An der Frankfurter Uni wollen Studis die Exmatrikulation eines mutmaßliches Rechtsterroristen erzwingen. Ähnliche Fälle gibt es immer wieder.
An der Frankfurter Uni wollen Studis die Exmatrikulation eines mutmaßliches Rechtsterroristen erzwingen. Ähnliche Fälle gibt es immer wieder.
Ende Oktober gab Prof. Dr.-Ing. Sabine Kunst, die eben genannte Präsidentin, dies in einem Statement bekannt. Begründet hat sie den Rücktritt mit Kritik an dem neuen Berliner Hochschulgesetz (BerlHG). Sie sehe die Unzufriedenheit der Menschen in Bezug auf die ungewissen Karrierewege in der Wissenschaft, wie zum Beispiel in den Emmy-Noether-Arbeitsgruppen. Doch durch die Novelle des BerlHG würden sich Personalstrukturen verändern und mit dem §110 werden mehr Menschen unbefristete wissenschaftliche Mitarbeiter:innen werden, worauf die „aktuellen Strukturen aber nicht ausgerichtet“ sind. Dadurch würden die nächsten fünf bis zehn Jahre mit der Lösung der Konflikte einhergehen.
Unistart. Das Hochschuljahr hat begonnen und es wirkt so, als wären einige vergessen worden! Genau: Die Studis, die dank Corona den Campus nur von Referatsfolien kennen. Dieser Text ist für Euch!
Rückkehr. Sommerpause vorbei, Unis wieder auf. An den Hochschulen, in den Städten und global passiert wieder viel. Nicht alles davon ist gut, das meiste jedoch mindestens interessant.
Rückkehr. Die Universität versucht es mit dem ersten Präsenzsemester nach der Coronapandemie. Was Ihr beachten müsst und welche Regeln gelten und wo Ihr Euch im Notfall melden könnt, erfahrt Ihr hier:
Campus. Ein weiteres Semester neigt sich dem Ende zu und wir sind auch fix und fertig! Deswegen haben wir Euch gefragt, was bei Euch geht und wie Ihr Euch fühlt! Wir leben in komischen Zeiten und da ist es auch vollkommen ok, wenn mal etwas nicht reibungslos klappt! Wir hören Eure Stimmen gerne und rufen auch hier wieder auf, wenn Ihr über Eure Pandemiesemester und das Unileben berichten wollt, schreibt uns auf unseren Socials an oder schickt uns eine Mail an redaktion@bszonline.de.
Veränderung. Beschäftigte der Ruhr-Uni können sich impfen lassen, es gibt einen Wettbewerb für Lernkonzepte, Grönemeyer Institut investiert in Neubau und die RUB will transparenter mit Tierversuchen umgehen.
Praxissemester. Inwiefern können digitale Medien die Leistungsmotivation von Schüler:innen beeinflussen? Das hat Philipp Goldt im Rahmen seines Praxissemesters untersucht.
Zertifikatsstudium. Bereits vorhandene Angebote sichtbar zu machen gehört zu den Zielen eines neuen Zertifikatsprogramms des Institut für Genozid- und Diasporaforschung. Angesprochen werden dabei Studierende vieler Fachrichtungen.
AStA. Ein kleiner Schritt back to normal – Die erste AStA-Quiz Night seit Beginn der Covid-19-Pandemie am 1. Juli in der Rotunde!