Für Diskussionen sorgte in der vergangenen Woche das „Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung“ (CHE) durch die Bertelsmannstiftung, mit der Studierende befragt werden sollen. Die Grüne Hochschulgruppe (GHG) brachte im StuPa einen Antrag gegen das Ranking ein. „Spezielle Studiengänge würden beim Studienranking nicht berücksichtigt werden“, so Antragsteller Sebastian Pewny. Der Antrag der GHG plädiert dafür, die Umfrage zu boykottieren.

weiterlesen
Bild: Zeichen gegen faschistische Gewalt: Nach dem Nazi-Angriff auf das Rathaus rief das Bündnis-BlockaDO zur Protestdemo auf., Der Rathausattacke folgte eine Antifa-Demo und Kritik am Staatsschutz Foto: bent

Einige Tage nach dem Schock über den versuchten Sturmlauf der Faschisten auf das Dortmunder Rathaus heißt es nun für viele PolikerInnen und AktivistInnen, aufzuarbeiten, dass nicht nur in Europa das rechte Lager zugelegt hat, sondern dass der Ratseinzug der neonazistischen Schlägertruppe Die Rechte brutale Realität geworden ist. Während der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange den RathausverteidigerInnen des Wahlabends schlechte Aufklärungsarbeit gegenüber der Polizei vorwarf, äußerten im Gegenzug vor allem SprecherInnen bei einer antifaschistischen Demo Kritik am Verhalten des Staatsschutzes.

weiterlesen
Bild: Egal, ob Wandervogel oder Halbstarke: Die Ausstellung über jugendliche Subkulturen macht die Geschichte Jugendlicher fassbar., Wenn Punks auf Halbstarke treffen: Ausstellung über jugendliche Subkulturen Foto: bent

Schon Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow hat es Mitte der 90er ironisch gegrölt: „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein.“ Wie vielfältig jugendliche Bewegungen sein können, was von manchen übrig geblieben ist oder wie sie fortleben, zeigt die Ausstellung „Einfach Anders! Jugendliche Subkulturen im Ruhrgebiet“ im LWL-Museum der Zeche Hannover in Bochum. Angefangen bei der Wandervogelbewegung, über jugendliche Widerstandsgruppierungen im Dritten Reich bis hin zu gegenwärtigen Tendenzen wie dem Steam-Punk oder die Graffiti-Szene wird das subkulturelle Geschehen im Ruhrgebiet in Texttafeln, Videos und Requisiten spannend dokumentiert.

weiterlesen

Ganz überraschend war es nicht: Schon auf Twitter und Facebook wurde im Falle eines „Wahlerfolgs“ ein „Schlag in den Rat“ angekündigt. Doch viele DortmunderInnen, die an diesem Abend auf der Wahlparty im Dortmunder Rathaus anwesend waren, zeigten sich schockiert, als  rund dreißig Neonazis der Partei „Die Rechte“ um den wegen Körperverletzung vorbestraften „SS-Siggi“ ihre Pläne in die Tat umsetzten und geschlossen in SA-Manier auf das Rathaus zumaschierten.

weiterlesen

Schnell vorwärts damit. Auch wenn es ihre KundInnen nicht wahrhaben wollen. Aber das Kapital muss weiterziehen: „Indien war gestern“, versichern die Unternehmensberater  Öllers (David Striesow) und Niederländer (Sebastian Bloomberg) ihrem Klienten. Jetzt sei Pakistan oder Afghanistan hip: Bessere Anlagemöglichkeiten, billigere Jobs.

weiterlesen
Bild: Ob er sie wohl gelesen hätte? Che Guevara und die :bsz haben einiges gemeinsam., Gegendruck oder Mainstream: Sinn und Unsinn von Studierendenzeitungen Illustration: mar

„Ihr größtes Problem ist die mangelnde Motivation der Gremienmitglieder zur Mitarbeit, weswegen  (…) die Artikel von minderer journalistischer Qualität bleiben.“

— Wikipedia-Definition der Studierenden-Zeitungen

Studierendenzeitungen haben etwas von Che-Guevara-Konterfeis. Sie erwecken zumindest an der Oberfläche den Eindruck von etwas Alternativem, gar Rebellischem. Genauso wie das ikonische Che-Guevara-Porträt, das in jeder (Studi-)WG aushängt, die links erscheinen will, ohne konsequenterweise links sein zu müssen. Ist, was subversiv erscheint, nur subversive Marktstrategie? Im Falle des argentinischen Revoluzzers ist es eigentlich schon Gemeinplatz: Egal ob auf T-Shirts, Flaggen oder Tassen – der Markt sucht die Leitfigur der kubanischen Revolution fast konterrevolutionär heim. Das steht fast allegorisch für den Zustand von Studierendenzeitungen, die – nicht unbegründet – fast rudimentär alternative Assoziationen erwecken.

weiterlesen
Bild: Kampagne gegen Wassersteuer und Sozialabbau: Paul Murphy (3. v. links) und Joe Higgins (4. v. links)., Irische Socialist Party wehrt sich im EU-Wahlkampf gegen Austerität und Sozialabbau Foto: Paul Murphy

Unaufhörlich prasselt Regen auf Regenschirme nieder, welche die Menschen auf dem Weg zur Arbeit dem starken Wind entgegenhalten. Abrupt enden diese irischen Schauer, kurz scheint die Sonne durch, bevor es erneut losregnet. Genauso unvorhersehbar wie das Wetter in Dublin scheinen diesmal auch die Europawahlen in Irland zu sein. Wer über die Straßen der Hauptstadt läuft, kann gar nicht übersehen, dass am 25. Mai die Wahlen für das Europäische Parlament anstehen: An Laternen, Masten oder Ampeln hängen Plakate, auf denen die Parteien um den Einzug ins Parlament werben.

weiterlesen
Bild: Und nach Opel? Der Pflanzenmarkt wird als Alternative angeboten., Feierliche Eröffnung: Sommerfestival des Detroit-Projekts startete vor dem Bergbaumuseum Foto: bent

Let the sunshine in: Aufgezogene Regenjackenkapuzen, Regenschirme, auf die ununterbrochen Regen prasselt. Eigentlich hatte man sich für die offizielle Eröffnungsfeier des Detroit-Projekts als Startschuss für das Sommerfestival ein passenderes Wetter vorgestellt. So versammelten sich die BesucherInnen auf dem regengetränkten Grün vor dem Bergbaumuseum, wo unter anderem die Bochumer Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz neben InitiatorInnen und KuratorInnen des Kulturfestivals sprach. Zur Eröffnung sollte die Lichtinstallation „How Love Could Be“ des Künstlers Tim Etchells am Fördergerüst des Bergbaumuseums präsentiert werden. Einen symbolischen Startschuss gab es am Sonntag mit der Mitmach-Pflanzaktion für den Gemeinschaftsgarten vor dem Schauspielhaus.

weiterlesen
Bild: Unpolitisches Eintreten für den Frieden? AkteurInnen der Friedenswebegung 2014 werden bezichtigt, rechte Unterwanderung zu betreiben. , „Mahnwachen für Frieden“ wird rechte Unterwanderung vorgeworfen Foto: flickr.com, watchyaworld (CC BY-NC-ND 2.0)

In vielen Städten Deutschlands finden sie jeden Montag statt: Die „Mahnwachen für den Frieden“. Viele Menschen folgen den Aufrufen via Twitter. Die InitiatorInnen um Lars Mährholz, Ken Jebsen und Jürgen Elsässer geben in ihren Reden und Beiträgen zu verstehen, für den Frieden einzustehen. Kritisiert wird die einseitige Berichterstattung der westlichen Medien, besonders im Falle der Ukraine-Krise. Als Hauptursache für Krieg und verzerrte Medienberichterstattung wird vor allem von Lars Mährholz gebetsmühlenartig die amerikanische Federal Reserve Bank angegeben. Schnell erwuchs Kritik: So warf etwa Ex-Grünen-Politikerin Jutta Ditfurth der „Bewegung“ rechte Unterwanderung und Antisemitismus vor.

weiterlesen