Die ersten Blumen erwachen, die Sommerzeit ist gestellt, die dicke Winterjacke kann verstaut werden – Yes, es ist Frühling! Passend dazu findet Ihr in dieser Ausgabe einen Artikel zum RUB Sutdigarten.
Die ersten Blumen erwachen, die Sommerzeit ist gestellt, die dicke Winterjacke kann verstaut werden – Yes, es ist Frühling! Passend dazu findet Ihr in dieser Ausgabe einen Artikel zum RUB Sutdigarten.
Medizinstudis der RUB beklagen die Diskriminierung durch das Kopftuchverbot an der Uniklinik Marien-Hospital in Herne, nun äußert sich auch das Rektorat der RUB.
Seit den 60ern gibt es den Wettbewerb Jugend forscht. Der Landeswettbewerb wird 2023 erstmals an der Ruhr-Universität ausgetragen.
Es ist Frühling, das bedeutet: Draußen Sonnenenergie tanken! Das mag der eine oder die andere beim Gärtnern tun. Dafür bietet der Studigarten der Ruhr-Uni Bochum eine gute Gelegenheit.
Tim Cremer ist Vorstandsvorsitzender des RUB Studigartens und hat mir ein Paar Einblicke in das Leben der Gärtner:innen gegeben. Dabei scheint besonders das Bewusstsein zwischen Menschen, Tiere und Natur im Mittelpunkt zu stehen.
Nach dem vierten Platz im Monobob, konnte sich die RUB-Studentin Laura Nolte im Zweierbob die Goldmedaille gemeinsam mit ihrer Anschieberin Deborah Levi sichern.
Studierende Spitzensportler:innen gewinnen bei den World University Games und Bildungsprogrammen im Bereich Hochschulsport besondere Bedeutung.
Neben Erfolgstalent Laura Nolte stellen wir Euch in dieser Ausgabe weitere beachtenswerte Sportler:innen der vergangenen Olympiaden vor.
Vor 111 Jahren wurde in Deutschland, Dänemark, Österreich, in der Schweiz und in den USA der internationale Weltfrauentag eingeführt. Seine Geschichte beginnt noch ein Jahr früher.
Der 8. März ist unter verschiedenen Namen bekannt, alle haben ihre eigenen Hintergründe und setzen einen unterschiedlichen Fokus. Eine kurze Erklärung.
Internationaler Frauentag
Unter diesem Namen wurde der Tag zuerst ins Leben gerufen. Eines der primären Ziele war das Frauenwahlrecht, für das agitiert werden sollte. Die Festlegung auf den 8. März fand auch statt, um dem Beitrag von Frauen an der russischen Revolution zu gedenken und diesen zu ehren. Die Bezeichnung „international“ wuchs aus dem internationalen Charakter des Sozialismus.
Internationaler Frauenkampftag
Ein genauer Ursprung für diesen Namen ist nicht bekannt, doch der Aspekt des Kämpfens, nicht nur des Gedenkens, war bereits von Anfang an ein wichtiger Aspekt des Tages. Diese Kämpfe, historisch wie auch aktuell, werden mit dem Namen mehr in den Vordergrund gerückt, auch als Widerstand zur Vereinnahmung des Tages.
(Internationaler) Frauen*(Kampf)Tag
Die Bezeichnung „Frauen*“ wurde und wird teilweise benutzt, um alle Menschen mit einzuschließen, die sich als Frauen identifizieren. Kritisiert wird, dass der Begriff „Frauen“ bereits trans Frauen miteinschließt, und „Frauen*“ somit redundant oder kontraproduktiv ist.
Feministischer Kampftag
Besonders in den letzten Jahren hat der Begriff „feministischer Kampftag“ an Beliebtheit gewonnen. Er soll auch Menschen, die sich nicht als Frauen identifizieren, aber unter dem Patriarchat leiden, miteinbeziehen. Die Breitenwirksamkeit des 8. März soll den Themen dieser Menschen zusätzliche Aufmerksamkeit bringen.
Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden
Dieser Name wurde dem Tag von den Vereinten Nationen in einer Resolution im Jahr 1977 gegeben. Seitdem finden jedes Jahr am 8. März Veranstaltungen der UN zu diesem Thema statt.
:kjan