Migration:  
 – Beschleunigung der Asylverfahren durch Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung. Ziel: Entscheidungen innerhalb von sechs Monaten 
– Erhalt des individuellen Rechts auf Asyl, aber bessere Steuerung der Migration mit einem solidarischen europäischen Verteilungssystem 
 – Förderung legaler und sicherer Fluchtwege durch Resettlement-Programme 
 – Stärkung der Arbeitsmigration durch die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse 
 – Humaner Umgang mit Abschiebungen, wobei freiwillige Rückkehr bevorzugt wird 
 
Steuern: 
– Kapitalerträge: Einkommen aus Kapital soll über den Einkommensteuertarif besteuert werden 
– Vermögensbesteuerung: Einführung einer Vermögensteuer für sehr hohe Vermögen sowie eine Mindestbesteuerung großer Betriebsvermögen 
– Erbschaftssteuer: Reform zur stärkeren Besteuerung großer Unternehmensvermögen, persönliche Freibeträge sollen steigen 
– Finanztransaktionssteuer: Einführung einer Steuer auf Finanzgeschäfte, möglichst auf EU-Ebene 
– Spekulationsgewinne: Gewinne aus privaten Immobilienverkäufen sollen auch nach zehn Jahren steuerpflichtig sein 
 
Öffentlicher Nahverkehr und Infrastruktur: 
– Bahn: Ziel ist eine pünktliche, zuverlässige und moderne Bahn als Rückgrat der Mobilität 
– Investitionen: Milliarden für die Sanierung von Schienen, Brücken und Straßen zur Verbesserung der Infrastruktur 
– Bezahlbare Mobilität: Verkehrswende soll sozial gerecht gestaltet werden, damit Mobilität für alle bezahlbar bleibt 
– Klimafreundlichkeit: Mehr Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf Schiene und Wasserwege 
 
Bildung: 
– Fachkräfteoffensive: Mehr Ausbildungskapazitäten für Erzieher:innen und Lehrer:innen, Förderung von Quereinsteiger:innen 
– Chancengleichheit: Verbindliche Förderung für Kinder mit Entwicklungsrückständen bereits ab vier Jahren 
– Kostenfreie Bildung: Ziel ist kostenlose Bildung von der Kita an 
– BAföG-Reform: Höhere Förderung, elternunabhängiger, Rückkehr zum Vollzuschuss angestrebt 
– Digitale Bildung: Fortsetzung und Weiterentwicklung des Digitalpakts Schule 
 
Inklusion: 
– Schutz vor Diskriminierung: Erweiterung von Artikel 3 des Grundgesetzes zum Schutz vor Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität 
– Barrierefreiheit: Öffentliche Infrastruktur und Mobilität sollen für alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderung, barrierefrei gestaltet werden 
– Bildung für alle: Anpassung des Bildungssystems an die Einwanderungsgesellschaft, mehr Vielfalt in Bildungsplänen und Schulbüchern 
– Sportförderung: Inklusion im Sport weiter vorantreiben, Schutz vor Gewalt und Diskriminierung im Sport stärken 

:Die Redaktion

0 comments

You must be logged in to post a comment.