Bild: Mittlerweile entfernt: Die fragwürdige Botschaft am Türschild am Frauenraum in GA. , Antifeministische Botschaften am Frauenraum Bild: lor

Campus. Erneut sind antifeministische Schmierereien an der RUB aufgetaucht: Nun ist auch der Frauenraum der Uni zum Ziel geworden. Nach wie vor ist unklar, wer dafür verantwortlich ist und ob es sich um Einzelaktionen handelt.  

Wiederholt tauchten frauenfeindliche Botschaften auf dem Campus der Ruhr-Universität auf. Erst vor zwei Wochen schmierten Unbekannte eine ähnliche Aussage an das Koordinierungsbüro der Gender Studies (:bsz 1170). Bereits vor ebenfalls zwei Wochen wurde eine weitere Nachricht am Türschild des Frauenraums in GA 04/61 gefunden, die nun unter anderem in den sozialen Medien kursierte. Unklar ist, wer die Nachricht „Hilfe-ich-werde-von-alles-und-jedem-unterdrückt-Raum“ am Türschild hinterließ. 

Sonja Marzock, Referentin des Autonomen Frauen*Lesbenreferat (AF*LR), vermutet einen Zusammenhang mit der sogenannten „Identitären Bewegung“. Diese seien in den letzten Monaten nicht nur vermehrt durch das Aufkleben von Stickern aufgefallen, sondern auch mit Schmierereien rechtsextremen Inhalts (:bsz 1154). „Sie schlagen in die antifeministische Kerbe, indem sie die Wissenschaftlichkeit der Gender Studies infrage stellen und die Notwendigkeit eines Frauenraums absprechen“, erklärt Sonja den Hintergrund. Auch vonseiten der Universitätsverwaltung könne man nur spekulieren, wer dahinterstecke, so der Pressesprecher der RUB Jens Wylkop. 

Dieser unterstreicht in diesem Zusammenhang die Bedeutung, die die Geschlechterforschung an der RUB habe. Diese sei bereits dadurch evident, dass „wir in Bochum den einzigen namentlich ausgewiesenen Lehrstuhl für Gender Studies haben.“ Darüber hinaus sei besonders, dass „das Forschungsgebiet zunächst aus der Lehre heraus“ entstanden sei. Eine unabhängige Studie habe bereits vergangenes Jahr gezeigt, dass die RUB in Sachen Gleichstellung auf einem guten Weg sei (Infos zur Studie unter tinyurl.com/gleichstellungevaluationRUB). 

Wie damit umgehen?

Etwas Ähnliches sei zumindest in den letzten zwei Jahren nicht vorgekommen, erklärt Sonja. Die Frage bleibt, wie nun damit umzugehen sei. Man wolle den Schmierereien auf jeden Fall nicht die Relevanz absprechen, aber erst einmal sei, so Referentin Sonja, abzuwarten, ob es sich hierbei um Einzelaktionen handele. Davon sei abhängig, inwiefern das AF*LR darauf reagiere. Eine Maßnahme wäre allerdings, den Frauenraum „im positiven Sinne“ bekannter innerhalb der Studierendenschaft zu machen. Zunächst werde allerdings das Gespräch mit den Mitgliedern des Fachschaftsrats (FSR) Gender Studies gesucht. Diese haben bereits das Thema im Rahmen der FachschaftsvertreterInnenkonferenz (FSVK) vergangene Woche zur Sprache gebracht. Auch anderen Mitgliedern der Konferenz seien ähnliche Sprüche auf dem RUB-Campus aufgefallen. „Als Reaktion darauf wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich überlegen soll, wie wir als FSVK damit umgehen möchten“, resümiert Kate Konkol vom FSR Gender Studies. Angeleitet werde diese von den FSVK-SprecherInnen. 

Die Schmiererei wurde mittlerweile vom AF*LR entfernt.            

:Andrea Lorenz

Info:Box

Der Frauenraum ist als Rückzugsort für Frauen* gedacht und wird unter anderem vom AF*LR betreut. Neben der Möglichkeit der Nutzung als Lern-, Entspannungs- und Diskussionsraum dient der Frauenraum auch als Begegnungsort von Studentinnen. Mehr Informationen, auch zu regelmäßigen Veranstaltungen 

tinyurl.com/frauenraumRUB.

 

Bild: Depressionsforschung am PC-Gehirn

Forschung. Dass depressive Phasen das Erinnerungsvermögen akut angreifen, war bekannt. RUB-ForscherInnen haben nun entdeckt, dass auch alte Erinnerungen betroffen sind.

Schlechte Erinnerungen an akute Ereignisse während einer depressiven Phase sind ein lange bekanntes Symptom einer Depressionserkrankung. Ein Team aus WissenschaftlerInnen rund um Prof. Sen Cheng konnte nun beweisen, dass auch alte Erinnerungen betroffen sein können. Wie weit solche Gedächtnisprobleme zurückreichen, hänge von der Dauer der depressiven Phase ab. Die am 7. Juni erstveröffentlichte Studie basiert auf Berechnungen eines im Computer entworfenen, virtuellen Gehirns. Bei der Erforschung stehen die WissenschaftlerInnen vor dem Problem, dass die Erinnerungslücken nach Abklingen der depressiven Phase ebenfalls wieder verschwinden, weshalb eine Simulation mittels Computer notwendig war. Bei der Entwicklung des Modells legt das ForscherInnenteam besonderes Augenmerk auf die Vergleichbarkeit des Modells mit echten Gehirnen depressiver Menschen. Wie ein echtes Gehirn ist auch das Modell in der Lage, sich neue Dinge einzuprägen und bereits gespeicherte Erinnerungen abzurufen. Anders als in weniger komplexen Modellen ist es auch möglich, die modellierten Erinnerungen als Abfolge von Aktivitätsmustern zu speichern, um realitätsgetreue Ergebnisse zu liefern.

Große Auswirkungen 

Wie erwartet, konnte das Modell Erinnerungen genauer abrufen, wenn im entsprechenden Teil des Gehirns neue Nervenzellen gebildet wurden. Da während einer depressiven Phase die Bildung dieser Zellen nur langsam voran geht, fällt es zunehmend schwer, die Erinnerungen abzurufen. Neben diesen Schwierigkeiten, die aktuelle Erinnerungen betreffen, fiel es dem Modell schwer, auf Erinnerungen zurückzugreifen, die vor der simulierten depressiven Phase entstanden sind. Je länger eine solche Phase andauert, desto früher entstandene Erinnerungen waren von den Problemen betroffen.

„Wenn unser Modell recht hat, hätten Depressionen weitreichendere Konsequenzen. Alte Erinnerungen könnten bleibend geschädigt werden, selbst wenn die Depression bereits abgeklungen ist“, resümiert Prof. Cheng.

:Justinian L. Mantoan

Bild: Es geht wahrlich ans Eingemachte: Sumoringen bei der Ausgabe 2016. , „Takeshi’s Campus“ kehrt zurück – Anmeldungen laufen Bild: tom

Campus. Es geht um Ruhm, es geht um Ehre – und um viel Bier! Bis zum 28. Juni laufen wieder die Anmeldungen für „Takeshi’s Campus“.

weiterlesen
Bild: Früher in Aktenschränken, jetzt elektronisch: Neue Technologien veränderten die Datensammlung von Geheimdiensten. , Forschungsprojekt am Historischen Institut Bild: stem

Forschung. Ein neues Projekt am Historischen Institut der Ruhr-Uni beschäftigt sich mit dem Wandel nachrichtendienstlicher Datensammlung und deren Wirkung auf die Gesellschaft.

weiterlesen
Bild: Landen oft in der Schublade: Dabei können alte und kaputte Handys noch Gutes tun. , "Die Schattenseite des Handykonsums" Bild:mag

Engagement. „high-tech & low-wage – Die Schattenseite des Handykonsums“ zeigt die verschiedenen Aspekte des Handykonsums.

weiterlesen
Bild: Kann Sport etwas bewegen? Die chinesische Fußballmannschaft. , Forschung zu Fußball in China Bild: www.dohastadiumplusqatar.com, creativecommons.orglicensesby2.0

Sport. Ilker Gündogan erforscht die Zusammenhänge zwischen der Politik der Volksrepublik China (VRC) und den Investitionen beim Fußball.

weiterlesen
Bild: Cristina Helberg kennt sich mit dem Thema aus: „Einige Fake News zielen auf bestimmte Gruppen ab“, erklärt sie. , Fake News und die Lügenpresse Bild: mag

Vortrag. Was bedeutet „Fake News“? Und was kann man dagegen tun? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Veranstaltung „Wir und die Lügenpresse“ an der RUB. Cristina Helberg deckt täglich Falschmeldungen auf und weiß, was „Fake News“ bedeutet. 

weiterlesen
Bild: Das Geburtstagskind: Karl Marx wird 200 Jahre alt., Ein Geburtstagskind geht an der Uni um

Politik. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx organisieren politische Gruppen an der RUB eine Vortragsreihe. Noch bis zum 5. Juli finden verschiedene Veranstaltungen statt.

weiterlesen
Bild: Der Bundestag unterm Halbmond: Glaubt man verschiedenen Äußerungen steht eine angebliche Islamisierung kurz bevor. WissenschaftlerInnen antworten nun auf Alexander Dobrindts (CSU) Äußerungen. , WissenschaftlerInnen kontern Dobrindts Aussagen Bild: sat

Politik. Die Debatte um den Islam in Deutschland scheint nicht abzuebben: Dobrindt, Seehofer und Co. sehen diesen nicht als Teil der Bundesrepublik. Eine Gruppe von ForscherInnen widerspricht diesem Populismus.

Von der AfD und antimuslimischen RassistInnen fallen häufiger Bemerkungen, der Islam sei nicht mit der deutschen Kultur vereinbar. Mit jüngsten Beiträgen des CSU-Landesgruppenvorsitzenden Alexander Dobrindt, der Islam gehöre in jeglicher Form nicht zu Deutschland, ließen es sich nun vier renommierte IslamwissenschaftlerInnen  nicht nehmen, eine fachlich sondierte Darlegung zu verfassen und somit der Debatte eine wissenschaftliche Grundlagen zurückzuführen. Auf jedes „Islam-Bashing“ wollen die ProfessorInnen nicht reagieren, doch fordern sie bei der Debatte, darauf zu achten, dass mit gewissen Äußerungen nicht die „Grenze zur Volksverhetzung überschritten wird“, so die ForscherInnen.

:Die Redaktion

Mehr lest ihr hier!

 
weiterlesen
Bild: DITIB-Merkez-Moschee in Duisburg-Marxloh: „Der Islam in Deutschland […] ist, also längst auf sehr gutem Weg, sich neben Christentum und Judentum zu etablieren“, so die ForscherInnen. , Islam-Debatte neu aufgeflammt Bild: -ani-, CC BY-SA 3.0

Politik. Die Debatte, ob der Islam zu Deutschland gehöre, erlebt zurzeit mediale Beachtung. Den Anstoß gaben im Wesentlichen Horst Seehofer und Alexander Dobrindt (CSU). Zu dem Beitrag vom Letzterem schrieben vier ProfessorInnen der Islamwissenschaft eine wissenschaftliche Antwort. 

weiterlesen