Bild: Der rote Planet macht es einem nicht einfach: Auf unserem Nachbarplaneten lebt es sich nur unter schweren Bedingungen. , Die Bedingungen sind hart

Vortrag. Der Astrophysiker Dr. Jens Teiser klärte am vergangenen Donnerstag im BlueSquare auf, ob und wie Leben auf dem Mars möglich wäre, und räumt mit Mythen auf.

weiterlesen
Bild: Die Biopsychologen und Biospsychologinnen der RUB finden den Unterschied zwischen Macher*innen und Aufschieber*innen: Onur Güntürkün, Caroline Schlüter, Erhan Genç und Marlies Pinnow (von links nach rechts)., Neue Forschung deckt auf: Prokrastination ist Hirnsache Bild: © RUB, Marquard

Neurowissenschaft. Biopsychologen und Biopsychologinnen der Ruhr-Universität haben den Unterschied zwischen Macher*innen und Aufschieber*innen herausgefunden.

… sagen alle faulen Leute.“ Wer immer alles auf die lange Bank schiebt, könnte womöglich zwei Gehirnareale dafür verantwortlich machen. Das ergab eine Studie von 264 Proband*innen im Alter von 18 bis 35 Jahren. Aufbauend auf vorherigen Untersuchungen, konnten die Forscher*innen einen „signifikanten Größenunterschied“ im Gehirn ausfindig machen. Doch das Gehirn alleinig für Prokrastination verantwortlich zu machen, gilt leider nicht als Rechtfertigung. Denn das Aufschieben kann auch Aufgaben-bezogene Ursachen haben. Welche Gehirnregionen betroffen sind und ob es Gegenmaßnahmen gibt, lest Ihr im ausführlichen Artikel.

:Die Redaktion

weiterlesen
Bild: Aufschieber*in oder Macher*in? Die Antwort liegt im Gehirn. , Aufschieber*in oder Macher*in – Neurowissenschaft klärt auf Symbolbild

Neurowissenschaft. Neurowissenschaftler*innen finden erste Hinweise auf die neuronalen Unterschiede zwischen „Macher*innen“ und „Aufschieber*innen“.  Hierbei scheint besonders eine bestimmte Region im Gehirn wichtig zu sein.

weiterlesen
Bild: Offene Türen: Forscher*innen aus Bochum und Polen haben eine Sicherheitslücke in IPsec entdeckt., IT-Sicherheitsforscher*innen aus Bochum erneut erfolgreich Symbolbild

IT-Sicherheit. Forscher*innen der Ruhr-Universität haben erneut eine Sicherheitslücke in einem Internetprotokoll entdeckt.

weiterlesen
Bild: Klein und nahezu menschlich? Wir Menschen reagieren emotional auf Roboter, wenn sie sozial mit uns interagieren. , Emotionale Reaktion auf Roboter Symbolbild

Forschung UDE. Forscher*innen der Uni Duisburg-Essen haben die emotionalen Reaktionen von Menschen auf Roboter untersucht. Die Erkenntnis: Menschen haben Mitleid mit den technischen Helferchen, wenn sie menschliche Regungen zeigen.

 

weiterlesen
Bild: Kostenlose Mehrweg Kaffeebecher: Solche gab es Mai bei der Veranstaltung „Alternativen zum Einwegbecher“. , Von Kaffeebechern und kleinen Häusern: Nachhaltigkeit wird immer angesagter Bild: NHF

Nachhaltigkeit. Im Wintersemester 2017/18 bewilligte inSTUDIES die Projekte Urban Gardening und Bioabfall – Ein Jahr später werden die Ergebnisse präsentiert.

weiterlesen
Bild: Ob es im Schlafzimmer läuft, hängt von vielen Faktoren ab. Bochumer Forscher*innen haben herausgefunden, welche das sind., RUB-Studie sieht Zusammenhang zwischen Gewissenhaftigkeit und sexueller Zufriedenheit Symbolbild

Forschung. RUB-Wissenschaftler*innen haben herausgefunden, was für ein zufriedenstellendes Sexualleben notwendig ist. Ganz vorne: Gewissenhaftigkeit.

weiterlesen
Bild: Hochkonzentriert: Bei der National Students League ging es spannend zu. , Erste NSL an der Ruhr-Uni Bild: stem

E-Sport. Von Freitag bis Sonntag fand mit der National Students League (NSL) das erste deutschlandweite E-Sports Turnier statt, das durch den AStA organisiert wurde. Beim Wettkampf in „Counter-Strike: Global Offensive“ kämpften acht Teams um Ruhm und Ehre.

 

weiterlesen
Bild: Super gesellig: So hätte sich Redakteurin Sarah vor dem Test selbst nicht eingeschätzt. , Langzeit-Test der RUB-Psycholog*innen Bild: sat

Reflexion. Abi – Bachelor – Master. Oder doch nur Bachelor? Welche Gedanken und Ängste auf eine Person, die kurz vor dem Abschluss steht, hereinprasseln, wollen Psycholog*innen von der RUB mit einem Online-Test herausfinden. Wir wagen den Selbstversuch.

weiterlesen