Hello Ihr treuen Seelen. Mir ist da in letzter Zeit mal wieder was aufgefallen, als ich auf TikTok rumgegeistert bin. Macht ein Thema einmal die Runde, ist es sofort in aller Munde (lol) und bei so viel Mitteilungsbedarf passiert es mal schnell, dass der Wahrheitsgehalt auf dem Weg irgendwie abhandenkommt. So bisschen Stille Post mäßig, nur fieser und berechnender. Behauptungen werden aufgestellt, Lügen verbreitet und Bildmaterial gefälscht, um Fakenews zu verbreiten. Getreu dem Motto: Den Eindruck zu erwecken, es würde sich dabei um „echte“ Tatsachen handeln. Nett ausgedrückt: Es wird also ein bisschen an der dargestellten Realität rumgedreht und -gebogen, wie’s grad passt halt. Ist ja nichts bei, stimmt’s? Klicks und Geld durch Betrug, selbstverständlich auf dem Nacken von Ahnungslosen und persönlich Betroffenen – das ist immerhin DIE Geschäftsidee. Fake it till you make it! Ihr seid solche Business-Mäuschen, ich bin beeindruckt, ehrlich. Aber wie kann man sein kreatives Potential bloß so verschwenden? Stattdessen könntet Ihr Euch auch einfach gegenseitig hinters Licht führen, das wäre dann wenigstens witzig.
Die ständige Nutzung von Social Media lässt zudem viele unvorsichtig werden. Der Umgang mit solchen Plattformen ist mittlerweile so zur Gewohnheit geworden und die Informationsmenge einfach überwältigend, dass man schnell mal vergisst, die Sachen zu hinterfragen. Oder man ist eben zu faul. Oft sind die Fakes aber auch zu gut, als dass man sie auf den ersten Blick durchschauen könnte. Das Gleiche kann auch im Studium während der Recherche passieren und am Ende ganz schön blöd ausgehen. Also liebe Leser:innen, immer schön die Augen aufbehalten bei der Quellensuche (und auf Instagram & co. sowieso).
:ano

weiterlesen

Ja, die Ruhr-Uni ist alt und sie hat ihre imposante Geschichte. Aber Motz-Me denkt sich oft, da hätte mehr gehen können. Erneuerung und Innovation treffen auf Tradition, den schmalen Taler und den alten guten Ruf. Und der kann nicht mehr viel retten. Studierende werden in den Weihnachtsferien in andere Uni-Bibliotheken geschickt. Dozierende müssen die Uni verlassen und Studierende müssen schauen, ob sie ihre gewählten Module noch fortführen können. Diversity sieht auf Postern schön aus, aber wird insbesondere im Dozierenden-Bereich nicht ausgelebt. Aber hey! Herr Fereidooni rettet die Ehre! Ganz tokenlike eben!

Ja, meckern ist immer einfacher als machen! Und ja, die RUB hat nicht so viel Geld. Aber wir sind ein Forschungsort, gebt den jungen Forschenden eine Chance! Warum wirkt es immer wie ein bürokratisches Monster, gegen das die Studierendenschaft ankämpfen muss? Insbesondere nach Corona und mit Ausblick auf ein Jahr ohne Abiturienten, dank G8 und G9, wird die Uni immer kleiner! Und wem sollte man es verübeln, sich gegen eine Uni zu entscheiden, die einem noch mehr  Probleme abseits des Stoffs bringt? Ich bin ehrlich, damit will ich gar nicht erst anfangen! Denn gerade die Gesellschaftsfächer haben noch einen sehr großen kolonialen Fokus, den man abbauen könnte, aber das wäre ja doof! Denn weißes Wissen ist halt das beste Wissen!

Rafft euch zusammen und werdet eine innovative Uni. Denn diese hier scheint eine chronische Betonkrankheit zu haben und sieht gerade echt nicht gut aus!

:bena

weiterlesen

Wer hat Angst vorm autistischen Mann? Während ADHS das soziale Stigma durch Aufklärung immer mehr aufbrechen konnte, zieht Autismus langsamer hinterher. Eltern erzittern vor Furcht bei dem Gedanken, ihr Kind könne autistisch sein. Ist es das wirklich, so sind SIE die wahren Opfer, ein solches Kind ist so schwer zu erziehen, ugh! Der Fluch bricht aber auch bei Jüngeren nicht ab; allzu oft werden klassische Autismussymptome als ADHS-Symptome oder gar „neurodiverse“ Symptome vermarktet, und Leute sprechen glücklich darauf an. Neben tatsächlich möglichen Overlaps werden Falschinformationen verbreitet, wie dass Sensorikstörungen und Rückzug in nonverbale Kommunikation indikativ für ADHS seien. Mit diesen Infos als Hauptzutat und Missverständnissen als Würze, wird online eine Neurodiversitäts-Suppe gekocht, in der sich jeder wiederfinden kann. Eine Freude für alle, die durch solchen Content Klicks kriegen, und alle, die nur Relatability suchen. So muss man sich nicht mit der bösen Diagnose „Autismus“ auseinandersetzen und kann es für sich selbst als ADHS oder, neues Buzzword, „Hochsensibilität“ abtun. Ein kleiner Lichtblick: Immerhin kann solcher Content als Anstoß zur Auseinandersetzung mit Behinderungen dienen. 

:ayem

weiterlesen

Finally lecture-free time! Some students are still in their exam phase, while others have already finished their assignments or have been doing so-called “Blockseminare”. However, most associate leisure time with lecture-free time and seek reunions with their loved ones or  explore new environments and chill. The reasonable “Deutschlandsemesterticket” illustrates a lucrative opportunity to discover North-Rhine Westphalia despite the distances and travel time. Even though the ticket enables students to explore Germany and some restricted areas outside of Germany with public transportation, the experience of using the Deutsche Bahn (railway company) can be like biting a bullet. In the last months, the brand gained public attention for extreme delays due to strikes, lack of workforce, and construction. The consequences were missed connections or canceled trains, resulting in passengers’ frustration and mistrust. ICE (high-speed trains) seems to be one of the alternatives to travel long-distances for less time despite its delays and cancellations. Recently, Deutsche Bahn announced that ICE will be reduced in North-Rhine Westphalia until mid-December. Thus, a potential way to escape routine is now questionable. 

:jen

Geklatsche hier, Geklatsche da. Die Menschen im Gesundheitswesen sind es leid, für ihre Arbeit in äußerst schweren Zeiten nicht auch dementsprechend entlohnt zu werden.Stichwort: Corona-Pandemie. Die Politik weiß über diese Problematik nur zu gut Bescheid.Ständig wurde den Pflegekräften ein kleiner Hoffnungsschimmer bereitet, indem sie Einmalzahlungen erhielten. Ich würde eher sagen, dass sie dadurch ständig vertröstet wurden. Die Politik soll es angehenden Auszubildenden im Gesundheitswesen attraktiver machen, dort ihre berufliche Laufbahn zu beginnen. In anderen Worten: Gebt den Auszubildenden mehr Geld und genug Aufstiegsmöglichkeiten. Ein Beruf, der an die körperlichen und psychischen Grenzen geht, hat es verdient, dementsprechend entlohnt zu werden. Es kann und darf nicht sein, dass ein Personalmangel schon zum Alltag dazu gehört. Unter solchen Bedingungen wollen wir uns alle sicher nicht bei einer größeren Operation auf der Intensivstation wiederfinden. Nicht grundlos überlegen sich unter solchen Bedingungen circa. 32 Prozent der Pflegekräfte, die Branche zu wechseln. Doch das sollte dringlichst vermieden werden, denn dann ist unser Gesundheitssystem doch nicht mehr so toll wie einst gedacht.