Ergänzend zum regulären Hochschulsport findet am 18. Juni der 12. Bochumer Uni-Run statt, zu dem Ihr Euch nun anmelden könnt. Im Rahmen des Sommerfests der RUB gibt es die Möglichkeit, drei Distanzen zu absolvieren:
Ergänzend zum regulären Hochschulsport findet am 18. Juni der 12. Bochumer Uni-Run statt, zu dem Ihr Euch nun anmelden könnt. Im Rahmen des Sommerfests der RUB gibt es die Möglichkeit, drei Distanzen zu absolvieren:
Wenige Sekunden hat es in der ersten Phase der Kursvergabe des Hochschulsports gedauert, bis einige beliebte Kurse ausgebucht waren und inzwischen gibt es sogar keinerlei Restplätze mehr. Nach eigener Angabe des Hochschulsports wurde „mal wieder ein Buchungsrekord“ aufgestellt, indem 3.495 TeilnehmerInnen 9.628 Kursplätze gebucht haben – ganz nach dem Motto „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“
„Reclaim the City! Mehr Platz für die Jugend, mehr Raum für uns!”„Klar ist, dass die Stadt hart sparen muss“, lässt die Verwaltungsspitze verlauten. Jugendzentren werden geschlossen, Gelder für Freizeitangebote und Sozialarbeit gekürzt, Raum und Platz sind Mangelware. Kultur und Freizeit werden als Einnahmequellen missbraucht. Gleichzeitig gibt es überall Leerstand, der nur darauf wartet, mit Leben gefüllt zu werden.
Friederike Habermann präsentiert ihr Buch „Etappen des globalen Widerstands“. In den 1990er Jahren entwickelte sich die Globalisierungskritik ausgehend von den Basisbewegungen des globalen Südens und verbreitete sich schnell als globale Widerstandsbewegung: Gipfelproteste und auch Occupy können als Welle der Globalisierungsbewegung von unten gelten.
Das Bündnis UmFAIRteilen lädt zum Austausch über das Thema gerechte Verteilung ein. In einem Workshop bei ver.di wird Kai Ecker (DGB Hessen Thüringen) einen Überblick geben über die desaströse Situation der Kommunalfinanzen. Stefan Lehndorff (Institut der Arbeit und Qualifikation, Uni Duisburg-Essen) referiert zum Thema Armutszeugnisse in Europa. In Arbeitskreisen geht es um den angeblichen Sachzwang der „Schuldenbremse“ und die ideologische Nebelkerze der Generationengerechtigkeit.
Auch die diesjährige Ausgabe des Literaturfestivals lit.Cologne wartet wieder mit zahlreichen AutorInnen und KünstlerInnen auf. Es gibt neben klassischen Lesungen auch Diskussionen und Gespräche zu literarischen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen.
Was kostet das Leben? Oder ganz wesentlich: Was ist überhaupt wichtiger: Leben oder Geld? Bei der neuen Ausgabe der Duisburger Akzente dreht sich alles um dieses brisante politische Thema: in Theaterstücken, Lesungen, Performances und Filmaufführungen. Highlights sind unter anderem die Aufführung von „Der Besuch der alten Dame“ sowie eine Adaption von Patricia Highsmiths „Der talentierte Mr. Ripley“.
Mehr Infos zum Programm unter:
www.duisburger-akzente.de/de/programm.php
Ein Drache als Spiel- und Ruheplatz in der Innenstadt: Die Initiative „Bochum und Wattenscheid ändern mit Herz“ (BoWäH) und die Stadtwerke wollen dies verwirklichen; auch die Finanzierung steht – nur die Stadtverwaltung stellt sich partout quer.
Wie verbreitet ist Gewalt gegen Frauen in Europa? Wie häufig kommen hier sexuelle Belästigungen vor, wie oft Vergewaltigungen? Gerne werden Europa, Westeuropa oder zumindest die nordischen Länder als diesbezüglich wenig problematisch angesehen.
ForscherInnen von drei britischen Universitäten haben im Medizinjournal „The Lancet“ eine Studie mit dem Titel „Griechenlands Gesundheitskrise: Von der Sparpolitik zur Realitätsverweigerung“ veröffentlicht. Die Studie zeigt deutlich die verheerenden Folgen der vom Internationalen Währungsfond (IWF) erzwungenen, rücksichtslosen Sparpolitik im Gesundheitsbereich.