Veranstaltungen. Auch neben Uni-Veranstaltungen steht in den nächsten Wochen einiges an, was es sich lohnt im Kopf zu behalten. Also zückt die Terminkalender und spitzt die Bleistifte.
Veranstaltungen. Auch neben Uni-Veranstaltungen steht in den nächsten Wochen einiges an, was es sich lohnt im Kopf zu behalten. Also zückt die Terminkalender und spitzt die Bleistifte.
Förderprogramm. Die RUB bietet auch dieses Jahr das Programm zur Förderung von Lehrer:innen mit Fluchthintergrund an.
Politische Bildung. Nach einem pandemiebedingten Aussetzer letztes Jahr, wird das Format der Kritischen Einführungswochen des FSR Sozialwissenschaft dieses Jahr wieder stattfinden. Hintergründe und Details dazu bekommt Ihr hier.
Ungleichheit. Bochumer Professor:innen analysierten Schulbefragungen für eine Datenerhebung.
Arbeit. Die Initiative TVStud fordert mit der Kampagne „Keine Ausnahme“ Tarifverträge, Mitbestimmungsrecht und Sicherheit für studentische Hilfskräfte.
Initiative für Studierende. Die Initiative „Uni zu“ fordert von der Bundesregierung Öffnungsdiskussionen für Unis.
Praxis. Das Projekt „Grow“ soll Studierenden mit VR-Brillen praktische Einblicke bieten und bald fester Teil der Erziehungswissenschaft werden.
Interview. Der Aufsatz des RUB-Krisenforschers Prof. Dennis Dijkzeul, den er gemeinsam mit Prof. Kristin Bergtora Sandvik von der Universität Oslo schrieb, wurde in die Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Disasters“ aufgenommen, in der die wichtigsten Beiträge der vergangenen 50 Jahre zusammengefasst sind. Wir haben mit ihm über den Aufsatz, Ansätze an die humanitäre Hilfe und Müdigkeitserscheinungen gesprochen.
Gleichstellung. Die Universität in Kassel setzt im Sinne der Lehrfreiheit bei ihren Studierenden auf geschlechtsneutrale Sprache. Doch wie sieht es an der Ruhr-Universität aus und was meinen die Spracherhalter:innen dazu?
Forschungsprojekt. Welche Maßnahmen sind die Besten in einer Pandemie? Diese Frage versucht ein Forschungsteam der RUB zu beantworten.