen das bisherige Wissen über Photosynthese auf den Kopf.
Biochemie. Die Forscher*innen-Gruppe aus Frankreich und der Ruhr-Universität stellen das bisherige Wissen über Photosynthese auf den Kopf.
Fremdsprache. Spezielle Vermittlung zur Fremdsprachenerlernung für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) geht erfolgreich in die zweite Runde.
Vortrag. Dr. Ralf Klinkenberg vom Unternehmen RapidMiner erklärte vergangenen Mittwoch im Blue Square bei der gleichnamigen Veranstaltung die Frage, „Was geschieht mit unseren Daten?“ Der Wunsch nach Sicherheit ist groß, aber was kann der Einzelne tun? Was kann die Gesellschaft tun?
Umwelt. Mit der Aktion „Hilfe für Bienen“ möchte der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der RUB auf das Bienen- und Hummelsterben aufmerksam machen und ihnen helfen.
Förderung. Im Förderatlas 2018 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die Ruhr-Universität in den Fachgebieten Chemie sowie Bauwesen und Architektur auf den Spitzenplätzen vertreten. Auch in anderen Bereichen konnte sich die RUB verbessern.
Kriminologie. Die Leipziger Eisenbahnstraße gilt als gefährlichste Straße Deutschlands. Mitverantwortlich für das Image ist die Polizei, wie eine Studie an der RUB zeigt.
Wettbewerb. Das Akademische Förderungswerk (Akafö) lud am Mittwoch, 4. Juni, Studierende aus Bochum sowie der Westfälischen Hochschule zum illustren Wettkampf vor dem Q-West ein.
Die Kultshow „Takeshi’s Castle“ aus den 80er Jahren wurde einmal mehr lebendig. „Takeshi’s Campus“ fand auch in diesem Jahr wieder auf der Wiese vor GA und Q-West statt. 17 Teams mit maximal acht SpielerInnen hatten sich für das Spektakel angemeldet und wollten es auf die ersten drei Plätze schaffen. Denn es gab nicht nur Bier und Gutscheine zu gewinnen, sondern auch die Ehre, sich SiegerInnen des Takeshi’s Campus zu nennen. Um dieses Ziel zu erreichen, waren für die Spiele ein gutes Teamgefühl, Geschicklichkeit und Durchhaltevermögen essenziell. Auch Eure Lieblingsredaktion hat sich in das Getümmel geworfen.
:Die Redaktion
Mehr lest Ihr hier!
Ausschreibung. Was verbindest Du mit dem Musischen Zentrum (MZ)? Bis zum 15. August können Vorschläge für die Gestaltung des Semesterprogramms für das Wintersemester 2018/19 eingereicht werden.
Austausch. Bei einer Podiumsdiskussion des Lehrstuhls für Zeitgeschichte sprachen die Teilnehmenden über die Herausforderungen und Gemeinsamkeiten des Strukturwandels im Ruhrgebiet und Ostdeutschland.
StuPa. Vergangene Woche diskutierten die StudierendenvertreterInnen gemeinsam über eine Stellungnahme zum neuen Hochschulgesetz.