Islamfeindlichkeit. Antimuslimischer Rassismus ist alltägliche Realität — und wird doch noch immer geleugnet. Ein Workshop an der RUB gab einen ersten Einstieg.
Islamfeindlichkeit. Antimuslimischer Rassismus ist alltägliche Realität — und wird doch noch immer geleugnet. Ein Workshop an der RUB gab einen ersten Einstieg.
Berlin. Die Freie Universität Berlin wird derzeit durch eine Reihe selbst gemachter Skandale geplagt.
Interview . Wie gehen Lehrende mit den Tücken der Onlinelehre um? Wie hat sich die Forschungsarbeit verändert? Diese Fragen beantwortet uns die Doktorandin Sara Ayhan. Sie promoviert in der Logik, einen Teilbereich der Philosophie und ist Teil der Arbeitsgruppe Logic in Bochum.
IT. Ein neues Vorhaben der Universitätsverwaltung, das die Struktur des RUB-Mailsystems grundlegend verändern soll, findet unter Studierenden wenig Anklang.
Onlinekonferenz. Der Digital Humanities Day findet dieses Jahr zum dritten Mal an der RUB statt – und zum ersten Mal digital.
Kommunikation. Nach Plänen der Verwaltung sind die @rub.de-Postfächer für Studierende bald passé, Das Studierendenparlament hat sich in einer gemeinsamen Stellungnahme gegen die Pläne ausgesprochen.
Brexit. Nach fast fünf Jahren ist es soweit – das Vereinigte Königreich tritt aus der EU aus. Das hat allerdings auch Konsequenzen für Studierende.
Wahlen. Nach wie vor gibt es keine Möglichkeiten für Online-Wahlen des Studierendenparlaments. Geht es nach Rektor Schölmerich, müsse sich da etwas ändern.
Bildungsbericht. Laut dem Bildungsbericht stieg im Ruhrgebiet zuletzt der Anteil der Hochschulabsolvent:innen, trotzdem bleibt das Bildungsniveau vergleichsweise niedrig.
HoPo. 2020 hat sich einiges in der Hochschulpolitik getan. Auch, aber nicht nur wegen Corona. Was waren Erfolge und Misserfolge? Wie geht es demnächst weiter?