Games. Langeweile? Sozialkontakte eingeschränkt – wie es sich gehört? Und deshalb inzwischen an der Grenze zum Verrücktwerden? Ein Hoch auf das Internet! Statt Brettspielen, gibt’s Onlinespiele. Der AStA lädt zur Gamingnight am 28. November.
Games. Langeweile? Sozialkontakte eingeschränkt – wie es sich gehört? Und deshalb inzwischen an der Grenze zum Verrücktwerden? Ein Hoch auf das Internet! Statt Brettspielen, gibt’s Onlinespiele. Der AStA lädt zur Gamingnight am 28. November.
Zoom-Zoom. Das zweite Semester, das als Onlinelehre stattfinden wird, begleitet uns Studierende erneut. Wie dieses stattfindet, ist von Dozent:in zu Dozent:in unterschiedlich. Wir fragen uns, warum und ob das fair ist?
Kommunalpolitik. Am 19. November tagte der neu gewählte Bochumer Stadtrat zum ersten Mal. Worum es dabei unter anderem ging, lest Ihr hier.
Studie. Wie verhält sich der Krankheitsverlauf von Studierenden und welche Rolle spielt dabei die asymptomatische Übertragung von COVID-19? Fragen wie diese will eine Studie beantworten, an der die RUB beteiligt ist.
Austausch. Sowohl global als auch lokal sind internationale Studierende erheblich von der Corona-Pandemie getroffen.
Alles neu. Ein Neubau löst den alten Serverraum im NA-Gebäude ab. Das Bauwerk entsteht neben dem Technischen Zentrum an der RUB.
Interview. Jährlich wählen Studierende die Vertreter:innen der studentischen Statusgruppe im Senat der RUB. Doch was macht der Senat eigentlich und wie sieht die Arbeit eines der wichtigsten Organe der Universität aus? Seit 2017 ist Prof. Jörg Bogumil Leiter des Senats der Ruhr-Universität, davor war er bereits sechs Jahre Mitglied des Gremiums. Nun trat er jüngst seine zweite Amtszeit an. Darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen den Statusgruppen klappt und welche Aufgaben im kommenden Jahr anstehen, haben wir mit ihm gesprochen.
Online-Workshop. Damit das Wintersemester nicht so katastrophal verläuft wie das letzte Semester, bietet die Zentrale Studienberatung einen Online-Workshop zum Thema Lernstrategien im Home-Office an.
Whistleblowing. RUB-Studis haben eine Veranstaltung organisiert, die sich mit Rechten von und Gefahren für Whistleblower:innen in der EU beschäftigt.
KVIAPOL. Am 11. November wurde der zweite Zwischenbericht des Bochumer Forschungsprojekts „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol) veröffentlicht. Hier einige der Ergebnisse.