Rechtsextreme brechen bei der RUB ein
Rechtsextreme brechen bei der RUB ein
Ja, ja, dat schäbbig, aber cute Gelsenkirchen. Einst eine SPD-Hochburg, dann Shithole, dann Swiftkirchen, nun AfD-Hotspot. Armut, vermeintliche Überforderung durch Migration und das Gefühl, abgehängt zu sein. All das scheint die Menschen in die Arme der AfD zu treiben. Doch was steckt hinter diesem politischen Erdbeben?
Kurz und Knapp in fünf Punkten : Das Wahlprogramm der AfD
Wie soll man über den Holocaust aufklären, in Zeiten des wieder aufkommenden Faschismus und Rechtsextremismus?
Islam. In der Stadtmitte soll eine große Moschee entstehen. Drei Sätze im Verfassungsschutzbericht stehen dem im Weg.
Ermittlungsverfahren. Die AfD von NRW hatte ein Malbuch veröffentlicht, was schon im Februar 2020 für Aufsehen sorgte. Nun wird wegen Volksverhetzung ermittelt.
Kommentar. Alice Weidel und Tino Chrupalla sind die Spitzenkandidat:innen für die Alternative für Deutschland, das ging aus der Mitgliederbefragung hervor.
Rassismus. Nach Morddrohungen zieht sich der aus Syrien geflohene Grünen-Bundestagskandidat Tareq Alaows zurück.
Neonazis. Dortmund hat ein Nazi-Problem, das leugnet niemand mehr. Politik und Behörden haben aber genau das lange getan. Nun brüstet sich die Polizei mit ihrer Arbeit.
Kommentar. Immer wieder fällt die AfD mit ihren rechtsextremen Parolen und Mitgliedern auf. Jetzt scheint es so, dass auch der Verfassungsschutz das realisiert hat. Zumindest wird überlegt, die gesamte AfD als Verdachtsfall einzustufen.