Lernen. Ja, lernen und studieren fällt normalerweise vielleicht leichter. Aber die Schlüsselworte heißen noch mehr als sonst Eigeninitiative, individuell passende Lernorte und -praktiken sowie Sozialkontakte.
Lernen. Ja, lernen und studieren fällt normalerweise vielleicht leichter. Aber die Schlüsselworte heißen noch mehr als sonst Eigeninitiative, individuell passende Lernorte und -praktiken sowie Sozialkontakte.
Wirtschaft. Die nächsten Wochen sind entscheidend für den Weiterbestand lokaler Unigeschäfte – insbesondere auf Erstsemester kommt es nun an.
Rassismus. Die Initiative RUB bekennt Farbe wollte über Antisemitismus aufklären – und hat einen selbsterklärten Islamfeind als Referenten eingeladen.
Finanzen. Im neuen Bundeshaushalt erhält das Bildungsministerium weniger Mittel als im laufenden Jahr, aber mehr als im Vorjahr beschlossen.
IT-Sicherheit. Erstmals starb in Deutschland aufgrund eines Hacker:innen-Angriffs auf die Uni-Klinik Düsseldorf eine Person. Die Attacken auf Universitätssysteme nahmen in den vergangenen Monaten stark zu.
Bioökonomie. Das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen interessiert sich dafür, was die Zivilgesellschaft zur Debatte um Bioökonomie beitragen kann. Das Team will herausfinden, welche Technologien bei den Bürger:innen ankommen und welche nicht.
Lehre. Nachdem uns die Pandemie alle ins Home-Office zwang, sollen nun wieder einige Veranstaltungen in Präsenz stattfinden. Wie normal wird das?
Finanzen. Studierende dürfen vielerorts in Deutschland länger studieren, ohne negative Konsequenzen zu tragen. Doch eine Regelstudienzeit-Verlängerung bedeutet keine Lösung für finanzielle Probleme.
Seminar. Warum sind manche Schulen anders, als alle anderen und wie können sie abseits der Norm bestehen? Die Antworten auf diese Fragen können zukünftige Lehrkräfte auf der Lernreise bekommen.
Akafö. Im neuen Semester sollen Veranstaltungen wieder mit Präsenz stattfinden. Doch wie auch Mensa und Q-West wieder genutzt werden können, ist noch unklar.