Wirtschaft. Die Fusion zwischen dem deutschen Stahlkonzern ThyssenKrupp und Tata Steel ist geplatzt. Jetzt plant Thyssen den Abbau von 6.000 Stellen, davon 4.000 in Deutschland.
Wirtschaft. Die Fusion zwischen dem deutschen Stahlkonzern ThyssenKrupp und Tata Steel ist geplatzt. Jetzt plant Thyssen den Abbau von 6.000 Stellen, davon 4.000 in Deutschland.
Dortmund. Kunstschaffende aus der lokalen Skateszene laden im Museum des Dortmunder U in ihr gemütliches Wohnzimmer ein. Mit Galerie, Ausblick auf Skatepark und Virtual Reality Installationen.
Tag der Arbeit. Auch dieses Jahr wurde der Mai mit Protesten eröffnet. In Duisburg demonstrierten Neonazis der Partei „Die Rechte“ gegen eine Vielzahl Antifaschist*innen.
In Duisburg haben sich vergangenen Mittwoch Rechtsextreme zusammengefunden, um am 1. Mai den, aus dem dritten Reich stammenden, „Tag der nationalen Arbeit“ zu demonstrieren. Rund 250 Neonazis der Partei „Die Rechte“ marschierten durch die Straßen. Ihnen gegenüber stellten sich 700 bis 1.000 Gegendemonstrierende. Dazwischen: Eine Riege von Polizist*innen, die die Demonstrierenden auseinander hielten. Die Polizei steht nun durch ihr unterschiedliches Vorgehen gegenüber den Demonstrierenden unter Kritik. Während Antifaschist*innen versuchten, sich zu den Rechtsextremen durchzuringen, läutete die SPD den Mai mit festlichem Grillen und der Selbstbenennung als „Bollwerk gegen den Faschismus“ ein. Wie das zusammenhängt, lest Ihr in dieser Ausgabe!
:Die Redaktion
Den vollständigen Artikel findet Ihr hier – einen Kommentar gibt's hier zu lesen.
Protest. Am 1. Mai versammelten sich rund 200 Neonazis in Duisburg. Durch Abschirmung der Polizei konnte diese ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Nun steht die Polizei unter Kritik.
Rabatte. Mit dem BermudaPASS kann man seinen Abend im Bermuda3Eck günstiger gestalten. Wir verlosen drei Gutscheinhefte.
Brandschutz. Laut des Bayrischen Rundfunks hat die Bundeswehr in etwa 18 Fällen Kontamination durch Löschmittel zu verantworten.
Politik. Die Bochumer AfD ist derzeit mit zwei Mitgliedern im NRW-Landtag und mit drei Mitgliedern im Bochumer Stadtrat vertreten. Was die Partei dort unternimmt, steht nun unter Beobachtung.
Festival. Im Rahmen des Stadtteilwettberwerbs findet Anfang Mai im Bochumer Bärendorf ein Poesiefestival mit vielen Aktionen rund um die Sprache und die Besonderheit des Ortes statt.
Party. Die Initiative „Religionsfrei im Revier“ (RiR) macht das Tanzen an Karfreitag in NRW zum ersten Mal legal. Auch über Landesgrenzen hinweg stoßen sie damit auf Solidarität. Im Riff wurde dieser Abend mit Film und Tanz gefeiert.
Unterkunft. Vom 19. bis zum 23. Juni reisen zehntausende Menschen ins Ruhrgebiet. Die Veranstalter*innen suchen noch private Gastgeber*innen.