Die Klimagerechtigkeitsbewegung findet sich auch diesen Sommer wieder zusammen, um sich zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Redakteurin Meike freut sich auf das zehnte Klimacamp im Rheinland, da es verschiedenste Möglichkeiten bietet, sich mit der Klimakatastrophe auseinanderzusetzen. Die Kosten liegen bei einer Spendenempfehlung von 5 Euro pro Tag. Die Workshop-Zeiten sind täglich von 11:15-13 Uhr und 15-17 Uhr, aber auch abseits dieser Zeiten wird es zwischen Vorträgen und Podiumsdiskussionen vieles zu entdecken geben.

:Meike Vitzhum

Falls Ihr nicht sowieso schon als Team dabei seid und ohnehin wisst, worum es geht, habt Ihr jetzt die Möglichkeit Donnerstag dabei zuzusehen, wie sich ein paar Leute zum Lauch machen. Unter anderem die Redaktion der :bsz! Fast jede*r kennt die legendäre Sendung, bei der die Kandidat*innen unter Einsatz ihres ganzen Körpers versuchten, die Burg des sagenumwobenen Takeshis einzunehmen. Das RUBformat gibt‘s vorm Q-West, wo Ihr eure Lieblingsteams anfeuern und mit Snacks und Drinks einen lustigen Nachmittag verbringen könnt.

weiterlesen

Das Festival der Jahrmarktkultur und Straßenkunst 2019 findet über Pfingsten im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern der Stadt Dortmund statt. Alle Jecken, Funkemariechen,  Märchenprinzen und -prinzessinen, Cosplayenthusiast*innen oder Leute, die sich gerne verkleiden und Jahrmarktluft schnuppern wollen, können sich hier feuchtfröhlich tummeln und dabei einen Ausblick darauf erhaschen, was war, ist und bald eventuell untrennbar wird von Kirmes und Straßenfest.
 

weiterlesen

Die Purple Pandaz Gang veranstaltet am Pfingstsonntag eine Summer Edition ihrer Slime Time im alten Katholikenbahnhof. Auf drei Bühnen plus Außenbereich werden in der Rotunde Summer Vibez celebriert. Für alle, die zu Trap, Afro, Grime und Cloud abtanzen wollen! Für alle, die den Pfingstmontag gerne mit Kopfschmerztabletten, Mettbrötchen und dem Restalkohol von Sonntag verbringen wollen, ist die Slime Time genau die richtige Veranstaltung für Euch!

weiterlesen

Ein Vortrag über Transhumanistische Visionen der Menschmaschine unter der Prämisse „Mich halten keine Fäden fest“ findet am kommenden Dienstag im Blue Square in Bochum statt. Referent Dr. Kevin Liggieri von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich beschäftigt sich mit diesen Fäden und fragt sich, wann und ob wir diese vielleicht verlieren, was uns noch sichert und hält, während auf historische und gegenwärtige Debatten eingegangen wird.
 

weiterlesen

Obwohl es um die so genannte „Identitäre Bewegung“ in Bochum ruhiger geworden ist, fällt die rechtsradikale Organisation noch immer auf, sogar auf dem Campus der Ruhr-Universität. Im Ruhrgebiet entwickelte sich ein immer stärkerer antifaschistischer Widerstand. In der Konsequenz haben sich im Ruhrgebiet mittlerweile mehrere Ortsgruppen der IB zu der neuen Gruppe »Defend Ruhrgebiet« zusammengeschlossen, um weiter handlungsfähig zu sein. Hierüber und über den Widerstand gegen die Gruppierung wird im Offenen Antifa-Café Bochum berichtet.

Das Jahr 1919 steht nicht nur für die Einführung des Frauenwahlrechts in der Weimarer Republik, sondern stellt auch eine Initialzündung dar: Mit Käthe Kollwitz wird zum ersten Mal eine Frau in die Akademie der Künste berufen; Marie Juchacz hält als erste eine Rede im Parlament. Während in Berlin Rosa Luxemburg ihren Einsatz für die politische Neuordnung mit dem Leben bezahlt, widmen sich Frauen in Paris der Wissenschaft und Kultur: Marie Curies Radiuminstitut öffnet seine Pforten, Sylvia Beach gründet Shakespeare & Company und Coco Chanel kreiert das unsterbliche Parfüm Chanel No. 5. Die Schriftstellerin und Journalistin Unda Hörner liest dies und weiteres aus ihrem neuen Buch „1919 – Das Jahr der Frauen.

Dufte Livemusik vom Feinsten bietet die Trompete, und zwar mit Cello und Gitarre, aber ohne Blockflöte, denn ***Blockflöten des Todes*** kommen nach Bochum. Das Musikcomedy-Duo unterhält das geneigte Publikum mit schönen Liedern und gegenseitigen Beleidigungen. Das klappt seit zehn Jahren gut, als Duett seit nicht ganz so langer Zeit, aber umso besser. Für einen (nicht immer netten) Musikabend unbedingt empfehlenswert.

Shampoo kennen alle. Vermutlich benutzen auch die meisten Menschen die meist flüssige Haarreinigungssubstanz regelmäßig. Da sich in den kommerziellen Produkten oft Chemikalien befinden und der Shampooverbrauch mit einer Menge Plastikmüll einhergeht, bietet die Naturfreundejugend Langendreer einen Workshop zur Herstellung von Haarseife an.

Bild: Kein gewöhnlicher Weihnachtsbaum: Hier können Wünsche in Erfüllung gehen, Spendenaktion an der RUB Bild: leda

Weihnachten. Passend zu den Festtagen gibt es Charity-Projekte, an denen sich auch Studierende der Ruhr-Universität Bochum beteiligen können. Eines ist die Wunschbaum-Aktion von der Caritas Bochum.

weiterlesen