Bild: Kulturelle Vielfalt: Sind größere Slams an der RUB finanzierbar? (Im Bild: Tristan Kunkel beim Poetry Slam im KulturCafé)., Zu Artikeln aus :bsz 1101 und 1102 zu Preispolitik im KulturCafé und NRW Slam Foto: mar

In den letzten zwei Ausgaben haben wir mehrfach über die Preispolitik des AStA der RUB berichtet. Anlass war, dass eine Vorrunde des NRW-Slams teurer als üblich im KuCaf war. NRW-Slam-Mitorganisator Sebastian 23 zeigt seine Sicht der Dinge und sieht die Schuldigen woanders.

weiterlesen
Bild: Endless Space 2 – Eine Bestandsaufnahme Bild: icomedia

Es hat so unschuldig angefangen: Ein paar forschungsbesessene Nerds mit dem Verlangen nach Größerem haben mich zu ihrem Anführer erklärt. Ich habe, denke ich, gute Arbeit geleistet: Wir haben eine komplexe künstliche Intelligenz entwickelt, fremde Lebewesen domestiziert (und verspeist), Helden angeworben und die Tiefen unserer Galaxie erforscht. Aber wir haben auch unser Gebiet verteidigt, eine Kriegsflotte ausgehoben und mächtige Generäle an ihre Spitze gesetzt. 

weiterlesen
Bild: Nicht Crack, nicht Heroin, sondern Diss: Der Weg zum Doktortitel ist hart. , „Studierst du noch oder lebst du schon?“ zeichnet die Strapazen, die alle kennen, die eine Abschlussarbeit schreiben Bild: Knaus

Von ihrer Arbeit in der Schule genervt, kann sich Jeanne nichts Schöneres vorstellen, als an die Uni zurückzukehren und eine Promotion in Angriff zu nehmen. Voller Enthusiasmus schreibt sie sich als Doktorandin ein. Doch der Elan währt nicht lang. Den Menschen an der Universität scheint nicht einmal ansatzweise etwas daran zu liegen, dass Jeanne jemals mit dieser Dissertation fertig werden soll. „Studierst du noch oder lebst du schon?“ ist der Debut-Comic der französischen Zeichnerin Tiphaine Rivière und in ihrem Heimatland direkt ein Hit.

weiterlesen
Bild: Früher bei der Guerilla, heute beim Feminismus: Morena Herrera kämpft seit Jahrzehnten für Freiheit und Rechte der Frauen., El Salvador zeigt, wohin rigide Abtreibungsverbote führen Maria Patricia Leiva/OAS (CC BY-NC-ND 2.0)

Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ist im katholisch-konservativen Lateinamerika meist nur in Ausnahmefällen gegeben. Die Zustände in El Salvador gehen aber noch weit darüber hinaus: Es herrscht ein totales Abtreibungsverbot, Frauen werden zu hohen Haftstrafen verurteilt und Fehlgeburten führen zu willkürlichen Mordanklagen.

weiterlesen
Bild: Die erste Professorin für Alevitentum: Handan Aksünger von der Universität Hamburg., In Deutschland findet das Alevitentum zu neuer Vitalität Foto: GRUENE Hamburg (CC BY-SA 2.0)

Deutschlands Bildungssystem ist für das heutige Alevitentum und dessen Identitätsfindung von besonderer Bedeutung: Hierzulande gab es den weltweit ersten alevitischen Religionsunterricht und den ersten Lehrstuhl für alevitische Theologie. Zudem engagiert sich der Bund der Alevitischen Studierenden (BDAS) inzwischen an über 30 Hochschulen – so auch an der RUB.

weiterlesen
Bild: Schneller, höher, weiter: Um ihre persönliche Belastungsgrenze zu ermitteln, verausgaben sich Sportstudent Jan (Foto) und seine KommilitonInnen bis zur Erschöpfung auf dem Laufband. , Passend zum Bundesligastart: Ein Sportstudent erklärt, was bei einer Leistungsdiagnostik passiert Foto: bk

Fans von Bundesligavereinen können aufatmen, denn am Wochenende rollt wieder der Ball. So ein Saisonstart will jedoch vorbereitet sein: Bereits im Juli hat sich die Profimannschaft von  Borussia Dortmund an der Sportfakultät der RUB einer Leistungsdiagnostik unterzogen. Wie das genau funktioniert, erklärt Sportstudent Jan, den wir am 16. August bei einer solchen Untersuchung begleiten durften. 

weiterlesen
Bild: Engagiert für die alevitische Jugend: Der Bundesvorstand des BDAJ., In der Türkei haben die AlevitInnen es zunehmend schwerer Foto: BDAJ

Die Türkei wird hierzulande meist als ein Land mit religiös homogener Bevölkerung wahrgenommen. Dabei zählen zu den 80 Millionen EinwohnerInnen neben der sunnitisch-islamischen Mehrheit auch geschätzt 10 bis 15 Millionen Angehörige des Alevitentums. In der türkischen Gesellschaft hatten die AlevitInnen schon immer einen schweren Stand. Seit dem gescheiterten Militärputsch im Juli hat sich ihre Situation jedoch deutlich verschlechtert. Patrick Henkelmann fragte für die :bsz daher bei der alevitischen Jugendorganisation BDAJ nach.

weiterlesen
Bild: Zeitreise mit dem DeLorean: Auch ZockerInnen von vor 30 Jahren werden in der Retro-Area abgeholt., Weltgrößte Spielemesse entführt in virtuelle Realitäten Foto: tom

In der letzten Woche fand vom 17. – 21. August 2016 das weltweit größte Computer- und Videospiele-Event, die Gamescom,  zum siebten Mal auf dem Messegelände in Köln statt. Diese wurde von rund 345.000 Spieleinteressierten besucht. Außerdem fanden sich dort mit 877 Unternehmen aus 54 unterschiedlichen Ländern so viele AustellerInnen wie noch nie ein. 

weiterlesen
Bild: Pop-Art für Pott-Pop: Der farbenfrohe Rundgang auf Zollverein glänzt durch optische und akustische Installationen. , Ruhr-Pop von 1956 bis heute: Sonderausstellung im Ruhr-Museum auf Zollverein Foto: Rachma Ayu Kasselmann

Die Sonderausstellung Rock und Pop im Pott im Ruhrmuseum auf Zollverein in Essen zeigt die historische popkulturelle Entwicklung auf dem Musiksektor im Ruhrgebiet von 1956 bis heute.

 
weiterlesen
Bild: Türkisches Fahnenmeer in Köln: 40.000 Menschen demonstrierten für Präsident Erdoğan. , Kommentar: Ein Mensch kann zugleich türkisch und deutsch sein Foto: Andreas Trojak (CC BY 2.0)

Die doppelte Staatsangehörigkeit ist wegen der „Deutschtürken“ aktuell in der Kritik. Anlass sind die 40.000 DemonstrantInnen, die in Köln am 31. Juli ihre Gefolgschaft zum türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zeigten. 

weiterlesen