Bild: Mit Keyboard unterwegs: Sozdar Saleh beendete das Festival mit tanzbarer Musik., Grenzüberswchreitung bei HuMu – Campus meets Querenburg Foto: lor

Festival. Mit somalischer Küche, Gesprächen über traditionelle kurdische Rebellenkleidung und Erkenntnissen über Migration und Nachbarschaftsgefühle endete am Sonntag die „Insel des guten Lebens“. Alle Involvierten zeigen sich trotz wechselnden Wetters sichtlich zufrieden. 

Wo und warum wir uns wohlfühlen, hängt mit vielen Dingen zusammen. Selbst das Tragen einer Lieblingsstrickjacke vom Großvater reicht aus, damit wir uns wie auf unserer privaten Wohlfühlinsel vorkommen. Auch menschliche Gesellschaft trägt dazu bei. Zu unter anderem diesen Erkenntnissen sind die BesucherInnen, aber auch VeranstalterInnen des „Insel des guten Lebens“-Festivals nach vier Tagen Nachbarschaft pur zum Thema Migration gelangt. Am Tag der Interdependenz wurden Migration und Austausch erneut gefeiert, auch wenn, wie an den anderen Tagen, mehr BesucherInnen hätten vorbeischauen können. 

Weg von Mikro

Durch Veranstaltungen dieser Art werde man seines Tunnelblicks enthoben und betrachte die Gemeinschaft auf einer Makroebene, so Studentin Ramona: „Manchmal wohnt man in seinem eigenen Mikrokosmos und merkt nicht, dass man mit 20 Kulturen zusammenlebt.“ Das von AnwohnerInnen geleitete Kochstudio war für Teammitglied Ramona ein Höhepunkt des Festivals. So erhielten Lernwillige Samstagmittag einen Einblick in die arabische Kochwelt, am Sonntag war somalische Kulinarik dran. Auch die an Silence Partys erinnernde Meditation über Kopfhörer am Brunnenplatz sei eine besondere Erfahrung gewesen. Studentin Morwarid sieht in dem Festival eine gute Plattform, um Kulturen zusammenzubringen: „Es ist wichtig, dass man sich als Nachbarn hier kennenlernt.“ 

Dies geschah auch im Rahmen von Gesprächsrunden, die ebenfalls häufig genannte Highlights aus vier Tagen Inselleben darstellten. So waren Mareike und Reena positiv überrascht vom „Fashion Talk“, in dessen Rahmen Frauen über die Gründe sprachen, warum sie welche Kleidung trugen, aber auch die emotionale und kulturelle Bedeutung bestimmter Textilien erfuhren.

Fazit 

Kurz bevor Musiker Sozdar Saleh mit dem Abschlusskonzert beginnt, lässt sich und Künstler Sebastian Quack zu einem Resümee hinreißen: „Wir haben den Versuch unternommen, mit Wissenschaft, Kunst und Nachbarschaft drei Bereiche parallel anzusprechen. Die kleinen Formate haben einen guten Raum zum Nachdenken geboten.“ Besonders der Pol zwischen Brunnenplatz und Campus Center an der RUB sei spannend gewesen, da sie „zwei Hälften einer Insel“ darstellen würden. Die recht gut besuchten Veranstaltungen boten Anziehungspunkte für Menschen verschiedenen Alters und Hintergrundes.Die Zufriedenheit der FestivalgängerInnen wurde auch empirisch belegt, zumindest nach den Interviews der Kinder im Rahmen von „Small Data“ zu urteilen. Die Befragten seien glücklich in allen Lebensbereichen. 

Die Erkenntnisse, die Quack nach den vier Tagen gewonnen hat? „Es war wichtig, dass man mal rauskommt aus den ganzen Krisen und Problemen. Migration ist nichts Sensationelles und es geht auch nicht weg.“ Also: Entspannen. Und genießen. 

:Andrea Lorenz

0 comments

You must be logged in to post a comment.