Bild: Stowasser bald auf dem Müllhaufen der Geschichte? Das Latinum wird zwar nicht gänzlich abgeschafft, soll aber nicht mehr Pflicht für angehende LehrerInnen sein., FSVK diskutiert über Latinum, die Anwesenheitspflicht und den neuen Optionalbereich Foto: joop

Die vernetzten Fachschaften haben einige Süppchen am Kochen: Derzeit diskutiert und entscheidet die FachschaftsvertreterInnenkonferenz (FSVK) über eine Menge wichtiger Themen, die viele Studis betreffen. Die :bsz stellt euch die wichtigsten Themen in Kürze vor.

Eine Resolution zur unpopulären Anwesenheitspflicht war in den vergangenen Wochen  zentrales Thema bei der FSVK. Diese soll in die nächste RUB-Senatssitzung am 12. Dezember eingebracht werden. Bei Redaktionsschluss stand das Votum der FSVK-Sitzung vom vergangenen Montag noch aus, aber eine Tendenz zur Annahme der Resolution zeichnete sich bereits ab. Viele Formulierungen dürften mehrheitlich Zustimmung unter den Studis finden, wenn beispielsweise von einer Einschränkung ihrer Freiheit die Rede ist. Die Studierenden seien in der Lage selbst die für sie beste Lernform zu wählen und ihr Studium eigenverantwortlich zu gestalten. Es wird nicht nur bezweifelt, ob die Anwesenheitspflicht zum erwünschten Lernerfolg führt, sondern diese deutlich kritisiert.

Von Zwang ist die Rede, der „gerne ‚pseudo-pädagogisch’ begründet“ werde. „Anwesenheitspflicht sorgt letztendlich dafür, dass mangelhafte Lehre kaschiert wird“, heißt es weiter. Es bleibt abzuwarten, ob diese Schärfe die anderen SenatorInnen kompromissbereiter gegenüber den studentischen Forderungen stimmt. Exkursionen und Projekte ausgenommen will die FSVK die Anwesenheitspflicht für alle Veranstaltungsformen abschaffen. Ausnahmen müssten jeweils begründet und auf Fakultätsebene beschlossen werden. Obwohl das für 2014 in NRW geplante Hochschulzukunftsgesetz ins gleiche Horn stößt und die Anwesenheitspflicht als „grundsätzlich unzulässig“ ansieht, sind die Bemühungen der FSVK in dieser Sache jedoch keineswegs überflüssig. Angesichts der hochschulpolitischen Änderungen, welche die rotgrüne Landesregierung anstrebt, scheint es umso wichtiger, die Anwesenheitspflicht RUB-intern auch über einen weiteren Regierungswechsel hinaus zu regeln.

Stowasser bald arbeitslos?

Die Latinumspflicht könnte bald ebenfalls Geschichte sein. AStA und FSVK der Ruhr-Universität Bochum wenden sich an den Petitionsausschuss des NRW-Landtags, um eine Veränderung des Lehramtszugangsverordnung zu erreichen; RUB-Senat und die ASten weiterer Universitäten unterstützen dies. Mit Ausnahme der klassischen Philologie soll im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen das Latinum nicht mehr verpflichtend sein. Die bisherige Regelung führe „zu einem schwerwiegenden Missverhältnis zwischen den tatsächlichen Anforderungen an den LehrerInnenberuf und der derzeitigen Belastung vieler Lehramtsstudierender“, so die Begründung.

In den modernen Fremdsprachen zum Beispiel soll kein Latinum mehr verlangt werden, was auch rückwirkend für bereits eingeschriebene Studierende gelten soll. Die Forderungen entsprechen ohnehin einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 2009, den NRW im Gegensatz zu anderen Bundesländern noch nicht umgesetzt hat. Die daraus entstehenden Nachteile für NRW-Studis, wie eine längere Studiendauer, sollten im Sinne der Petition beseitigt werden, die noch bis zum 18. Dezember unterzeichnet werden kann: tinyurl.com/contralatinum

Optionalität obsolet?

Auch die geplante Umstrukturierung des Optionalbereichs wird seitens der Studierenden kritisiert. Nachdem Prof. Uta Wilkens, Prorektorin für Lehre, Weiterbildung und Medien, der FSVK bereits Ende Oktober die Pläne für den neuen Optionalbereich vorgestellt hatte, der von den Fachschaften kritisch beurteilt wurde (siehe :bsz 976), antwortet die FSVK mit einem eigenen Positionspapier, das derzeit von den Fachschaften diskutiert wird: Auf 24 Seiten übt die FSVK Kritik am neuen Konzept, allein sieben davon sind konkrete Anmerkungen zur Optionalbereichsreform. Das eingeschlossene Protokoll der Sitzung mit Wilkens sowie das „Verbesserungskonzept für BA/MA“ der FSVK untermauern die Kritik.

Nächste Woche wird über das Positionspapier abgestimmt, doch sind grundlegende Mängel am neuen Konzept evident: Lehramtsstudierende werden noch stärker in ein LehrerInnenkorsett gezwängt. Über den Tellerrand zu sehen, wird ihnen fast unmöglich; auch alle anderen Studis müssen sich früh auf ein „Profil“ festlegen. Insbesondere plädieren die Fachschaften auf eine Kursstaffellung nach 5 Credit Points (CP) und nicht nach unflexiblen 10 CP. Vor allem die Umstrukturierung der Fremdsprachenkurse ist umstritten, da sie künftig erst ab einem gewissen Niveau angerechnet werden sollen, nach dem Motto: „Vier Semester Spanisch für 20 CP oder gar nichts.“

Nachdem die Stellungnahme von den Fachschaften abgesegnet wurde, wird sie der Prorektorin vorgelegt werden. Der AStA stützt in einer eigenen Stellungnahme im Großen und Ganzen die Position der FSVK.
 

0 comments

You must be logged in to post a comment.