Bild: Im SSC könnt Ihr die ZSB finden., Mit Workshops zum besseren Lernen Alina Nougmanov

Im Studium kann es manchmal drunter und drüber gehen. Da ist es oft gar nicht mal so einfach, den Überblick zu behalten und allen Verpflichtungen nachzukommen. Die Studienberatung hilft mit Workshops.

Wir haben uns mit Kathrin Humpert-Frey von der Zentralen Studienberatung (ZSB) der RUB unterhalten und nachgefragt, was angeboten und geplant wird.

Frau Humpert-Frey erzählt, dass Viele gar nicht von den Angeboten der ZSB wissen, da es oftmals schwierig sei, darauf aufmerksam zu machen. So wurde auch der Workshop „Get your things done”, welcher am 28. August stattfindet, erst ausgebucht, nachdem eine E-Mail von Peter Kardell dazu verschickt wurde. Ursprünglich wäre der Workshop für 16 Personen ausgelegt gewesen, doch durch die unerwartet hohe Nachfrage wurde die Teilnehmer:innenzahl erhöht und das Konzept auf eine größere Gruppe umgestellt. „Weil es dabei auch schon darum geht, mal miteinander ins Gespräch zu kommen und Dinge zu erarbeiten“, hätte man schließlich eine Grenze ziehen müssen. Sonst sei es einfach nicht möglich, allen Teilnehmenden gerecht zu werden. „Es wird sich entscheiden, wie der kommende Durchgang ist, ob wir Dinge noch anpassen müssen oder ob es Überarbeitungsbedarf gibt. Da sind wir immer dran“, fügt Frau Humpert-Frey hinzu.

Der Workshop selbst ist ausschließlich auf Studierende ausgerichtet und findet dieses Jahr bereits zum zweiten Mal statt. Der erste Durchlauf war im Februar, die Menge an Anmeldungen aber deutlich geringer als im August. „Die Teilnehmenden waren alle Studierende der RUB, aus ganz unterschiedlichen Bereichen, aus ganz unterschiedlichen Fächern und Fachsemestern. Wir hatten sowohl Teilnehmende aus der Studi-Anfangsphase, als auch Teilnehmende aus fortgeschritteneren Semestern“. Dementsprechend sahen sich die Leiter:innen des Workshops mit verschiedenen Anliegen konfrontiert. „Wir nehmen die Anliegen auch wahr und versuchen, darauf einzugehen. Hauptthema waren Zeitplanung und Motivation sowie das Anfangen. Man hat auch geschaut, wie man alles unter einen Hut bekommt. Bei Vielen steht ja nicht nur das Studium auf dem Plan, sondern Dinge, wie zum Beispiel Nebenjob oder familiäre Verpflichtungen, Alltagsbewältigung und Alltagsaufgaben“. Rückmeldungen von ehemaligen Teilnehmer:innen gibt es ebenfalls. Diese loben unter anderem die Arbeitsatmosphäre. Als besonders hilfreich wird der Austausch mit anderen sowie der erhaltene Input empfunden. Durch den Workshop würde man einen guten Überblick über die eigenen Aufgaben bekommen.

Wie bereits angeschnitten, arbeitet die Zentrale Studienberatung daran, das Bestmögliche aus ihren angebotenen Kursen rauszuholen: „Und dann ist das immer so, dass wir uns ständig versuchen zu verbessern, die Rückmeldungen anhören und dann nochmal das Konzept angucken sowie überarbeiten, wenn es nötig ist. Unsere Programmplanung für das nächste Semester ist gerade in Arbeit. Zum Beispiel bei dem Thema Lernen wissen wir schon, wie wir das angehen werden“. Auch die Zeitplanung im Studium sei ein wichtiger Aspekt, weswegen man in Zukunft bereits Pläne dazu hätte. Wie jedoch der genaue Ablauf aussehen wird, ob sich was ändert und was für Methoden angewendet werden, würde sich später herausstellen, erklärt Frau Humpert-Frey. 
Neben dem Workshop Ende August stehen auch viele Willkommensveranstaltungen und Angebote für die neuen Erstis an. Für das Wintersemester ist eine Workshopreihe zu verschiedenen Lernmethoden geplant, die voraussichtlich im Oktober/November startet und über einige Wochen laufen soll. Wer lieber online einem Workshop lauscht, der kann bei „Digitale Lernzeit – In 45 Minuten zur neuen Lernmethode“ mitmachen. „Wir dachten uns, es macht die Teilnahme nochmal leichter, da es für manche einfach eine Hürde ist, in einen Workshop zu gehen“. Die Angebote auf einen Blick findet Ihr unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/workshops-coachings-und-beratung.
Zu der Motivation hinter den Workshops erzählt uns Kathrin Humpert-Frey: „Es ist ja häufig so, dass Studierende auch Nebenjobs oder andere Verpflichtungen haben – es gibt einfach unterschiedliche Lebensbereiche, in denen es Verpflichtungen oder Wünsche gibt. Und wir schauen eben, wie man das gut kombinieren kann und dass man sich darüber klar wird, wofür man eigentlich seine Zeit braucht – dass man sich auch nochmal bewusst macht, wie und wofür man seine Zeit einsetzen möchten. Es geht darum, Dinge miteinander zu vereinbaren“.

Die Zentrale Studienberatung veranstaltet aber nicht nur Workshops. „Wir bieten auch Beratungen an, das heißt, selbst wenn der Workshop ausgebucht ist, kann man sich bei uns für Termine melden, um sich über Zeitmanagement, Selbstorganisation im Studium oder das Lernen beraten zu lassen“. Neben der Möglichkeit, Gruppenangebote zu nutzen, kann man bei der Studienberatung auch einen Einzeltermin vereinbaren. Das funktioniert über eine Anfrage an zsb@rub.de oder indem man sich in der Telefonsprechstunde meldet. Sowohl die persönliche als auch die telefonische Sprechstunde finden von montags bis donnerstags statt, die genauen Zeiten könnt Ihr hier nachlesen. Neben der ZSB gibt es auch die psychologische Studienberatung, die sich zum Beispiel mit der Studienabschlussphase beschäftigt, oder den Career Service, der sich vor allem auf den Weg in die Arbeitswelt konzentriert.

:Alina Nougmanov

Bild: Alternative Lernhilfsmittel! Bild: CC0

Social Media und Streamingdienste sind aus der Lernlandschaft gar nicht mehr wegzudenken, TikTok arbeitet mit Expert:innen zusammen und auf Spotify kann man Sprachen lernen und die Reclam-Klassiker hören. Die neuen Lernhilfen sind kompakt, modern und haben einen inklusiven Faktor. Ein kleiner Vergleich! 

YouTube

Die Welt von YouTube ist vielfältig und bunt! Einige Dozierende haben auch einen Kanal und laden ihre Vorlesungen hoch. Der Vorteil in Gegensatz zu Zoom? Natürlich die Funktion mit den Untertiteln. Kleines Manko: wenn diese automatisiert sind, kann das zu Fehlern führen, die den Kontext verändern können. YouTube hat für fast alles eine Lösung. Ich mein, wer hat sich nicht mit Daniel Jung auf Mathe vorbereitet? #Funfact: auch im Studium können die Grundlagen einem helfen, um komplexe mathematische Vorgänge zu verstehen. Wer mal in der Vorlesung gepennt hat und einen Zusammenhang nicht verstanden hat, kann auf YouTube eine ordentliche Sammlung an Wissen finden.  

TikTok

Auf der App mit Suchtpotenzial findet ihr unter dem Hashtag „ Lernen mit Tiktok“ viel Expertise! TikTok zahlt rund 4,5 Millionen Euro in die Förderung von Wissenscreator:innen, damit sie auf der Plattform Kurzvideos erstellen. Das Ziel: mit Entertainment Wissen zu teilen. Die Lerninhalte sind vielfältig: Sprachen, Jura oder auch Medizin. Alles für die Community. Zudem gibt es Wissenschallenges, wo Menschen mit Videos verschiedene Themen aus Schule, Uni und Alltag teilen und gegeneinander antreten können, ehe eine professionelle Jury darüber entscheidet, ob die Videos ins Programm passen und die Creator:innen anschließend mit einer Agentur zusammenarbeiten. 

Podcasts

Die Welt der Podcasts ist schon länger nicht nur auf Laber-Content spezialisiert, sondern versteht sich auch als Wissens-Transfer. Etablierte Medienhäuser bieten Hörer:innen zu bestimmten Thematiken vielfältige PODCASTS. Deutschland Funk Nova bietet zum Beispiel mit dem Podcast „Hörsaal“ Einblicke in die Welt der Wissenschaft. Grundsätzlich verhält es sich bei den Podcasts wie bei Youtube: wahrscheinlich gibt es für jede Thematik eine Folge, die dir weiterhelfen kann. Denn Die Podcast-Welt ist groß und jede:r kann sein Wissen teilen. 

Games

Auch die die Spielewelt kann pädagogischen Einfluss auf euch haben und nein, ich meine nicht Taboo. 1979 Revolution: Black Friday ist zum Beispiel eine interaktive Dokumentation über die iranische Revolution wie den daraus resultierenden Sturz des Schah. Geschichte eben mal anders!  Beim Spiel A New Beginning sind wir im Jahr 2500 und haben mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Es ist quasi unmöglich auf der Erdoberfläche zu leben und deswegen findet das Leben unterirdisch statt. Doch auch dieser Raum scheint immer weniger zu werden. Zwar ist es im Spiel möglich eine Zeitreise anzutreten und die Welt zu retten, doch die Themen Umweltschutz und Klimawandel sind brandaktuell! 

Fazit: 

Nur weil es spaßig klingt, heißt es nicht, dass es weniger gut ist! Aber trotz allem achtet zum Beispiel auf die Infobox oder Shownotes. Dort findet Ihr immer wieder Quellenangaben, die Ihr nutzen könnt. Bei Tiktok achtet am besten darauf, um 100 Prozent sicher zu sein, dass es ein verifizierter Account ist der den Hashtag #lernen mit Tiktok benutzt. Ein kleiner Tipp von mir: Macht ruhig einen Doublechek. Denn Erstens ist unsere Lehre männlich und weiß dominiert und auch unsere Dozierenden wissen nicht alles! Zweitens könnt Ihr mit Eurem erfolgreichen Faktencheck auch die wissenschaftliche Welt erweitern, indem Ihr Euch der Thematik selbst annehmt.                                                                                                                                                                                                                    

Bitte aufpassen! 

In der großen Cyberwelt kann man sich schnell verlieren und so können vermeintliche Wissenschaften auf euch treffen. Achtet immer darauf, wo und wie lang ihr euch auf den jeweiligen Plattformen bewegt. Denn ein Rabbit Hole kann einen schneller einholen als man denkt! 

:Abena Appiah

Bild: Schwarze Kacheln: Das Symbobild für perfomativen Aktivismus. , 2 Jahre nach George Floyd Bild: bena

2 Jahre und rund 1300 Ermordungen der Polizei später und alles scheint wie vor 2 Jahren. Ja wir wirken woker, aber ist das wirklich so? George Floyds Tod war eine Art Weckruf für den weltweiten systematischen Rassismus gegenüber Schwarzen, aber hat sich die Welt wirklich geändert? Sind wir nun im Levelendgame der Wokeness angekommen? Ich meine entschlossen: Nein!

 
weiterlesen
Bild: Gesenkter Blick, angespannte Haltung, ausdauerndes Halten eines Schreibgeräts: eine Studentin in der Klausurenphase. , Studierendenleben in der Klausurenphase Bild: CC0

Kommentar. Im Folgenden ist das Protokoll einer Leidensgeschichte aus einem Studierendenleben in der Klausurenphase abgedruckt. Es soll nicht demotivierend sein, sondern im Gegenteil, helfen, die harte Realität mit Humor zu nehmen. Es bleibt einem eh nichts übrig. 

 
weiterlesen
Bild: Symbolbild, Lernen"Nein" zu sagen! Bild: bena

Triggerwarnung/Contentnote: Auf den folgenden Seiten wird es primär um Gewalt in Beziehungen gehen, wenn Du Dich bei diesem Thema nicht wohlfühlst, empfehlen wir Dir, dieses Interview zu meiden.  

 

Rund 81 Prozent der betroffenen FLINTA erfahren Gewalt in Partnerschaften. Im Jahr 2020 wurden 139 Frauen durch Partnerschaftsgewalt getötet. So scheint es für viele klar, wenn man von Gewalt in Beziehungen spricht, dass meist die höchste Eskalationsstufe gemeint ist. Jedoch fängt Gewalt auf den verschiedensten Ebenen früher an! Im Gespräch mit der ausgebildete Sexualpädagogin Mascha haben wir über Konsens in Beziehungen gesprochen und wie wichtig es ist, zu erlernen seine Grenzen durchzusetzen.

weiterlesen
Bild: Symbolbild, Tipps und Tricks cc0

Berufswege. Der heilige Journalismus! Es gibt konventionelle, aber auch kreative Wege, in die Journalistik zu finden. Und wenn Ihr Euch mit neueren Medienmodellen auskennt, umso besser! Viele Medienhäuser stellen sich neu auf und brauchen kreative Köpfe, die nicht nur den klassischen Weg gegangen sind. 

weiterlesen