Frankreich. Studierende in Frankreich gehen gegen die Lehrbedingungen unter Corona auf die Straße. Sie fordern eine Gleichbehandlung von Schulen und Hochschulen. Präsident Macron kündigt Hilfe an.
Frankreich. Studierende in Frankreich gehen gegen die Lehrbedingungen unter Corona auf die Straße. Sie fordern eine Gleichbehandlung von Schulen und Hochschulen. Präsident Macron kündigt Hilfe an.
Protest. In den Niederlanden kam es in der vergangenen Woche in mehreren Städten zu schweren Ausschreitungen, nachdem eine nächtliche Ausgangssperre im Land verhängt worden war, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen.
Sri Lanka. In der Stadt Jaffna in Sri Lanka finden Proteste wegen dem Abriss eines Völkermord-Denkmals, dass von Studierenden errichtet wurde, statt. Rund 100 Studierende sind im Hungerstreik und fordern einen Wiederaufbau des Denkmals.
Suchtmittel. Die SPD und Grüne im Bezirk Mitte regen einen Treffpunkt für die Trinker:innenszene am Bochumer Hauptbahnhof an. Die Betroffenen sollen in die Planung einbezogen werden.
Das Studieren an der Ruhr-Universität hat sich durch die Pandemie deutlich verändert. Digitale Lehre und das Studieren von Zuhause werden uns erstmal erhalten bleiben, dennoch muss hier ein Buch aus der Bibliothek oder dort ein Termin auf dem Campus wahrgenommen werden. Dafür gibt es neue Regeln.
Fitness. An der Uni kann man nicht nur was für den Kopf machen, sondern auch seinen Körper fit halten. Jedes Semester bietet der Hochschulsport Bochum verschiedene Kurse für Studierende an.
Bioökonomie. Das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen interessiert sich dafür, was die Zivilgesellschaft zur Debatte um Bioökonomie beitragen kann. Das Team will herausfinden, welche Technologien bei den Bürger:innen ankommen und welche nicht.
Kommentar. Erneut gibt es einen Skandal bei der Polizei. In Mülheim schickten sich Beamte in einem Gruppenchat rechtsextreme und nationalsozialistische Inhalte. Die Politik reagiert erschüttert, doch solche Vorfälle können eigentlich niemanden mehr überraschen.
Amerika. Ruth Bader Ginsburg war Teil des liberalen Flügels des im Laufe der letzten Jahrzehnte immer weiter nach rechts rutschenden Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Sie setzte sich gegen konservative Lesarten der US-Verfassung ein. Nun ist sie gestorben. Ein Rückblick.
„Clans“ und die Polizei
Seit Jahren geht die Polizei verstärkt gegen kriminelle Großfamilien vor allem in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin und Bremen vor. Ihre Vorgehensweise sieht sich dabei mit Rassismusvorwürfen konfrontiert.