Wofür steht Eure Liste? In einem Satz.
Wofür steht Eure Liste? In einem Satz.
In der letzten Ausgabe berichtete die :bsz bereits über die Gründung der neuen Liste „Grüne & Alternative Student*innen Bochum“ (GRAS) die, trotz aller aufkommender Gerüchte, keine Nachfolgeliste der Grünen Hochschulgruppe ist und in Zukunft den Campus der RUB basisdemokratisch und transparent aufrütteln will. Statt
Das Sommerloch der Hochschulpolitik wurde durch die Auflösung der Grünen Hochschulgruppe (GHG) am 25. Juli 2015 und dem Rückzug der Liste BIER postwendend gestopft. Nach zwölf „guten und schlechten Jahren“ AStA-Arbeit sollte ein Schlussstrich gezogen werden, so die GHG. Oder war es vielmehr eine Kapitulation gegen den „allmächtigen konservativen“ AStA? Mit dem Ziel, diesen zu stürzen, gründete sich nun die Liste „Grüne & Alternative Student*innen Bochum“ (GRAS). Déjà-Vu oder wirklicher Neuanfang?
In der letzten Ausgabe haben wir Euch die Positionen der zehn aktuell fürs Studierendenparlament (StuPa) kandidierenden Listen vorgestellt. Zu einem wichtigen Thema herrscht weitgehend Einigkeit: Fast alle Listen lehnen auch nach dem jüngsten Vorstoß der Hochschulrektorenkonferenz, eine Debatte über nach dem Studium zu entrichtende Gebühren loszutreten, jede Form von Studiengebühren weiterhin konsequent ab. Unterschiedlicher sind die Positionen zur kosten- und prestigeträchtigen Campus-Sanierung (C). Noch mehr Anlass zur Kontroverse gibt die Frage, ob und wie Deutschkurse (D) für (angehende) ausländische Studierende wieder voll vom AStA finanziert werden sollten.
(Bisherige Themen in :bsz 1023: Positionen der Listen zu Semesterticket, Anwesenheitspflicht, (Party-)Kultur auf dem Campus. Außerdem: So einfach ist Wählen und die Listen im 140-Zeichen-:. b achstelzenfunk )
:Die Redaktion
Noch mehr Plakate bedecken jeden Quadratzentimeter Wand der RUB, noch mehr Flugblätter stapeln sich auf den Tischen der Cafeten, es gibt Gummibärchen und Glühwein umsonst: Es ist Wahlkampfzeit! Denn nächste Woche, vom 8. bis zum 12. Dezember, findet die Wahl zum Studierendenparlament (kurz StuPa oder SP) statt.
In dieser Ausgabe haben wir zwei Sonderseiten für Euch vorbereitet, auf denen Ihr die Positionen der einzelnen Listen zu den wichtigsten Themen – Semesterticket, Partys auf dem Campus und Anwesenheitspflicht – auf einen Blick präsentiert bekommt, dazu gibt es online noch die ungekürzten Originalantworten der Listen auf unsere Fragen. Außerdem erklären wir Euch kurz und bündig, wie einfach das Wählen funktioniert und lassen die Listen sich ausnahmsweise kurz fassen – auf 140 Zeichen!
Damit Ihr nächste Woche Euer Kreuzchen an der richtigen Stelle machen könnt. Denn Eure Studienzeit ist Euch doch nicht egal, oder?
Nachtrag 9.12.2014: In der :bsz 1024 gibt es nun auch die Stellungnahmen der Listen zur kosten- und prestigeträchtigen Campussanierung sowie zu den Deutschkursen für ausländische Studierende (natürlich auch in ungekürzt).
:Die Redaktion
Der :bachstelzenfunk hat nichts mit Twitter zu tun. Trotzdem gaben wir den Listen nur 140 Zeichen zur Selbstdarstellung.
Das Thema Mobilität ist derzeit in aller Munde: Metropolräder, Carscharing und der drohende Verlust des Semestertickets. Was halten die Listen für Lösungen bereit?
Wie stehen die hoschulpolitischen listen zu Party und Kultur auf dem Campus? Wir erklären es Euch!