Bild: Symboldbild, cc0

Im Wettbewerb Gauss AI Compute Competition sollen Projekte die Entwicklung neuer generativer Modelle im Bereich der Künstlichen Intelligenz vorantreiben.

Der Wettbewerb wurde in einer Zusammenarbeit vom Gauss Centre for Computing (GCS), dem Jülich Supercomputing Centre (JSC) und mehreren deutschen Ministerien ausgerufen. Forschungsgruppen und Unternehmen können bis Mitte März Projektanträge einreichen. Die Gewinnerprojekte erhalten exklusiven Zugang zum Exascale-Supercomputer JUPITER am Forschungszentrum Jülich. Die Gauss AI Compute Competition zielt darauf ab, Projekte zu fördern, die nicht nur JUPITERs leistungsstarke Technologie effektiv nutzen, sondern auch einen hohen gesellschaftlichen Nutzen aufweisen, um Wissenstransfer und praktische Umsetzung sicherzustellen. Der Wettbewerb unterstützt den Aufbau und die Erweiterung des deutschen KI-Ökosystems, stärkt die technologische Souveränität in Deutschland und Europa und erhöht die Effizienz in Wissenschaft und Industrie. Er schafft somit nachhaltigen Mehrwert für die deutsche und europäische Forschungslandschaft und für die Gesellschaft insgesamt. Mit diesem Wettbewerb soll ein wichtiger Baustein für die Umsetzung von KI-Initiative von Bund und Länder gesetzt werden.

Was ist der Supercomputer JUPITER?

Im Mai soll der neue Supercomputer am Standort Jülich in Betrieb genommen werden. JUPITER ist der erste Exascale-Supercomputer Europas. Als Exascale, werden Computersysteme bezeichnet, die eine Trillionen Operationen pro Sekunden durchführen können. Sie unterscheiden sich von bekannteren Quantencomputern durch eine deutlich bessere Hardware, die sie für andere Anwendungsbereiche besser geeignet macht. Bereits 2022 wurde in Japan der erste Exascale-Computer in Betrieb genommen. Sie können etwa dabei helfen, Erbeben oder Naturkatastrophen vorherzusagen und helfen bei der Bau- und Städteplanung im Bereich der Energierechnung.
JUPITER ist bereits doppelt so schnell wie der schnellste Supercomputer in Deutschland und soll in naher Zukunft in den Bereichen Klimaforschung, Umweltschutz, Medizin sowie Energie und Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen. Er soll ein entscheidender Faktor bei der Lösung globaler Herausforderungen werden, heißt es aus dem JSC. Der Supercomputer ist auch darüber hinaus vielseitig einsetzbar und festigt Europas digitale Unabhängigkeit im Bereich Supercomputer und Künstliche Intelligenz. JUPITER wird zur Hälfte von der europäischen Supercomputing-Initiative EuroHPC JU und zu je einem Viertel vom Bundes Ministerium für Bildung und Forschung und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über das GCS finanziert. Deutschland ist neben China und den USA außerdem der Standort mit der dritthöchsten Anzahl an Supercomputern.

Ausgaben
Deutschland investiert rund fünf Milliarden Euro in KI-Projekte, allein aus NRW kommen dafür 500 Millionen Euro. Für das Jahr 2025 möchte die Europäische Union insgesamt 20 Milliarden Euro in Künstliche Intelligenz investieren. Im internationalen Vergleich investieren China und die USA weit über 50 Milliarden Dollar in KI-Projekte. Präsident Donald Trump hat bei seiner Amtseinführung die Ausgaben für das Stargate Projekt vorgestellt, das insgesamt 500 Milliarden Dollar für Künstliche Intelligenz aufbringen soll. Ob diese Ausgaben aber tatsächlich aufgebracht werden können, steht zurzeit noch nicht fest.

:Artur Airich

Bild: Symbolbild, cc0

Die VfL SparkassenStars Bochum begeistern in der 2. Basketball-Bundesliga ProA mit starken Leistungen und einem Platz in der Spitzengruppe. Doch in das neue Jahr startete das Team holprig mit einer Niederlage gegen Bremerhaven. Die Hoffnung auf die Playoffs bleiben dennoch.

Im Gegensatz zu ihren Fußballkollegen ist das Team von Felix Banobre mit einer besseren Punkteausbeute in die Saison gestartet. Nach einer beeindruckenden Hinrunde stehen die VfL SparkassenStars Bochum auf Platz drei der Tabelle. Damit hat das Team die Erwartungen weit übertroffen und träumt erstmals vom Playoff-Einzug in der ProA. Die Liga bleibt jedoch hart umkämpft: Zwischen Platz zwei und Rang zehn liegen gerade einmal zwei Siege. Ein Ausrutscher kann schnell das Tabellenbild verändern.

Die Saison verlief bislang wie ein Märchen. Nach dem sportlichen Abstieg im Vorjahr und der Wildcard-Rettung blüht die Mannschaft unter Trainer Felix Banobre förmlich auf. Besonders stark präsentierte sich das Team gegen schwächere Gegner, gegen die alle Spiele gewonnen wurden. Doch die Bilanz gegen die Spitzenteams der Liga zeigt Licht und Schatten: Zwar gab es Siege gegen Spitzenreiter Jena und Crailsheim, doch Niederlagen wie zuletzt gegen Gießen oder Münster mahnen zur Vorsicht.

Auch der Start ins neue Jahr begann nicht nach Plan. Gegen die Eisbären Bremerhaven und gegen die VET-CONCEPT Gladiotors Trier gab es zwei Klatschen. Die Bochumer fanden im ersten Viertel nicht ins Spiel und lagen schnell zurück. Holpriger Start ins neue Jahr: Niederlage gegen Bremerhaven. Gegen die Eisbären Bremerhaven unterlag das Team vor 1.400 Zuschauern in der Rundsporthalle mit 55:72. Vor allem in der ersten Halbzeit fanden die Bochumer offensiv nicht ins Spiel. Bremerhaven nutzte seine Chancen konsequent und führte zur Pause deutlich mit 39:23. Im dritten Viertel zeigten die SparkassenStars eine kämpferische Reaktion: Ein 11:0-Lauf, angeführt von Tom Alte, brachte die Hoffnung zurück, doch die fehlende Treffsicherheit – insbesondere bei den Dreiern – machte einen Sieg unmöglich.

Trainer Felix Banobre hob nach dem Spiel die gute Defensivleistung hervor, warnte jedoch vor den aktuellen Belastungen: „Verletzungen und der enge Zeitplan machen es uns schwer, unsere volle Leistung abzurufen.“ Auch Geschäftsführer Tobias Steinert betonte, dass die mangelnde Offensive den Unterschied machte: „Wir blieben 31 Punkte unter unserem Schnitt – das hat uns den Sieg gekostet.“

Auswärts bei den Gladiators Trier, trat das Team gegen die aktuell Formstärksten an. Trier konnte die letzten acht Spiele gewinnen und verfügt mit Jamal Roland über einen dominanten Scorer. Zwar reisten die Baller der Castroper die SparkassenStars mit etwas Hoffnung an. Doch der Wunsch blieb aus und es gab einen Schockmoment. Neben der deutlichen 69:112-Niederlage überschattete ein medizinischer Vorfall das Spiel: Der 18-jährige Benedict Baumgarth erlitt vor der Partie einen Allergieschock und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Glücklicherweise konnte er das Krankenhaus stabilisiert verlassen. Trotz kämpferischer Leistung hatten die SparkassenStars den formstarken Trierern wenig entgegenzusetzen. Vor allem die Rebound-Schwäche und die schlechte Dreierquote waren ausschlaggebend. Topscorer war Peter Kalthoff mit 20 Punkten. Nun gilt es, sich auf die kommenden Auswärtsspiele zu konzentrieren.

Die Saison geht noch bis in den April, sodass der Fehlstart in 2025 noch ausgeglichen werden könnte.

Der Fall Mouhamed Dramé sorgte nicht nur im Ruhrgebiet, sondern auch deutschlandweit für große Aufmerksamkeit. Der 16-jährige Mouhamed, ein Geflüchteter aus dem Senegal, wurde im August 2022 bei einem Polizeieinsatz erschossen. Laut Aussagen der Polizei trug er ein Messer und ging auf die Beamten zu, was zur tödlichen Schussabgabe führte. Der Einsatz war umstritten, besonders die Nutzung von Taser und Pfefferspray, die gleichzeitig mit den Schüssen erfolgte. Der Prozess gegen fünf Polizisten, darunter der Schütze und der Einsatzleiter, läuft seit Ende 2023.

Im Gerichtsprozess um den Tod von Mouhamed Dramé hat das Dortmunder Landgericht alle fünf angeklagten Polizeibeamten freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte ursprünglich Anklagen wegen Totschlags und gefährlicher Körperverletzung erhoben, plädierte aber während des Prozesses auf Freisprüche für vier der Angeklagten. Sie argumentierte, dass die Beamten in einer Situation vermeintlicher Gefahr gehandelt hätten und die Eskalation auf Anweisungen des Einsatzleiters zurückzuführen sei. Nur gegen den Einsatzleiter wurden Vorwürfe wegen fahrlässiger Tötung erhoben, doch auch dieser wurde letztlich freigesprochen.

Das Urteil führte zu Protesten in der Öffentlichkeit, während die Polizei die Entscheidung als rechtsstaatlich und bindend bezeichnete. Kritiker:innen werfen dem Einsatz weiterhin unangemessene Härte und mangelnde Deeskalation vor. Zu Protesten kam es in Dortmund noch am Tag der Urteilsverkündung am 12. Dezember. Rund 300 Menschen versammelten sich am Mehmet-Kubasik Platz und zogen in einem Demonstrationszug durch die Nordstadt. Dabei wurde Pyrotechnik gezündet und die Proteste wurden teilweise von Spannungen mit der Polizei begleitet.
:afa

Bild:

In Herne weihnachte gerne

Der Cranger Weihnachtszauber in Herne verzaubert Allemit einer beeindruckenden Mischung aus Attraktionen: Erlebt den fliegenden Weihnachtsmann, die Elfenzaubershow und stimmungsvolle Walking-Acts. Neben traditionellen Marktständen locken ein Märchenwald, kulinarische Köstlichkeiten und eine echte Eisbahn zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen. Die aufwändige Dekoration sorgt für ein festliches Ambiente, das die Vorfreude auf die Feiertage weckt. Dienstags ist Familientag mit ermäßigten Preisen für Groß und Klein.

Öffnungszeiten:
21.11. – 30.12.2024
Montag – Freitag: 14:00 – 21:45 Uhr
Samstag – Sonntag: 12:00 – 21:45 Uhr
24.12. und 25.12.: geschlossen
Totensonntag: 18:00 – 21:45 Uhr

  1. Weihnachtsfeiertag: 12:00 – 21:45 Uhr

Glitzerndes Lichtermeer in Duisburg

Die Duisburger Innenstadt wird zur Weihnachtszeit in ein funkelndes Paradies verwandelt. Über 100 liebevoll dekorierte Holzhütten und prächtige Lichtinstallationen machen diesen Weihnachtsmarkt zu einem besonderen Erlebnis. Die Stadtwerke-Eislaufbahn bietet 400 Quadratmeter Eislaufspaß, während der Familientag am Montag mit vergünstigten Preisen lockt. Ein Highlight für Kinder: strahlende Karussells und süße Leckereien. Lasst Euch von der magischen Atmosphäre verzaubern!

Öffnungszeiten: 14.11. – 30.12.2024
Montag – Donnerstag: 11:00 – 21:00 Uhr
Freitag – Samstag: 11:00 – 22:00 Uhr
Sonntag: 13:00 – 21:00 Uhr
Totensonntag: geschlossen
24.12. – 25.12.: geschlossen

Festliche Vielfalt erleben am CentrO

Das Centro in Oberhausen lädt Euch ein, durch eine glitzernde Weihnachtswelt mit 140 festlich geschmückten Holzhütten zu schlendern. Auf der Promenade locken Kunsthandwerk, internationale Spezialitäten und das spektakuläre Riesenrad. Besucht die Flachau Alm für ein Hüttenerlebnis oder kauft Geschenke direkt in der Mall. Die liebevolle Dekoration und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln schaffen unvergessliche Momente.

Öffnungszeiten:
15.11. – 23.12.2024
Montag – Sonntag: 11:00 – 21:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 22:00 Uhr
Totensonntag: 18:00 – 21:00 Uhr
23.12.: 11:00 – 20:00 Uhr

Romantische Nostalgie in Hattingen

Hattingen entführt Euch in eine nostalgische Weihnachtswelt. Rund um den Kirchplatz laden Fachwerkhäuser, eine riesige Nordmanntanne und handgefertigte Geschenke zum Verweilen ein. Lasst Euch von der Atmosphäre der St.-Georgs-Kirche verzaubern oder stöbert im Kunsthandwerksmarkt. Das Alte Rathaus wird im Dezember zum riesigen Adventskalender, der jeden Tag ein Türchen öffnet. Genießt weihnachtliche Klänge und den Zauber vergangener Zeiten!

Öffnungszeiten:
25.11. – 22.12.2024
Sonntag – Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
Freitag – Samstag: 12:00 – 21:00 Uhr

Dortmunder Tannen leuchten groß

Über 250 festlich geschmückte Stände erwarten Euch in der Dortmunder Weihnachtsstadt. Das Herzstück ist der größte Weihnachtsbaum der Welt, unter dem magische Shows im „Theater der Magie“ stattfinden. Kinder dürfen im Weihnachtsdorf Plätzchen backen und basteln, während Erwachsene an den kulinarischen Ständen schlemmen können. Sammelt den Glühwein-Jahresbecher oder macht ein Selfie am beliebten Selfie-Point.

Öffnungszeiten:
25.11. – 30.12.2024
Sonntag – Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr
Freitag – Samstag: 12:00 – 21:00 Uhr
24.12. – 25.12.: geschlossen